fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Alfred Jerger (* 9. Juni 1889 in Brünn; † 18. November 1976 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Bassbariton).

Alfred Jerger (Foto von Franz Xaver Setzer in: Das interessante Blatt, 28. Dezember 1922)
Alfred Jerger (Foto von Franz Xaver Setzer in: Das interessante Blatt, 28. Dezember 1922)

Leben


Er studierte an der Musikakademie in Wien und wurde 1913 Operetten-Kapellmeister am Stadttheater Passau. Seine nächste Station war Winterthur und 1915 kam er nach Zürich.

In Zürich entdeckte man ihn als Sänger. Er gab hier 1917 sein Debüt als Bassbariton. 1919 gelangte er durch Vermittlung von Richard Strauss an die Münchner Staatsoper. 1921 wurde er Mitglied der Wiener Staatsoper, wo er bis 1953 tätig war. Jerger wirkte hier nicht nur als Sänger, sondern auch als Opernregisseur. Er befasste sich auch mit der Neubearbeitung von Libretti. Unter anderem verfasste er eine Neubearbeitung der Fledermaus und des Don Pasquale.

Am 1. Juli 1933 sang er in der Semperoper als Mandryka in der Uraufführung von Richard Strauss' Arabella. Von 1922 bis 1959 wirkte Jerger häufig bei den Salzburger Festspielen mit, so gab er unter anderem 1938 den Sixtus Beckmesser in Die Meistersinger von Nürnberg unter Wilhelm Furtwängler. In dem Film Unsterbliche Melodien (1936) übernahm er die Hauptrolle des Walzerkönigs Johann Strauss, doch da Jerger darin auch Gesangseinlagen bot galt der Film als wenig angemessen. 1945 machte ihn das Ensemble der Wiener Staatsoper provisorisch zum Intendanten. 1947 übernahm er eine Professur an der Wiener Musikakademie. Am 8. Juni 1959 erhielt er die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien verliehen.

Er unternahm zahlreiche Tourneen und hinterließ viele Plattenaufnahmen. Noch 1969, im Alter von 80 Jahren wirkte er bei einer Aufnahme von Der Rosenkavalier in der Rolle des Notars mit.

Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof

Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 46).


Hörbeispiele


mit Alexander Kipnis (Sarastro), Julia Osváth (Königin der Nacht), Jarmila Novotná (Pamina), Helge Rosvaenge (Tamino), Willi Domgraf-Fassbaender (Papageno), Dora Komarek (Papagena), Alfred Jerger (Sprecher), William Wernigk (Monostatos) – live 30. Juli 1937 Salzburger Festspiele


Siehe auch


Opernbesetzungen der Salzburger Festspiele 1922 bis 1926


Literatur




Commons: Alfred Jerger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Jerger, Alfred
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Opernsänger (Bassbariton)
GEBURTSDATUM 9. Juni 1889
GEBURTSORT Brünn
STERBEDATUM 18. November 1976
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Alfred Jerger

[en] Alfred Jerger

Alfred Jerger (9 June 1889 – 18 November 1976) was an Austrian operatic bass-baritone, who began his career as a conductor of operettas, and was also an interim director of the Vienna State Opera and a professor of the Vienna Music Academy. He appeared at the Salzburg Festival from 1922 to 1959, and created the leading role of Mandryka in Arabella by Richard Strauss, among others.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии