fiction.wikisort.org - SchauspielerKlaus Sonnenschein (* 13. Juni 1935[1] in Berlin; † 19. April 2019 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.[2]
Leben
Nach dem Schulabschluss absolvierte Klaus Sonnenschein zunächst eine Lehre als Brauer und besuchte dann die Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel in Berlin, wo er von Hilde Körber und Lucie Höflich ausgebildet wurde. Anschließend erhielt er verschiedene Bühnenengagements, unter anderem in Bochum und Berlin.
1970 lernte er bei Proben zum Stück Happy End von Elisabeth Hauptmann an der Berliner Tribüne seine spätere Ehefrau Edith Hancke kennen. Er war mit ihr in zweiter Ehe verheiratet von 1972 bis zu ihrem Tode 2015. Als die Tribüne 1972 in finanzielle Schwierigkeiten geriet, übernahm er die Leitung des Theaters. Bis 1997 wirkte er federführend in der Direktion und baute die kleine Bühne zum musikalischen Schauspielhaus um. Dort wurden neben Revuen und Kabarettprogrammen auch Boulevardkomödien und klassische Stücke aufgeführt.
1958 gab er in Ludwig Bergers Maß für Maß sein Fernsehdebüt; 1966 war er als Inspektor in Konrad Wagners Die Nacht zum Vierten zu sehen. In den nächsten fast 40 Jahren übernahm er immer wieder Rollen in Film und Fernsehen, legte aber seinen künstlerischen Schwerpunkt auf die Bühne. Er spielte in mehreren Filmen der Reihe Tatort, in Curth Flatows Drama Preußenkorso Nr. 17, der Vorabendserie Café Wernicke, sowie Gastrollen in Serien wie Ich heirate eine Familie, Hotel Paradies und Der Nelkenkönig. Populär wurde er durch seine Rolle in der Berliner Krimiserie Direktion City (1976–1980) sowie durch die interaktive Live-Sendung Wissen Sie es besser?, die von 1980 bis 1984 im Fernsehen lief.
Darüber hinaus arbeitete er seit 1966 für über 600 Synchron-Produktionen. Er synchronisierte besonders häufig die Schauspieler Bob Hoskins, John Goodman und Morgan Freeman.
Sonnenschein lebte in Berlin-Schlachtensee.[3] Klaus Sonnenschein verstarb im April 2019 im Alter von 83 Jahren in seiner Geburtsstadt Berlin.
Synchronrollen (Auswahl)
- Bob Hoskins
- 1988: Falsches Spiel mit Roger Rabbit als Eddie Valiant
- 1990: Der Chaoten-Cop als Jack Moon
- 1991: Hook als Smee / Straßenkehrer in Kensington Garden
- 1991: Tod im Spiegel als Gus Klein
- 1992: Ein Verrückter Leichenschmaus als Johnny Scanlan
- 1995: Nixon als J. Edgar Hoover
- 1996: Rainbow – Die phantastische Reise auf dem Regenbogen als Frank Bailey
- 1997: TwentyFourSeven als Alan Darcy
- 1997: Geschichten aus der Gruft (Fernsehserie, 1 Folge) als Redmond
- 1999: Captain Jack als Captain Jack
- 1999: Mit geballter Faust als Steven Laws
- 2000: Don Quichotte als Sancho Panza
- 2001: Duell – Enemy at the Gates als Nikita Chruschtschow
- 2001: Die vergessene Welt als Professor Challenger
- 2002: Where Eskimos live als Sharkey
- 2003: Frasier (Fernsehserie, 1 Folge) als Coach Fuller
- 2003: Manhattan Love Story als Lionel Bloch
- 2004: Vanity Fair – Jahrmarkt der Eitelkeit als Sir Pitt Crawley
- 2005: Die Maske 2 – Die nächste Generation als Odin
- 2005: Stay als Dr. Leon Patterson
- 2005: Unleashed – Entfesselt als Bart
- 2006: Paris, je t’aime als Bob Leander
- 2010: We Want Sex als Albert Passingham
- 2011: Neverland – Reise in das Land der Abenteuer als Smee
- 2011: Will – Folge deinem Traum als Davey
- 2012: Snow White and the Huntsman als Muir
- Danny DeVito
- 1992: Batmans Rückkehr als Oswald Cobblepot/ Pinguin
- 1992: Jimmy Hoffa als Bobby Ciaro
- 1993: Jack der Bär als John Leary
- 1996: Mars Attacks! als Rude Gambler
- 1996: Matilda als Harry Wormwood / Erzähler
- 1997: Der Regenmacher als Deck Shifflet
- 1998: Wachgeküßt als Pat Francato
- 2000: Dumm gelaufen – Kidnapping für Anfänger als Grover Cleaver
- 2000: Der Fall Mona als Chief Wyatt Rash
- 2001: Heist – Der letzte Coup als Mickey Bergman
- 2001: Schlimmer geht’s immer! als Max Fairbanks
- 2002: Austin Powers in Goldständer als Danny DeVito
- 2002: Tötet Smoochy als Burke Bennett
- 2003: Anything Else als Harvey Wexler
- 2003: Der Appartement-Schreck als Erzähler
- 2003: Big Fish – Der Zauber, der ein Leben zur Legende macht als Calloway
- 2004: Friends (Fernsehserie, 1 Folgen) als Roy, der Stripper
- 2005: Be Cool als Martin Weir
- 2005: Ed – Der Bowling-Anwalt (Fernsehserie, 1 Folge) als Dr. Jack Carmichael
- 2006: Blendende Weihnachten als Buddy Hall
- 2006: Even Money als Walter
- 2006: The OH in Ohio als Wayne
- 2006: Relative Strangers als Frank Menure
- 2007–2014: It’s Always Sunny in Philadelphia (Fernsehserie, Staffel 2–5) als Frank Reynolds
- 2007: Reno 911!: Miami als Bezirksstaatsanwalt
- 2009: Solitary Man als Jimmy Merino
- 2010: When in Rome – Fünf Männer sind vier zuviel als Al Russo
- Gene Hackman
- John Goodman
- Judd Hirsch
- 1979–1980: Delvecchio (Fernsehserie) als Sgt. Dominick Delvecchio
- 1980: Eine ganz normale Familie als Dr. Berger
- 1984: Die Aufsässigen als Roger Rubell
- 1988: Die Flucht ins Ungewisse als Arthur Pope
- 1996: Independence Day als Julius Levinson
- 1999: Rocky Marciano als Al Weill
- 1998: Buddy Faro (Fernsehserie, 1 Folge)
- 2011: Tage der Unschuld als Saul Rubin
- 2011: Aushilfsgangster als Mr. Simon
- 2011: Warehouse 13 (Fernsehserie, 1 Folge) als Izzy Weisfelt
- 2016: Independence Day: Wiederkehr als Julius Levinson
- Morgan Freeman
- William Shatner
- 1982: Star Trek II: Der Zorn des Khan als Admiral James Tiberius Kirk
- 1984: Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock als Admiral James Tiberius Kirk
- 1997: Universal Fighter als Aiden Cardell
- 2001: Falcon Down – Todesflug ins Eismeer als Major Robert Carson
- 2002: American Psycho II: Der Horror geht weiter als Mr. Robert Starkman
- 2002: Showtime als T.J. Hooker
- 2003: Carol und die Weihnachtsgeister als Dr. Bob/Geist der gegenwärtigen Weihnacht
- 2004: Practice – Die Anwälte (Fernsehserie, 5 Folgen) als Denny Crane
- 2009: Fanboys als William Shatner
- 2014: Psych (Fernsehserie, 2 Folgen) als Frank O’Hara
- Christopher Lee
- 2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger als Count Dooku
- 2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith als Count Dooku
- 2008: Star Wars: The Clone Wars als Count Dooku
- Sean Connery
Serien
- 1989–1992: Bruno Cremer in Allein gegen die Mafia als Antonio Espinosa
- 2005: Corey Burton in Star Wars: Clone Wars als Count Dooku
- 2005–2008/2010–2012: Dakin Matthews in Desperate Housewives als Reverend Sikes
- 2007–2008: Stacy Keach in Prison Break als Direktor Henry Pope
- 2008–2014: Corey Burton in Star Wars: The Clone Wars als Count Dooku
Hörspiele (Auswahl)
Außerdem wirkte er bei zahlreichen Hörspielen mit, beispielsweise:
- 1956: Winnetou als Old Shatterhand
- 2006–2007: Star Wars: Labyrinth des Bösen als Count Dooku (nach dem Roman von James Luceno – Buch und Regie: Oliver Döring) (Audible: 2019)
- 2015: Perry Rhodan: Plejaden 4 – Ausgeliefert auf Oxtorne als Karu Teslek
- 2015: Perry Rhodan: Plejaden 6 – Geheimstation unter dem Eis als Karu Teslek
- 2020 (Audible): Star Wars – Angriff der Klonkrieger. Das Original-Hörspiel zum Kinofilm
Filmografie (Auswahl)
- 1963: Der Fall Rohrbach (Fernsehdreiteiler, 1 Folge)
- 1966: Die Nacht zum Vierten
- 1972: Tatort: Rattennest
- 1973: Die Wollands
- 1974: Preußenkorso Nr. 17 (Fernsehdreiteiler)
- 1975: Beschlossen und verkündet – Ferdinands Pferdchen (Fernsehserie)
- 1975: Anna und Edith
- 1976–1980: Direktion City
- 1978: Café Wernicke (Fernsehserie)
- 1979: Tatort: Gefährliche Träume
|
- 1980–1984: Wissen Sie es besser? (Krimi-Fernsehspielreihe)
- 1983: Der Trotzkopf (Fernsehserie)
- 1985: Tatort: Tod macht erfinderisch
- 1986: Ich heirate eine Familie (Fernsehserie)
- 1987: Praxis Bülowbogen (Folge 34: Kein Stoff aus dem die Träume sind)
- 1993: Tatort: Berlin – beste Lage
- 1994: Der Nelkenkönig
- 2002: Mord an Bord
- 2009: Schaumküsse
|
Weblinks
Einzelnachweise
- Martina Kaden: Klaus Sonnenschein Jetzt spricht der Witwer von Edith Hancke. In: B.Z. vom 12. Juni 2015. Abgerufen am 23. Oktober 2016.
- Kulturnachrichten: Klaus Sonnenschein gestorben. In: Deutschlandfunk Kultur vom 21. April 2019. Abgerufen am 21. April 2019.
- Beschauliches Leben abseits des Großstadt-Trubels. In: Berliner Morgenpost, 26. Mai 2003.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии