fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Christa Maria „Chris“ Doerk (* 24. Februar 1942 in Königsberg, Ostpreußen) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Malerin, die – auch als Duett-Partnerin von Frank Schöbel – vor allem in der DDR populär war.

Chris Doerk, 2012
Chris Doerk, 2012

Leben



Frühe Jahre und Karriere in der DDR


Zunächst wurde Chris Doerk in Großenhain als Gebrauchswerberin ausgebildet. Sie war Mitglied des Erich-Weinert-Ensembles der NVA. 1967 erhielt sie den Berufsausweis als Schlagersängerin und begann, mit Frank Schöbel zu singen. Doerk und Schöbel galten in den 1960er und Anfang der 1970er Jahre als Traumpaar der DDR-Unterhaltungsbranche. Beim Schlagerwettbewerb der DDR belegten die beiden unter dem Namen Chris und Frank 1967 und 1969 Spitzenplätze mit den Titeln Lieb mich so, wie dein Herz es mag, Häng den Mond in die Bäume und Abends in der Stadt. Mit Schöbel wirkte sie in zwei DEFA-Schlagerfilmen des Regisseurs Joachim Hasler als Schauspielerin. In Heißer Sommer spielte sie 1968 die weibliche Hauptrolle der Stupsi und 1973 war sie als Brigitte in Nicht schummeln, Liebling! ebenfalls in der Hauptrolle besetzt. 1969 hatte Chris Doerk ihre erste Show mit Frank Schöbel und Horst Feuerstein.

Darüber hinaus war Doerk als Solistin mit Liedern wie Kariert und Die alten Räuber sowohl als auch im Duett mit Schöbel in vielen Fernsehsendungen zu Gast, in der Bundesrepublik Deutschland unter anderem 1972 in der ZDF-Starparade und ab 1973 mehrfach im ZDF-Magazin Die Drehscheibe. 1970 trat sie beim Festival Varadero in Kuba auf, wo sie über die Jahre zum Publikumsliebling avancierte. Ab 1971 moderierte sie mit Schöbel die DFF-Sendungen Treff mit Chris und Frank und Disko-Treff. 1972 und 1973 war sie Mitglied des Nationalen Komitees für die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin. 1973 erhielt sie für Keinen Tag geb ich her den Goldpokal beim XII. Schlagerfestival der Ostseestaaten in Rostock. Ihr politisches Engagement brachte sie unter anderem mit Die Rose von Chile zum Ausdruck.

Nach der Scheidung von Schöbel 1974 und der damit verbundenen künstlerischen Trennung arbeitete Chris Doerk mit der Gruppe Uve Schikora zusammen. Nachdem Schikora bei einer Konzerttournee auf Kuba einen Zwischenstopp in Gander zur Flucht genutzt hatte und nicht mehr in die DDR zurückgekehrt war, gründete sie die Band Chris Doerk und ihre Musikanten. Auf Grund stimmlicher Probleme löste sie diese Formation 1986 auf.

Auf Tour war Doerk unter anderem in Syrien, im Irak, im Libanon, in Kuwait, in der Sowjetunion, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in der Bundesrepublik Deutschland und auf Zypern. Sie war die erste DDR-Künstlerin, die in den Niederlanden auf Einladung der dortigen Christdemokraten im Fernsehen auftreten und live im Radio singen durfte, begleitet vom niederländischen Jazz- und Tanzorchester The Ramblers.[1]


Seit 1990: Weitere Karriere


Seit 1990 betätigt Chris Doerk sich künstlerisch als Malerin und kehrte ins Musikgeschäft zurück. 2002 veröffentlichte sie ein Buch mit ihren Reiseerinnerungen an Kuba (La casita). Nach einer weiteren jahrelangen musikalischen Pause ist sie seit 2008 oft Gast bei Konzerten von Frank Schöbel. Sie nahm den Titel Du bleibst ein Teil meines Lebens mit ihm auf. Im Oktober 2012 veröffentlichte sie ein Album mit 13 neuen, überwiegend selbst getexteten Schlagern, Nur eine Sommerliebe.

Als Background-Sängerin wirkte Chris Doerk an dem 2016 veröffentlichten Album Träum doch mal von Blumen von Christian Haase mit.[2]


Privates


Von 1966 bis 1974 war Chris Doerk mit ihrem Gesangspartner Frank Schöbel verheiratet. Aus dieser Beziehung ging ihr Sohn Alexander-Frank Schöbel (* 1968) hervor, der heute in Neuseeland lebt. Sie lebt mit ihrem Partner in Kleinmachnow.


Diskografie (Auswahl)



Alben



Singles



Filmografie



Literatur




Commons: Chris Doerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Chris Doerk. In: Exquisit – der Podcast (bei MDR Sachsen). 23. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022.
  2. … und mal im Duett mit Schlagerlegende Chris Doerk … Mitteldeutsche Zeitung
Personendaten
NAME Doerk, Chris
ALTERNATIVNAMEN Doerk, Christa Maria
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schlagersängerin, Schauspielerin und Malerin
GEBURTSDATUM 24. Februar 1942
GEBURTSORT Königsberg, Ostpreußen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии