fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Ilka Grüning, fälschlicherweise auch Ilka Grünning,[1] eigentlich Ilka Henriette Grünzweig (* 4. September 1876[A 1] in Wien; † 11. November 1964 in Los Angeles) war eine österreichische Schauspielerin.

Ilka Grüning im Jahre 1898
Ilka Grüning im Jahre 1898
Ilka Grüning (um 1900)
Ilka Grüning (um 1900)

Leben


Ilka Grüning erschien 17-jährig als Elevin im Berliner Residenz-Theater und hatte sogleich Erfolg in der Titelrolle von August Strindbergs Fräulein Julie. Es folgte 1894 ein Engagement am Schillertheater, dazu kamen Auftritte am Belle-Alliance-Theater, Lessingtheater, Neuen Theater sowie 1896 in Bremen.

Grüning spielte unter anderem die Julia in Romeo und Julia, Amalie in Die Räuber oder die Königin Anna in Eugène Scribes Das Glas Wasser. Bald war sie auch eine gefragte Stummfilmdarstellerin, meist als Salondame oder in Mutterrollen. Ihr bevorzugtes Metier waren anspruchsvolle Literaturverfilmungen und Historienfilme. Daneben führte sie in den zwanziger Jahren zusammen mit Lucie Höflich in Berlin eine eigene Schauspielschule, die auch Lilli Palmer, Brigitte Horney und 1928 Inge Meysel besuchten.

Nach Hitlers Machtergreifung beschränkte sich die jüdische Künstlerin die folgenden Jahre auf ihre Lehrtätigkeit, verließ Deutschland 1938 in Richtung Frankreich und emigrierte Anfang Februar 1939 in die USA. Mit anderen Emigrantenkollegen wirkte sie hier an mehreren Anti-Nazi-Filmen mit. In dem Filmklassiker Casablanca spielte sie an der Seite von Ludwig Stössel die Einwanderin Frau Leuchtag, die vor dem Barkeeper Carl (Szöke Szakall) ihre ersten Englischkenntnisse zum Besten gibt.

Nach dem Krieg kehrte Ilka Grüning 1950 bei einer Gastspielreise nach Europa zurück, wobei sie auch Deutschland besuchte. Im Winter 1952/53 stand sie für die schweizerische Produktion Die Venus vom Tivoli das letzte Mal bei einem Spielfilm vor der Kamera. Anschließend, noch 1953, kehrte Ilka Grüning in die USA zurück, wo sie ihren Lebensabend verbrachte. Sie wurde auf dem Woodlawn Cemetery in Santa Monica beerdigt.


Filmografie (Auswahl)



Literatur




Commons: Ilka Grüning – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert. List, Leipzig 1903, S. 362

Anmerkungen


  1. Laut exil-archiv.de 1868, laut IMDb 1878. Dazu Kay Weniger in Das große Personenlexikon des Films: „Ilka Grüning starb im November 1964 88-jährig und nicht, wie oft angegeben wird, im Alter von 86 oder gar 96 Jahren“. Das Geburtsdatum 4. September 1876 ist auch laut USA-Steuerakten und nach ihrem kalifornischen Totenschein bestätigt. Nach Ludwig Eisenbergs Theaterlexikon ist das Geburtsdatum allerdings der 4. Dezember 1878. Sie wird überdies dort Grünning geschrieben.
Personendaten
NAME Grüning, Ilka
ALTERNATIVNAMEN Grünning, Ilka (Falschschreibung); Grünzweig, Ilka Henriette (vollständiger Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 4. September 1876
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 11. November 1964
STERBEORT Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Ilka Grüning

[en] Ilka Grüning

Ilka Grüning (born Ilka Henriette Grunzweig; 4 September 1876 – 11 November 1964) was an Austrian-Hungarian actress. Born in Vienna in the old Austrian-Hungarian Empire, she was one of many Jewish actors and actresses that were forced to flee Europe when the Nazis came to power in 1933. A respected and famous actress in Germany, she was forced to play bit parts in Hollywood.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии