fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Ed Lauter (* 30. Oktober 1938 als Edward Matthew Lauter II in Long Beach, Long Island, New York; † 16. Oktober 2013 in Los Angeles[1]) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Ed Lauter
Ed Lauter

Karriere, Leben


Lauter absolvierte nach seinem Studium, das er mit einem Bachelor abschloss, eine Schauspielausbildung an der Herbert Berghof School. Vor seiner Schauspielkarriere trat er als Stand-up-Comedian auf. 1970 hatte er sein Debüt am Broadway im Stück Die große weiße Hoffnung (The Great White Hope). Im Jahr darauf erhielt er erste Engagements beim Fernsehen, er spielte kleine Nebenrollen in den Serien Mannix und Cannon. 1972 hatte er sein Kinodebüt in Der Todesritt der glorreichen Sieben, der Fortsetzung von Die glorreichen Sieben.

Während der weiteren 1970er Jahre war Lauter Gast in den Fernsehserien Die Waltons, Die Straßen von San Francisco, Drei Engel für Charlie und Kojak – Einsatz in Manhattan. Kinorollen hatte er außerdem unter anderem in French Connection II, King Kong und in Alfred Hitchcocks letztem Film Familiengrab. Zweimal spielte er während dieser Zeit an der Seite von Charles Bronson, in Nevada Pass und Der weiße Büffel. 1975 hatte er eine Hauptrolle an der Seite von Burt Reynolds in Robert Aldrichs Oscar-nominiertem Film Die härteste Meile und später eine Gastrolle in der Neuverfilmung von 2005.

Auch in den 1980er Jahren trat Lauter regelmäßig in Fernsehserien auf, darunter in Simon & Simon, Das A-Team, Miami Vice und in Mord ist ihr Hobby. Zu seinen Kinofilmen gehörten außerdem die Stephen-King-Verfilmung Cujo, Was für ein Genie und Der City Hai. Er drehte zudem zwei weitere Filme mit Charles Bronson, Ein Mann wird zur Bestie und Death Wish III – Der Rächer von New York. Ausgangs der 1980er Jahre hatte er eine Nebenrolle in Geboren am 4. Juli.

Anfang der 1990er Jahre folgte eine weitere Stephen-King-Verfilmung, die Mini-Serie Stephen Kings Schöne Neue Zeit. Wie in den vorhergegangenen Jahrzehnten hatte er auch zahlreiche Fernsehengagements, darunter in Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI und in Walker, Texas Ranger. Zu seinen Kinorollen zählten unter anderem Auftritte in Rocketeer, Nach eigenen Regeln sowie in Wagons East!.

Ab 2000 hatte Lauter Kinorollen in Filmen wie Thirteen Days, Number 23 und Ricky Bobby – König der Rennfahrer sowie Fernsehrollen unter anderem in CSI: Den Tätern auf der Spur, Charmed – Zauberhafte Hexen und in JAG – Im Auftrag der Ehre. Zwischen 1998 und 2002 hatte er eine wiederkehrende Nebenrolle als Feuerwehrhauptmann in der Serie Emergency Room – Die Notaufnahme.

Lauter war verheiratet und hatte vier Kinder.

Am 16. Oktober 2013, zwei Wochen vor seinem 75. Geburtstag, starb Lauter an einem Mesotheliom, einer seltenen Form von Krebs, die fünf Monate zuvor im Mai diagnostiziert worden war.


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Veteran Character Actor Ed Lauter Dies at Age 74
Personendaten
NAME Lauter, Ed
ALTERNATIVNAMEN Lauter, Edward Matthew II
KURZBESCHREIBUNG amerikanischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1938
GEBURTSORT Long Beach, Long Island, New York, USA
STERBEDATUM 16. Oktober 2013
STERBEORT Los Angeles

На других языках


- [de] Ed Lauter

[en] Ed Lauter

Edward Matthew Lauter Jr. (/ˈlɔːtər/ LAW-tər;[1] October 30, 1938 – October 16, 2013) was an American actor and stand-up comedian.[2] He appeared in more than 200 films and TV series episodes in a career that spanned over 40 years.[3]

[es] Ed Lauter

Ed Lauter (Long Island, Nueva York; 30 de octubre de 1938 - Los Ángeles, California; 16 de octubre de 2013) fue un actor estadounidense.

[ru] Лотер, Эд

Эд Лотер (англ. Ed Lauter, 30 октября 1938 — 16 октября 2013) — американский актёр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии