André Claude Dussollier (* 17. Februar 1946 in Annecy)[1] ist ein französischer Schauspieler.
André Dussollier in Cannes 2019
Leben und Wirken
Nach einem mit Auszeichnung bestandenen Literaturstudium in Grenoble, das er auf Wunsch der Eltern absolvierte – nebenbei spielte er schon an der Universität Theater; seinen ersten Auftritt hatte er mit zehn Jahren im Schultheater –, entschied sich André Dussollier mit 23 Jahren für eine Schauspielerkarriere in Paris. Auf dem Konservatorium erhielt er den ersten Preis (mit Francis Perrin) und wurde 1972 „Pensionär“ der Comédie-Française, die er jedoch ein paar Jahre später zugunsten von Film und Fernsehen verließ. Im gleichen Jahr hatte er sein Filmdebüt in dem Film Ein schönes Mädchen wie ich von François Truffaut (mit Bernadette Lafont), der ihn in Büchners Leonce und Lena sah. Im Jahr 1973 spielte er auch in Ein Leben lang von Claude Lelouch (an der Seite von Marthe Keller). Insbesondere die Rolle des Verführers übernahm er auch in anderen Filmen von Nouvelle-Vague-Regisseuren wie Jacques Rivette (Theater der Liebe, 1985), Éric Rohmer (z.B. Perceval le Gallois 1978, Die schöne Hochzeit, 1982) und Claude Chabrol (Alice, 1977).
Im Jahr 1982 arbeitete er zum ersten Mal mit Alain Resnais (Das Leben ist ein Roman sowie 1984 Liebe bis in den Tod) – der Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit. 1985 hatte er einen großen Publikumserfolg mit Coline Serreaus Komödie Drei Männer und ein Baby. Die erste César-Nominierung erhielt er 1987 für seine Rolle in Resnais’ Mélo. Den Preis gewinnen konnte er 1993 für Ein Herz im Winter (1991) von Claude Sautet und 1998 für Resnais’ Das Leben ist ein Chanson als bester Hauptdarsteller sowie zweimal als bester Nebendarsteller, 2001 für Die Offizierskammer von François Dupeyron und 2000 für Ein Sommer auf dem Lande (1999) von Jean Becker. 2002 erhielt er den „Prix Plaisir du Théatre“ für sein Lebenswerk. Heute gilt er sowohl auf der Bühne als auch im Film als einer der angesehensten französischen Schauspieler.
Von 2001 bis 2003 entwarf und interpretierte er Monstres sacrés, sacrés monstres, eine Show mit Texten von Charles Baudelaire, Sacha Guitry, Victor Hugo, Molière und Jacques Prévert. Dafür erhielt er sowohl 2002 als auch 2003 eine Nominierung für den Molière, den wichtigsten französischen Theaterpreis.
Dussollier ist verheiratet und hat zwei Kinder, Léo Dussollier (* 1988) und Giulia Dussollier (* 1993), die ebenfalls als Schauspieler tätig sind.[2]
Filmografie (Auswahl)
1972: Ein schönes Mädchen wie ich (Une belle fille comme moi)
1974: Ein Leben lang (Toute une vie)
1976: Marie-poupée
1977: Alice (Alice ou La dernière fugue)
1978: Perceval le Gallois
1979: Liebe auf der Flucht (L’amour en fuite)
1980: Die Taxifahrerin (Extérieur, nuit)
1981: Paradies auf Zeit (Ideiglenes paradicsom)
1981: Straße der verlorenen Engel (Les filles de Grenoble)
1982: Die schöne Hochzeit (Le beau mariage)
1983: Das Leben ist ein Roman (La vie est un roman)
1984: Streß (Stress)
1984: Liebe bis in den Tod (L’amour à mort)
1984: Theater der Liebe (L’amour par terre)
1984: Ein Klassemädchen (Just the Way You Are)
1985: Les Enfants – Die Kinder (Les enfants)
1985: Drei Männer und ein Baby (3 hommes et un couffin)
1986: Mélo
1988: Frequenz Mord (Fréquence meurtre)
1988: Mein Freund, der Verräter (Mon ami le traître)
1992: Ein Herz im Winter (Un cœur en hiver)
1993: Die kleine Apokalypse (La petite apocalypse)
1994: Die kleinen Freuden des Lebens (Aux petits bonheurs)
1994: Die Auferstehung des Colonel Chabert (Le colonel Chabert)
1995: Belle Époque (TV-Dreiteiler)
1997: Das Leben ist ein Chanson (On connaît la chanson)
1999: Ein Sommer auf dem Lande (Les enfants du marais)
1999: Augustin, Kung-Fu-König (Augustin, roi du kung-fu)
2000: Spuren von Blut (Scènes de crimes)
2001: Die fabelhafte Welt der Amélie (Le fabuleux destin d’Amélie Poulain, Stimme des Erzählers)
2001: Vidocq
2001: Tanguy – Der Nesthocker (Tanguy)
2003: 18 Jahre später (18 ans après)
2003: Ruby & Quentin – Der Killer und die Klette (Tais-toi!)
2004: Agents Secrets – Im Fadenkreuz des Todes (Agents secrets)
2004: Mathilde – Eine große Liebe (Un long dimanche de fiançailles)
2004: 36 tödliche Rivalen (36 Quai des Orfèvres)
2005: Lemming
2006: (Welt) All inklusive (Un ticket pour l’espace)
2006: Herzen (Cœurs)
2006: Kein Sterbenswort (Ne le dis à personne)
2007: Das Haus der Lerchen (La masseria delle allodole)
2007: Ma place au soleil
2007: La vérité ou presque
2008: Familienaffaire (Affaire de famille)
2008: Cortex
2008: Le crime est notre affaire
2009: Vorsicht Sehnsucht (Les herbes folles)
2009: Micmacs – Uns gehört Paris! (Micmacs à tire-larigot)
2009: Staatsfeinde – Mord auf höchster Ebene (Une affaire d’état)
2011: Mein liebster Alptraum (Mon pire cauchemar)
2012: Associés contre le crime: L’œuf d’Ambroise
2013: Diven im Ring (Les reines du ring)
2014: Aimer, boire et chanter
2014: Diplomatie
2014: Die Schöne und das Biest (La belle et la bête)
2015: Gefährliches Spiel (Le grand jeu)
2015: 21 Nächte mit Pattie (Vingt et une nuits avec Pattie)
2016: Gemeinsam wohnt man besser (Adopte un veuf)
2017: Das ist unser Land! (Chez nous)
2018: Wilde Kräuter (Mauvaises herbes)
2019: Fourmi
2019: Tanguy, le retour
2021: Black Box – Gefährliche Wahrheit (Bôite noire)
2021: Alles ist gut gegangen (Tout s’est bien passé)
2021: Juliette im Bade (Juliette dans son bain)
Theaterauftritte (Auswahl)
1972: Die Chinesische Mauer von Max Frisch – Regie: Jean-Pierre Miquel, Théâtre de l’Odéon
1973: Scapins Streiche(Les Fourberies de Scapin) von Molière – Regie: Jacques Échantillon, Comédie-Française, Festival de Bellac
1973: Der Bürger als Edelmann(Le Bourgeois gentilhomme) von Molière – Regie: Jean-Louis Barrault, Comédie-Française
1973: Die Kritik der „Schule der Frauen“(La Critique de l’École des femmes) – Regie: Jean-Laurent Cochet, Comédie-Française
1977: Schlafzimmergäste(Bedroom Farce) von Alan Ayckbourn – Regie: Pierre Mondy, Théâtre Montparnasse, Théâtre de la Madeleine
1980: L’Aide mémoire von Jean-Claude Carrière – Regie: Yves Bureau, Théâtre Saint-Georges
1981: Faisons un rêve von Sacha Guitry – Regie: Jacques Sereys, Théâtre de l’Athénée
1982: Betrogen(Betrayal) von Harold Pinter – Regie: Raymond Gérôme, Théâtre Montparnasse
1988: Die Möwe (Чайка) von Anton Tschechow – Regie: Andreï Kontchalovski, Théâtre national de l’Odéon
1989: Les Caprices de Marianne von Alfred de Musset – Regie: Bernard Murat, Théâtre Montparnasse
1989: Der einsame Weg von Arthur Schnitzler – Regie: Luc Bondy, Théâtre Renaud-Barrault
1995: Scènes de la vie conjugale nach dem Film Szenen einer Ehe(Scener ur ett äktenskapvon) von Ingmar Bergman – Regie: Rita Russek und Stephan Meldegg, Théâtre de la Madeleine
2001–2003: Monstres sacrés, sacrés montres – Show mit Texten von Charles Baudelaire, Sacha Guitry, Victor Hugo, Molière und Jacques Prévert
2011: Diplomatie von Cyril Gelym – Regie: Stéphan Meldegg, Théâtre de la Madeleine
2014–2019: Novecento von Alessandro Baricco – Regie: André Dussollier, Théâtre du Rond-Point, Théâtre de la Porte Saint-Martin, Théâtre Montparnasse, Tournée
Auszeichnungen
Dussollier bei der César-Verleihung 1998
César
1987: Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für Mélo
1993: Bester Nebendarsteller für Ein Herz im Winter
1998: Bester Hauptdarsteller für Das Leben ist ein Chanson
2000: Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller für Ein Sommer auf dem Lande
2002: Bester Nebendarsteller für Die Offizierskammer
2002: Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für Tanguy – Der Nesthocker
2005: Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller für 36 tödliche Rivalen
2007: Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller für Kein Sterbenswort
Magritte
2017: Ehrenpreis
Molière
1996: Nominierung in der Kategorie Bester Darsteller für Scènes de la vie conjugales
2002: Nominierung in der Kategorie Bester Darsteller für Monstres sacrés, sacrés monstres
2003: Nominierung in der Kategorie Bester Darsteller für Monstres sacrés, sacrés monstres
2011: Nominierung in der Kategorie Bester Darsteller für Diplomatie
Prix Lumières
2016: Nominierung in der Kategorie Bester Darsteller für 21 Nächte mit Pattie
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии