fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

William Scott „Jack“ Elam (* 13. November 1920[1] in Miami, Arizona; † 20. Oktober 2003 in Ashland, Oregon) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der meist als Bösewicht oder Außenseiter auftrat.


Leben und Werk


Elam wuchs in Arizona unter ärmlichen Verhältnissen auf. Er verlor seine Mutter im Alter von zwei Jahren. Der Zustand seines Auges ging auf eine im Alter von 12 Jahren erlittene Verletzung durch einen Bleistift zurück, die ihm in einem Pfadfinderlager zugefügt worden war.[2] Als junger Mann ging er nach Kalifornien und arbeitete als Buchhalter. Nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg diente Elam in der US Navy. Nach Kriegsende begann er Rollen in Filmen zu spielen. War er in den 1950er Jahren noch auf die Rolle des Bösewichts abonniert, spielte er Ende der 1960er zunehmend Außenseiter oder komödiantische Rollen. Elam war einer der gefragtesten Western-Nebendarsteller und trat in zahlreichen Klassikern dieses Genres in Erscheinung, darunter in Zwölf Uhr mittags, Vera Cruz, Zwei rechnen ab und Spiel mir das Lied vom Tod. Ab Mitte der 1970er Jahre war er vermehrt in Fernsehserien und Filmkomödien zu sehen. In Erinnerung geblieben ist er durch sein ungewöhnliches Äußeres – das unbeweglich schielende Auge und seine dichten Augenbrauen. 1983 gewann er den Golden Boot Award. Jack Elam starb im Alter von 82 Jahren an Herzversagen.


Filmografie (Auswahl)


Filme

  • 1950: A Ticket to Tomahawk
  • 1950: Der Held von Mindanao (American Guerrilla in the Philippines)
  • 1951: Insel der zornigen Götter (Bird of Paradise)
  • 1951: Zwei in der Falle (Rawhide)
  • 1952: Zwölf Uhr mittags (High Noon)
  • 1952: Die Schlacht am Apachenpaß (The Battle at Apache Pass)
  • 1952: Der vierte Mann (Kansas City Confidential)
  • 1952: Engel der Gejagten (Rancho Notorious)
  • 1953: Verwegene Gegner (Ride, Vaquero!)
  • 1954: Ritt mit dem Teufel (Ride Clear of Diablo)
  • 1954: Vera Cruz – Regie: Robert Aldrich
  • 1954: Über den Todespaß (The Far Country) – Regie: Anthony Mann
  • 1954: Königin der Berge (Cattle Queen of Montana)
  • 1955: Rattennest (Kiss Me Deadly)
  • 1955: Tarzan und der schwarze Dämon (Tarzan's Hidden Jungle)
  • 1955: Das Schloß im Schatten (Moonfleet)
  • 1955: Wichita – Regie: Jacques Tourneur
  • 1955: Mit stahlharter Faust (Man without a star)
  • 1955: Der Agentenschreck (Alternativtitel: Maler und Mädchen) (Artists and Models)
  • 1955: Der Mann aus Laramie (The Man from Laramie)
  • 1956: Duell am Apachenpaß (Thunder over Arizona)
  • 1956: Zwei rechnen ab (Gunfight at the O.K. Corral)
  • 1957: Die Uhr ist abgelaufen (Night Passage) – Regie: James Neilson
  • 1957: Massaker (Dragoon Wells Massacre)
  • 1957: Twilight Zone (Einer zu viel, Folge 28)
  • 1959: Der Mann aus Arizona
  • 1961: Die unteren Zehntausend (Pocketful of Miracles)
  • 1961: El Perdido (The Last Sunset)
  • 1961: Die Comancheros (The Comancheros)
  • 1961: Tausend Meilen Staub – Konzert für einen toten Cowboy (Fernsehserie, S4/E21)
  • 1963: Vier für Texas (4 For Texas) – Regie: Robert Aldrich
  • 1966: Rancho River (The Rare Breed) – Regie: Andrew V. McLaglen
  • 1967: Duell der Gringos (The Last Challenge) – Regie: Richard Thorpe
  • 1967: Der Weg nach Westen (The Way West) – Regie: Andrew V. McLaglen
  • 1968: Wie klaut man ein Gemälde? (Never a Dull Moment)
  • 1968: Spiel mir das Lied vom Tod (C’era una volta il West)
  • 1968: Die fünf Vogelfreien (Firecreek)
  • 1969: Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe (Support Your Local Sheriff!)
  • 1969: Für ein paar Leichen mehr (Sartana no perdone)
  • 1970: Der „schärfste“ aller Banditen (Dirty Dingus Magee)
  • 1970: Latigo (Support Your Local Gunfighter!)
  • 1970: Rio Lobo
  • 1971: In einem Sattel mit dem Tod (Hannie Caulder)
  • 1971: The Last Rebel
  • 1973: Pat Garrett jagt Billy the Kid (Pat Garrett & Billy the Kid)
  • 1978: Die Nordmänner (The Norseman)
  • 1978: Grauadler (Grayeagle) – Regie: Charles B. Pierce
  • 1979: Kaktus Jack (The Villain)
  • 1981: Auf dem Highway ist die Hölle los (The Cannonball Run)
  • 1983: Am heiligen Grund (Sacred Ground)
  • 1984: Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (The Cannonball Run II)
  • 1990–1992: Lucky Luke, 3. Serie: Ein schöner Zug von Geisterhand (Il treno fantasma)
  • 1991: Der Ritter aus dem All (Suburman Commando)

Fernsehserien

  • Eisenbahndetektiv Matt Clark – 1. Staffel Folge 23: Black Jack Ketchum 1954
  • Westlich von Santa Fé – 1. Staffel Folge 7: Das Duell (Duel of Honor 1958)
  • Bonanza – 2. Staffel Folge 49: Der Widerspenstigen Zähmung (The Spitfire 1961)
  • Bonanza – 8. Staffel Folge 18: Eine Frau für Buford (A Bride For Buford 1967)
  • Bonanza – 12. Staffel Folge 13: John, die ehrliche Haut (Honest John 1970)
  • Rauchende Colts – 18. Staffel Folgen 1 & 2: Der Fluss (The River 1972)
  • Kung Fu – 2. Staffel Folge 6: Caine und die Squaw
  • Alias Smith und Jones – 2. Staffel Folge 23: Bad Night in Big Butte
  • Hör mal, wer da hämmert – 1. Staffel Folge 20: Typisch Frau (zusammen mit Ernest Borgnine)
  • Die Leute von der Shiloh Ranch



Einzelnachweise


  1. Andere Quellen geben 1916 oder 1918 als Elams Geburtsjahr an. Die Angabe 1920 stammt aus Elams Eintrag für eine Bürgerzählung. Vergl. findagrave.com (engl.), abgerufen am 26. Dez. 2009
  2. Uwe Killing: Dreckige Spaghetti. Die glorreiche Geschichte des Italo-Western, Höfen 2013, S. 169.
Personendaten
NAME Elam, Jack
ALTERNATIVNAMEN Elam, William Scott
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 13. November 1920
GEBURTSORT Miami, Arizona
STERBEDATUM 20. Oktober 2003
STERBEORT Ashland, Oregon

На других языках


- [de] Jack Elam

[en] Jack Elam

William Scott "Jack" Elam (November 13, 1920[1] – October 20, 2003) was an American film and television actor best known for his numerous roles as villains in Western films and, later in his career, comedies (sometimes spoofing his villainous image). His most distinguishing physical quality was his misaligned eye. Before his career in acting, he took several jobs in finance and served two years in the United States Navy during World War II.

[es] Jack Elam

William Scott "Jack" Elam (13 de noviembre de 1920[1] - 20 de octubre de 2003) fue un actor estadounidense conocido por sus numerosos papeles de villano en películas del género western y, en sus últimos años de carrera, por su trabajo en comedias (en ocasiones mofándose de su imagen de malvado).

[ru] Элам, Джек

Уильям Скотт Элам (англ. William Scott Elam), более известный как Джек Элам (англ. Jack Elam, 13 ноября 1920 года, Майами, Аризона — 20 октября 2003 года, Ашленд, Орегон) — американский актёр кино и телевидения наиболее известный своими многочисленными ролями злодеев в вестернах и гангстерских фильмах, а позже комедийными ролями.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии