fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Erika Nymgau-Odemar; eigentlich Viktoria Rafaela Alma Nickau (* 22. Oktober 1889[1] in Leipzig, Sachsen; † 1981 in Meran, Italien; vereinzelt auch Erika Nymgau) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.


Leben


Erika Nymgau-Odemar wurde als Tochter des Brauereibesitzers Richard Nickau und seiner Ehefrau Johanna geboren.

Nach Besuch der Höheren Schule absolvierte sie eine Theaterausbildung bei Hans Mühlhofer in Berlin. Es schlossen sich erste Rollen an Theatern in Leipzig, Bochum und Bremen an. 1913 trat sie am Altonaer Stadttheater in der Knabenrolle des Olaf in dem Schauspiel Die Stützen der Gesellschaft von Henrik Ibsen auf.[2] Ab dem Jahr 1916 folgten Engagements an verschiedenen Bühnen in Berlin. Nymgau-Odemar war im Verlauf ihrer gesamten Karriere immer wieder als Theaterschauspielerin tätig, auch nach dem Zweiten Weltkrieg. 1955 hatte sie ein Engagement an der Komödie Berlin.[3]

Nachgewiesen sind auch einige wenige Filmauftritte von Erika Nymgau-Odemar. Meistens war sie dabei auf volkstümliche Charaktere und Matronenrollen festgelegt. Zu diesem Rollentypus gehörten die Wirtschafterin in dem Liebesdrama Die Heilige und ihr Narr (1935, Regie: Hans Deppe), die italienische Wirtin in dem Künstlerdrama Künstlerliebe (1935) und, an der Seite von Beniamino Gigli, die Wirtschafterin des Operntenors Tino Dossi in dem Musikfilm Ave Maria (1936, Regie: Johannes Riemann). In dem Kinderfilm Max und Moritz (1956) spielte sie eine größere Rolle als Witwe Bolte.[4]

Zudem betätigte sich Erika Nymgau-Odemar auch als Synchronsprecherin.

Sie war mit dem Schauspieler Fritz Odemar verheiratet. Aus der Ehe stammt ein gemeinsamer Sohn, der Schauspieler und Regisseur Erik Ode.[5]


Filmografie (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Erika Nymgau in den Akten der Reichskulturkammer/Reichsfilmkammer
  2. Die Stützen der Gesellschaft Besetzungsliste, Altonaer Stadttheater 1913
  3. Kürschners Biographisches Theater-Handbuch, Berlin 1956, S. 527
  4. Erika Nymgau-Odemar. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 27. Mai 2021.
  5. Fritz Odemar Biografie
Personendaten
NAME Nymgau-Odemar, Erika
ALTERNATIVNAMEN Nickau, Viktoria Rafaela Alma (wirklicher Name); Nymgau, Erika
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1889
GEBURTSORT Leipzig, Sachsen
STERBEDATUM 1981
STERBEORT Meran, Italien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии