fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Franz Seraph Wallner, eigentlich Franz Seraph Leidesdorf, (* 25. September 1810 in Wien; † 19. Januar 1876 in Nizza) war ein österreichisch-deutscher Theaterschauspieler, -intendant und Schriftsteller.

Franz Wallner, Lithographie von Johann Stadler, um 1840
Franz Wallner, Lithographie von Johann Stadler, um 1840
Franz Wallner in: Die Gartenlaube 1876
Franz Wallner in: Die Gartenlaube 1876
Grabstelle auf dem Friedhof I der Georgen-Parochial-Gemeinde Berlin
Grabstelle auf dem Friedhof I der Georgen-Parochial-Gemeinde Berlin

Leben


Der Vater Markus Maximilian Josef Leidesdorf war ein kaiserlich österreichischer Hof-Silberbewahrer jüdischer Herkunft in Wien, die Mutter war Katharina geborene Silva.[1] Franz hatte noch sieben Geschwister.

Er begann 1830 in Krems seine Laufbahn als Schauspieler. Seit dieser Zeit nannte er sich Franz Wallner, da er den bisherigen Namen als zu tragisch empfand. Seit 1835 war er am Theater an der Wien, wo er im darauffolgenden Jahr mit einigen Hauptrollen die ersten Aufmerksamkeit erringen konnte. Im selben Jahr wechselte er an das Josephstädtischen Theater. Danach war er zwei Jahre in Lemberg und anschließend an unterschiedlichen Orten. 1848 nahm Franz Wallner ein Engagement nach Sankt Petersburg an, reiste dann seit 1850 abermals, bis er 1851 die Direktion des Theaters in Freiburg im Breisgau, dann in Baden-Baden, sowie 1853 in Posen übernahm.

Seit 1855 leitete Franz Wallner das kleine Königsstädtische Theater (Concordia-Theater) in Berlin in der Blumenstraße. Er ließ es ausbauen und führte es als Wallner's Theater mit Lustspielen und Berliner Possen bald zu einer großen Popularität. 1864 ließ er ein neues Theater in der Nähe bauen und wechselte mit dem Ensemble dorthin. 1868 übergab er dieses an den Schauspieler Theodor Lebrun.

Danach reiste Franz Wallner durch zahlreiche Länder. Er verfasste einige Schriften, darunter Reiseberichte und seine Lebenserinnerungen. Er starb während einer Reise in Nizza. Franz Wallner wurde in Berlin auf dem Friedhof I der Georgen-Parochialgemeinde in der Greifswalder Straße bestattet.

Das Wallner-Theater trug bis 1945 (mit einer Unterbrechung) seinen Namen. Die Wallner-Theater-Straße wurde danach benannt, seit 1953 hieß sie Wallnerstraße.


Ehe und Familie


Franz Leidesdorf (Wallner) war mit Henriette Arnheim in erster Ehe verheiratet. Sie führten offiziell noch den Namen Leidesdorf. Später wurde ihm und seiner Familie durch Kaiser Wilhelm I. mit landesherrschaftlichen Genehmigung erlaubt, den Namen Wallner offiziell zu führen. Ein Sohn war

Danach heiratete er Agnes Kretzschmar (1824–1901), welche die wichtigste Darstellerin in seinem Theater war. Sie hatten die Kinder


Werke



Literatur




Commons: Franz Wallner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Franz Wallner – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Bernhard Wachstein: Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien. 2. Teil, Wien und Leipzig, 1917 S. 522, der Vater Markus (Nr. 8), vgl. auch geni.com (dort Markus Maximilian Leidesdorfer)
Personendaten
NAME Wallner, Franz
ALTERNATIVNAMEN Wallner, Franz Seraph (vollständiger Name); Leidesdorf, Franz Seraph (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-deutscher Theaterschauspieler, -intendant und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 25. September 1810
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 19. Januar 1876
STERBEORT Nizza



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии