fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Folker Bohnet (* 7. August 1937 in Berlin; † 6. Oktober 2020 in Hamburg[1][2]) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Bühnenautor.


Werdegang


Ein zunächst 1957 in Köln begonnenes Jurastudium gab Bohnet nach vier Semestern zugunsten des Besuchs des UFA-Nachwuchsstudios in Berlin auf. Noch während seiner Schauspielschulzeit drehte er kurz hintereinander drei Filme, darunter 1959 den Welterfolg Die Brücke unter Regie von Bernhard Wicki: In diesem spielte er Hans Scholten, den besonnensten und erwachsensten der sieben Jungen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges eine Brücke verteidigen sollen. Zu seinen weiteren Kinofilmen zählen Fabrik der Offiziere (1960), Schloß Hubertus (1973) und Luchino Viscontis Drama Ludwig II. (1973), in dem er in einer Nebenrolle den von Ludwig II. verehrten Schauspieler Josef Kainz verkörperte. Daneben war Bohnet bis in die 1990er-Jahre in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, doch den Großteil seiner Karriere verbrachte er beim Theater.

Nach seinem Erfolg mit Die Brücke folgten feste Engagements und Gastspiele an renommierten Schauspielhäusern, darunter am Thalia-Theater Hamburg, Renaissancetheater Berlin, Schauspielhaus Frankfurt, Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, Residenztheater München, Theater in der Josefstadt Wien, an den Städtischen Bühnen Köln, der Freien Volksbühne Berlin, den Hamburger Kammerspielen, und an fast allen bekannten Komödienhäusern Deutschlands sowie bei Festspielen (z. B. Bad Hersfelder Festspiele) und Tourneeproduktionen. Neben seiner Arbeit als Schauspieler führte Folker Bohnet regelmäßig Theaterregie. Ab 1977 produzierte Folker Bohnet zahlreiche Komödien, die im gesamten deutschsprachigen Raum[3] und darüber hinaus[4] aufgeführt werden. Im neuen Millennium inszenierte er regelmäßig unter Intendanz von Christian Seeler am Ohnsorg-Theater in Hamburg.[5]

Die Grabstätte von Folker Bohnet
Die Grabstätte von Folker Bohnet

Er war mit der Schauspielerin Ann-Monika Pleitgen verheiratet, aus der Ehe ging ein Sohn hervor, der Physiker und Schriftsteller Ilja Bohnet. Er hat einen weiteren Sohn, den Schauspieler und Theaterleiter des Schlosspark Theaters Berlin Markus Lorenz-Bohnet. 2001 ging Folker Bohnet mit Alexander Alexy, Zahnarzt und Kompagnon bei einer Vielzahl seiner Theaterstücke, mit dem er seit den 1980er Jahren liiert war, offiziell eine eingetragene Lebenspartnerschaft ein. Er war noch mit über 80 Jahren als Bühnenschauspieler und -regisseur tätig. Er starb im Oktober 2020 im Alter von 83 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit[1][6] und wurde auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf (Planquadrat PA 2, oberhalb des Prökelmoors) beigesetzt.[7]


Filmografie (Auswahl)


Als Schauspieler (Auswahl):

Theateraufzeichnungen (als Autor, Schauspieler oder Regisseur, Auswahl):


Theaterstücke und Uraufführungen



Bibliografie


Primärliteratur

Als Autor bzw. Co-Autor




Einzelnachweise


  1. Der verzauberte Junge von der Brücke, Nachruf auf der persönlichen Website von Ilja Bohnet, zuletzt abgerufen am 7. Oktober 2020.
  2. Trauer um Folker Bohnet, den Hans aus "Die Brücke", Hamburger Abendblatt, zuletzt abgerufen am 9. Oktober 2020.
  3. Der Goldjunge von der Brücke von Klaus Geitel, in: Berliner Morgenpost am 30. Juni 2011, zuletzt abgerufen am 10. November 2020.
  4. Oscar dla Emily, Theaterstück des Teatr Telewizji in Warschau, Polen. Zuletzt abgerufen am 6. Oktober 2020.
  5. Podcast zu Folker Bohnet, in: Hamburger Abendblatt von Edgar S. Hasse, mit Beate Kiupel. Zuletzt abgerufen am 10. November 2020.
  6. Nekrolog bei der Beerdigung am 7. November 2020, zuletzt abgerufen am 10. November 2020
  7. Klaus Nerger: Das Grab von Folker Bohnet. In: knerger.de. Abgerufen am 2. Juni 2021.
Personendaten
NAME Bohnet, Folker
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Bühnenautor
GEBURTSDATUM 7. August 1937
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 6. Oktober 2020
STERBEORT Hamburg

На других языках


- [de] Folker Bohnet

[en] Folker Bohnet

Folker Bohnet (7 August 1937 – 6 October 2020) was a German actor, theatre director and playwright. He played in the 1959 film Die Brücke directed by Bernhard Wicki while still a student in Berlin. Later, he focused on comedy for the stage, as actor, director and author of plays, touring internationally. He was a regular director and actor at the Ohnsorg-Theater in Hamburg.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии