fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer (* 23. Juni 1800 in Stuttgart; † 25. August 1868 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Charlotte Birch-Pfeiffer, Lithographie von Josef Anton Bauer, 1855
Charlotte Birch-Pfeiffer, Lithographie von Josef Anton Bauer, 1855
Porträt, Lithographie 1831
Porträt, Lithographie 1831
Charlotte Birch-Pfeiffer, 1864. Grafik von Adolf Neumann.
Charlotte Birch-Pfeiffer, 1864. Grafik von Adolf Neumann.

Leben


Charlotte Birch-Pfeiffer am Schreibtisch ihrer Berliner Wohnung, um 1850
Charlotte Birch-Pfeiffer am Schreibtisch ihrer Berliner Wohnung, um 1850

Birch-Pfeiffer war die Tochter des bayerischen Kriegsrats Friedrich Ferdinand Pfeiffer und dessen Ehefrau Johanna, einer gebürtigen Wienerin. 1805 erlebte sie die Verhaftung ihres Vaters wegen „deutscher Gesinnung“ und dessen Verurteilung zu einer mehrjährigen Haftstrafe auf der Festung Hohenasperg. Auf die Bitte des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph hin wurde der Vater bereits im darauffolgenden Jahr freigelassen und konnte mit seiner Familie nach München auswandern. Da ihr Vater kurz darauf erblindete, fungierte Birch-Pfeiffer als seine Vorleserin und lernte so sehr viele Klassiker kennen.

Dort hatte Birch-Pfeiffer ab 1812 Schauspielunterricht bei Franz Anton Zuccarini (* 1754 oder 1760; † 1823). Mit seiner Unterstützung konnte sie am 13. Juni 1813 erfolgreich in dem Stück Moses' Errettung am Isartortheater debütieren. An diesem Theater lernte sie auch Theaterdirektor Carl Carl kennen, der sie zu einer kleinen Gastspielreise durch Bayern animierte. 1815 hatte sie mit der „Jungfrau von Orleans“ ihren künstlerischen Durchbruch und 1817 war sie am Deutschen Theater in Prag zu sehen. Zwischen 1818 und 1826 hatte sie ein festes Engagement am Münchner Hoftheater.

Anlässlich eines Gastspiels 1823 am Hamburger Thalia Theater lernte Birch-Pfeiffer den dänischen Schriftsteller Andreas Christian Birch kennen. Durch ihre Vermittlung erhielt dieser im darauffolgenden Jahr eine Anstellung am Münchner Hoftheater. Ein weiteres Jahr später heiratete sie ihn in München. Mit ihm hatte sie eine Tochter, die spätere Schriftstellerin Wilhelmine von Hillern.

Von 1. Juli 1828 bis 30. Juni 1830 war sie am Theater an der Wien bei Direktor Carl Carl unter Vertrag und ging auch zeitweilig auf Tourneen, auf denen ihr Ehemann sie fast immer begleitete. 1828 debütierte Birch-Pfeiffer ebenfalls erfolgreich als Schriftstellerin; ihr Erstling Herma oder der Sohn der Rache hatte am 8. Oktober 1828 in Wien Premiere. Zwischen Juli 1830 und Juli 1837 war sie auf den verschiedensten Bühnen Deutschlands zu sehen. 1834 lernte sie in Berlin den Komponisten Giacomo Meyerbeer kennen und arbeitete mit ihm bis 1860 sehr erfolgreich zusammen.

Im November 1834 wurde sie ans Königsstädtische Theater (Berlin) engagiert und blieb dort bis April 1835. Während dieser Zeit wirkte sie auch als Regisseurin und konnte im März 1835 ihr eigenes Stück Der Glöckner von Notre-Dame erfolgreich inszenieren. Ein Jahr später, am 11. März 1836, kam ihre Tochter Wilhelmine zu Welt. Im Winter 1837/38 trennte sie sich von ihrem Ehemann, ließ sich jedoch nicht scheiden. Im April 1837 gastierte Birch-Pfeiffer bereits wieder in St. Gallen und nahm dort das Angebot an, die Leitung des Stadttheaters Zürich zu übernehmen. Dieses Amt hatte sie sehr erfolgreich bis zum 1. Oktober 1843 inne.

1844 engagierte sie der Intendant Karl Theodor von Küstner an die Königl. Oper Unter den Linden nach Berlin, wo sie bis zu ihrer Pensionierung 1865 zum Ensemble gehörte. Sie wurde dort als Nachfolgerin von Amalia Wolff begeistert gefeiert. 1855 kehrte ihr Ehemann, der sein ganzes Leben finanziell von ihr abhängig blieb, zu ihr zurück. Am 13. Juni 1863 feierte Birch-Pfeiffer ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Zu diesem Anlass erschienen dann die ersten Bände ihrer Gesammelten dramatischen Werke.

1865 gab Birch-Pfeiffer ihre Abschiedsvorstellung und zog sich ins Privatleben zurück. Bis an ihr Lebensende arbeitete sie nur noch als Schriftstellerin. Sie starb acht Wochen nach ihrem 68. Geburtstag (vermutlich an einem Schlaganfall) am 25. August 1868 und fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg.


Rezeption


Birch-Pfeiffers gesamtes literarisches Schaffen umfasst nahezu 90 Titel. Die meisten sind allerdings Werke anderer, welche sie für ihre Zwecke umgeschrieben bzw. für die Bühne bearbeitet hatte. Dabei veröffentlichte sie oft auch unter den Pseudonymen „C. Birchpfeiffer“, „Waldherr“ oder „Franz Fels“. An deutschen Bühnen hatte sie im 19. Jahrhundert seit August von Kotzebue den größten Erfolg.

In Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen wird sie im Abschnitt Teutoburger Wald (Zeile 21f.) erwähnt:

„Birch-Pfeiffer söffe Terpentin,

Wie einst die römischen Damen.“

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)

Rollen (Auswahl)



Werke


Santa Chiara, 1855
Santa Chiara, 1855

Dramatisierungen fremder Prosawerke

eigene Theaterstücke

Libretti

Erzählungen

Charlotte Birch-Pfeiffer Gedenktafel am Schauspielhaus Zürich (Heimplatz)
Charlotte Birch-Pfeiffer Gedenktafel am Schauspielhaus Zürich (Heimplatz)

Ehrung


Charlotte Birch-Pfeiffer wurde für ihr Schaffen anlässlich des Sechseläutens 2011 von der Gesellschaft zu Fraumünster geehrt. Eine Gedenktafel befindet sich am Schauspielhaus Zürich.


Literatur




Commons: Charlotte Birch-Pfeiffer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Charlotte Birch-Pfeiffer – Quellen und Volltexte
Personendaten
NAME Birch-Pfeiffer, Charlotte
ALTERNATIVNAMEN Birch-Pfeiffer, Charlotte Karoline (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 23. Juni 1800
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 25. August 1868
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Charlotte Birch-Pfeiffer

[en] Charlotte Birch-Pfeiffer

Charlotte Birch-Pfeiffer (23 June 1800 in Stuttgart – 25 August 1868 in Berlin)[1] was a German actress, writer, director of the Stadttheater in Zürich for six years, and author of over 100 plays and libretto.[2][3]

[ru] Бирх-Пфейфер, Шарлотта

Шарлотта Бирх-Пфейфер (нем. Charlotte Birch-Pfeiffer; 23 июня 1800[1][2][3][…], Штутгарт, Герцогство Вюртемберг[4] — 25 августа 1868[1][2][3][…], Берлин[4]) — немецкая актриса и драматическая писательница.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии