Erich Räuker (* 25. Juni 1953[1]) ist ein deutscher Musiker, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Er synchronisiert Darsteller mehrerer Serien, zum Beispiel Richard Dean Anderson in Stargate, Robert Duncan McNeill in Star Trek: Raumschiff Voyager, Carlo Rota in 24, Patrick Warburton in Kim Possible, Naoya Uchida im Death Note Anime, Yuji Mikimoto in Code Geass: Code Geass: Lelouch of the Rebellion R2, Nathaniel Parker in Merlin – Die neuen Abenteuer, Fumihiko Tachiki in Neon Genesis Evangelion (1. Synchronfassung), Hidekatsu Shibata in Fullmetal Alchemist (Anime) und Fullmetal Alchemist: Brotherhood, Hideyuki Hori in Dragonball Z, Katsuyuki Konishi in Dragonball Z Kai und Shinpachi Tsuji in Edens Zero. Er ist auch in Filmen wie Die Siebente Papyrusrolle und Das Haus der Verdammnis zu hören. Als Bassist spielte er bis 1981 bei der Berliner Rockband Bleibtreu Revue und vorher bei Ulla Meinecke. Außerdem war er langjähriges Mitglied des Rocktheaters Reineke Fuchs.
Erich Räuker 2000 bei einer Synchronsprecher-Convention in Mannheim
Leben
Räuker lebt und arbeitet in Großbeeren nahe Berlin. Er ist Vater von Oscar Räuker (geb. 1998), der ebenfalls als Synchronsprecher tätig ist.[2] Er ist Betreiber von Weltenton, einem produzierenden Verlag für Musik und Hörbücher.[3] Räuker ist Fördermitglied verschiedener Non-Profit-Organisationen wie Amnesty, Greenpeace und Foodwatch.
Halo 2 (2004) – Special Operations Kommandant der Allianz
Halo 3 (2007) – Special Operations Kommandant der Allianz
Back4Blood (2021) – Howard Robert Hoffman
Hörspiele (Auswahl)
2009–2015: Serie Mark Brandis, wiederkehrende Rolle als Frederic Young (in Episoden „Vorstoß zum Uranus“, „Raumsonde Epsilon“ und „Der Pandora-Zwischenfall“)[4][5]
2013: Ender's Game: Das große Spiel (Audible exklusiv, nach dem Roman und dem Drehbuch von Orson Scott Card)
2015: Jurassic World – Das Original-Hörspiel zum Kinofilm, Edel Germany.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии