fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Dietrich Haugk (* 12. Mai 1925 in Ellrich; † 28. Juni 2015 in Hamburg[1][2]) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Hörspiel- und Synchronsprecher.


Leben


Nach dem Abitur absolvierte Dietrich Haugk zunächst eine Schauspielausbildung bei Karl Bock in Bielefeld, die er 1943 in Berlin abschloss. Nach der Einberufung zum Kriegsdienst arbeitete er als Sprecher beim Großdeutschen Rundfunk. Auch nach Kriegsende behielt er seine Arbeit beim Rundfunk bei und arbeitete als Regisseur und Sprecher unter anderem beim Berliner Rundfunk, Radio Bremen und dem NWDR Hamburg, während er in Berlin Zahnmedizin studierte.

1946 debütierte er zudem als Oswald in Ibsens Gespenster in Bielefeld als Theaterschauspieler, wo er auch sein erstes Bühnenengagement erhielt. Neben der Arbeit als Schauspieler war er dabei auch als Regieassistent tätig.

1949 wechselte Haugk an die Junge Bühne Hamburg. Dort gab er mit einer Inszenierung von Heinz Coubiers Aimée oder Der gesunde Menschenverstand sein Debüt als Bühnenregisseur. In den Folgejahren arbeitete er als Spielleiter an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen, unter anderem in Bielefeld, Hamburg, Berlin, Basel, als Schauspieldirektor in Stuttgart (1957–1960)[3] sowie als Gastregisseur in Zürich, Wuppertal und Bochum. Haugk inszenierte dabei ebenso Klassiker wie leichte Komödien.

Im Jahre 1960 beendete er seine umfangreiche Tätigkeit als Hörspielsprecher. Ab diesem Zeitpunkt arbeitete er dann intensiv als Regisseur für Film- und Fernsehproduktionen. Er inszenierte hier leichte Komödien wie Agatha, laß das Morden sein! und die Serie Adrian, der Tulpendieb (mit Heinz Reincke), aber auch Klassikverfilmungen wie Lessings Minna von Barnhelm (unter dem Filmtitel Heldinnen) und Molières George Dandin, die Familienserie Harry & Sunny mit Harald Juhnke und sozial- und gesellschaftskritische Dramen wie Die Asche des Siegers. Für den politisch-gesellschaftskritischen Fernsehfilm Ich war Schlemihl  über zwei Mitläufer im Deutschland des 20. Jahrhunderts wurde er mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.

Darüber hinaus drehte Haugk zahlreiche Episoden für Fernsehserien und -reihen wie Der Kommissar, Tatort, Derrick, Der Alte, Die Männer vom K3, Siska und Praxis Bülowbogen. Außerdem war er in den Folgen Der Alte – Ein ehrenwerter Mann, Derrick – Gesicht hinter der Scheibe sowie dem Fernsehfilm Radiofieber auch als Darsteller zu sehen. Zudem leitete er die Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg.

Des Weiteren war Dietrich Haugk umfangreich in der Filmsynchronisation tätig und lieh seine Stimme international bekannten Schauspielern wie Dirk Bogarde (Sekunden der Verzweiflung), Montgomery Clift (Verdammt in alle Ewigkeit), Denholm Elliott (Das Herz aller Dinge), Vittorio Gassman (Giuliano – Der Rebell von Sizilien), Gérard Philipe (unter anderem Fanfan, der Husar und Teufel im Leib), Donald Pleasence (Ins Paradies verbannt) und Jean-Louis Trintignant (Und immer lockt das Weib).

Dietrich Haugk war in erster Ehe mit der Schauspielerin Suzanne Lyncker und in zweiter Ehe mit der Schauspielerin und Sängerin Johanna von Koczian verheiratet. In dritter Ehe war er mit der Schauspielerin und ORF-Mitarbeiterin Signe Seidel verheiratet, in vierter Ehe mit der Burgschauspielerin Sylvia Lukan. Aus erster Ehe stammt ein Sohn, aus letzter Ehe eine Tochter und ein Sohn.


Filmografie (Auswahl)



Synchronarbeiten



Hörspiele



Autor



Regie



Sprecher





Einzelnachweise


  1. Universität Mozarteum: Todesfall Dietrich Haugk. Artikel vom 30. Juni 2015, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  2. Er drehte den letzten „Derrick“. In: nwzonline.de. 29. Juni 2015, abgerufen am 29. Juni 2015.
  3. Staatsarchiv Ludwigsburg
Personendaten
NAME Haugk, Dietrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Hörspiel- und Synchronsprecher
GEBURTSDATUM 12. Mai 1925
GEBURTSORT Ellrich, Thüringen, Deutsches Reich
STERBEDATUM 28. Juni 2015
STERBEORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии