Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin)[1] war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik im Juni 1977 war er einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR-Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) und Isa Karfunkelstein (als Interviewer seiner selbst).
Manfred Krug (1971)Manfred Krug (2003)
Leben
Kindheit
Manfred Krug und Christel Bodenstein bei den Dreharbeiten zu Beschreibung eines Sommers (1962)Manfred Krug (links) mit Armin Mueller-Stahl als Hauptdarsteller in Die Verschworenen (1971)Manfred Krug im Duett mit Etta Cameron (1970)
Manfred Krug wurde an einem Rosenmontag als erstes Kind der Eheleute Rudolf und Alma Krug in Duisburg geboren. Sein Vater war Eisenhütten-Ingenieur, der zunächst bei Thyssen in Duisburg als Schmelzer im Stahlwerk arbeitete. Kurz nach der Geburt zog die Familie in die Nähe von Osnabrück nach Georgsmarienhütte, da der Vater im dortigen Stahlwerk eine bessere Stellung fand. Ein knappes Jahr nach der Geburt von Manfred Krugs Bruder Roger 1939 zog die Familie weiter, vor die Tore Berlins nach Hennigsdorf, wo der Vater eine Anstellung als Oberingenieur im Stahl- und Walzwerk angenommen hatte. Die ersten Kriegsjahre wurde er nicht eingezogen, da seine Arbeitsstelle als kriegswichtig galt. Nach der Zerstörung des Stahlwerks musste er dann aber doch noch an die Ostfront.
Kurz vor Kriegsende wurde Manfred Krug aus Furcht vor den Russen zu seiner Großmutter Lisa nach Duisburg geschickt. Hier erlebte er einen der schweren Bombenangriffe auf Duisburg mit, worauf seine Mutter die sofortige Rückkehr nach Hennigsdorf veranlasste. Beide Zugreisen unternahm er trotz seines Alters und der kriegsbedingten chaotischen Verhältnisse allein. In Hennigsdorf erlebte er das Kriegsende.
Der Vater, der den Krieg unverletzt überlebte, setzte sich in die britische Zone ab, wo er in britische Gefangenschaft geriet. Aufgrund der kargen Verhältnisse wurde Krug erneut zur Großmutter nach Duisburg geschickt. Die ersten Nachkriegsjahre verbrachte er in der Schweizer Straße im Stadtteil Duissern, wo er auch zur Volksschule ging. Nach der Heimkehr des Vaters aus der Gefangenschaft wurde auch sein jüngerer Bruder ins Rheinland zu Verwandten mütterlicherseits geschickt. Die Familie blieb aber getrennt, da der Vater auf der Suche nach Arbeit viel unterwegs war. Als sich diese als erfolglos erwiesen hatte, entschloss sich der Vater mit beiden Söhnen zur Rückkehr nach Hennigsdorf. Seine Frau hatte sich jedoch inzwischen einem anderen Mann zugewandt. Die Ehe wurde geschieden, die Kinder getrennt, Manfred Krug blieb beim Vater.
Übersiedlung in die DDR
Krugs Vater zog 1949 nach seiner Scheidung mit dem Sohn von Duisburg in die gerade gegründete DDR nach Leipzig. Die dortigen Quartiere befanden sich in der Rietschelstraße 35 und Friesenstraße 1 in Lindenau sowie in der Blumenstraße 15 in Gohlis. Zum Unterricht ging er in die 33. Grundschule in der Theresienstraße.
Manfred Krug absolvierte eine Lehre zum Stahlschmelzer im Stahl- und Walzwerk in Brandenburg an der Havel, dem heutigen Industriemuseum. Ein Spritzer flüssigen Stahls hinterließ die markante Narbe auf seiner Stirn. Während dieser Zeit machte er an der Abendschule das Abitur. Danach begann er ein Studium an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, das er jedoch abbrechen musste. Nach einem Vorsprechen mit einem Part aus dem Bühnenstück Tanja von Alexei Arbusow vor Bertolt Brecht und seinem Assistenten Peter Voigt wurde Krug 1955 für 250 Mark Monatsgage als Eleve beim Berliner Ensemble engagiert, bei dem er bis 1957 blieb.[2]
In einer Wohngemeinschaft in der Ost-Berliner Cantianstraße 22 lebte Krug zusammen mit dem Schriftsteller Jurek Becker, der einer seiner engsten Freunde wurde.
Ab 1957 trat Krug im Kino und Fernsehen der DDR in Rollen von Halbstarken und Ganoven auf. 1960 übernahm er eine Rolle in dem erfolgreichen Film Fünf Patronenhülsen von Frank Beyer. In dem DEFA-Märchenfilm König Drosselbart (1965) war er an der Seite von Karin Ugowski in der Titelrolle zu sehen. Seine Rolle als draufgängerischer Brigadeleiter im Film Spur der Steine, unter der Regie von Frank Beyer, trug 1966 zum Verbot bei; er wurde nach drei Tagen aus den Kinos genommen und durfte in der DDR erst während der Wendezeit 1989 wieder gezeigt werden.
Manfred Krug war in der DDR auch als Jazz-Sänger populär; Jazz war für ihn eine der „schönsten Kulturerfindungen des amerikanischen Brudervolkes“.[3] 1969 besetzte ihn Walter Felsenstein an der Komischen Oper Berlin als Sporting Life für die DDR-Erstaufführung von George Gershwins Oper Porgy and Bess (Regie: Götz Friedrich, Premiere: 24./25. Januar 1970). Ab 1971 veröffentlichte Krug zusammen mit dem Komponisten und Saxofonisten Günther Fischer mehrere Langspielplatten, auf denen er anspruchsvolle, kunstvoll arrangierte Schlager und Chansons sang. Die Texte schrieb er unter dem Pseudonym Clemens Kerber in den 1960er und 1970er Jahren selbst. Außerdem erschien ein Album mit Jazz-Standards, Greens. Besonders populär war der Song Es steht ein Haus in New Orleans. Noch heute sehr bekannt sind seine Auftritte bei den Veranstaltungen Lyrik – Jazz – Prosa, von denen mehrere Mitschnitte veröffentlicht wurden. Die beiden von Krug rezitierten Stücke Die Kuh im Propeller (von Michail Soschtschenko) und Der Flaschenzug können aufgrund seiner ausdrucksstarken Interpretation noch heute viele ehemalige DDR-Bürger auswendig. Krug trat auch in zahlreichen Fernsehsendungen auf und arbeitete als Synchronsprecher, beispielsweise für den Film Eolomea. Für seine Rolle des Willi Heyer in dem fünfteiligen Fernsehfilm Wege übers Land erhielt er 1968 den Nationalpreis der DDR.
Folgen des Protests und Ausreise
Ende 1976 hatte Krug das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterzeichnet.[4] Infolgedessen bekam er keine Rollenangebote mehr, was einem Berufsverbot gleichkam – er wurde als Künstler kaltgestellt. Ein Teil der geplanten Konzerte mit dem Günther-Fischer-Quintett konnte jedoch noch stattfinden, das letzte am 12. April 1977 in Wismar.[5]
Manfred Krug und Günther Fischer (links), Konzert in Freiberg (1977)
Am 19. April 1977 stellte er einen Ausreiseantrag,[6] der schließlich genehmigt wurde, sodass er Ost-Berlin am 20. Juni 1977 über den Grenzübergang Bornholmer Straße mit dem eigenen Auto verließ.[7] Neben seiner Frau und seinen drei Kindern durfte auch seine Haushälterin mit ihm ausreisen.[7] Krug konnte auch fünf Autos seiner Oldtimer-Sammlung und seine Antiquitäten in den Westen mitnehmen.[8][9] Offensichtlich hatte Krug für seine Frau Ottilie das Recht, jederzeit Besuche in der DDR machen zu dürfen, ausgehandelt[9]. Auch seine Villa in Berlin-Pankow blieb im Besitz seiner Familie; sie wurde von Krug erst nach dem Ende der DDR verkauft.[9] In seinem privaten Umfeld wurde er bis zur Ausreise und auch noch in Westberlin von der Staatssicherheit beschattet[10].
Die Dokumentation der damaligen Geschehnisse veröffentlichte Krug zwanzig Jahre später in seinem Bestseller Abgehauen. Er zeichnete eine schonungslose Darstellung des Alltags nicht ganz linientreuer DDR-Bürger. Das Buch wurde 1998 unter der Regie von Frank Beyer unter demselben Titel verfilmt, Manfred Krug wurde dabei von Peter Lohmeyer verkörpert.[11] Der erste Teil ist die Abschrift seines heimlichen Tonbandmitschnittes eines Streitgesprächs über das Wiedereinreiseverbot gegenüber Biermann in Krugs Haus zwischen den drei hochrangigen DDR-Funktionären Werner Lamberz, dem Chef der Agitations- und Propagandaabteilung des Politbüros, dessen Mitarbeiter Karl Sensberg, dem Intendanten des Fernsehens der DDR Heinz Adameck und zwölf Schriftstellern und Schauspielern der DDR: Stefan Heym, Jurek Becker, Christa Wolf, Hilmar Thate, Klaus Schlesinger, Jutta Hoffmann, Dieter Schubert, Ulrich Plenzdorf, Heiner Müller, Frank Beyer und Angelica Domröse. Der zweite Teil des Buches besteht aus Tagebucheinträgen Krugs ab dem Zeitpunkt, da er seinen Ausreiseantrag gestellt hatte, bis zur Übersiedlung nach Westdeutschland. Laut Krug waren der Mitschnitt und seine Tagebucheinträge, die sich zu dem Zeitpunkt bereits im Westen befanden, seine Absicherung gegen eine Verhaftung und Verhandlungsmasse für seine privilegierte Ausreise 1. Klasse.[12] Dies dürfte auch der Grund sein, warum er sowohl den Tonbandmitschnitt als auch die Tagebucheinträge erst nach dem Ende der DDR veröffentlichte. Der dritte Teil ist die Wiedergabe eines Protokolls seines Nachbarn, der ihn als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi bespitzelt hat.
Bundesrepublik Deutschland
Krug wohnte nach seiner Ausreise im Westteil der Stadt in Berlin-Schöneberg. In der Bundesrepublik setzte er seine Karriere nahtlos fort. In einer seiner ersten Rollen war er von 1977 bis 1992 als Fernfahrer Franz Meersdonk in der ARD-Serie Auf Achse zu sehen und drehte an Orten, z.B. in Südafrika oder in der Atacamawüste in Südamerika, die ihm in der DDR verwehrt waren, wie er später in einem Stern-Interview bekundete. Als einer der beliebtesten deutschen Schauspieler verkörperte er parallel über lange Zeit hinweg verschiedene Charaktere in unterschiedlichen Fernsehserien.
Große Popularität erlangte Krug in der Rolle des eigenwilligen Rechtsanwalts Robert Liebling in der Fernsehserie Liebling Kreuzberg. Die Drehbücher zu den ersten drei Staffeln und der fünften Staffel schrieb sein Freund Jurek Becker. Auch in der Kindersendung Sesamstraße war er zu sehen. Beliebt war er auch als Kommissar Paul Stoever an der Seite von Charles Brauer als Peter Brockmöller im Tatort des NDR. Diesen verkörperte er von 1984 bis 2001 41-mal, womit Krug zeitweise der „dienstälteste“ Tatortkommissar war und 2008 in einer Umfrage zusammen mit Brauer zum zweitbeliebtesten nach Götz George gewählt wurde.[13] In späteren Tatort-Folgen wurde es zum Ritual, dass Stoever und Brockmöller eine Gesangseinlage darboten. Es erschienen nunmehr auch einige CDs als Wiederveröffentlichungen von LPs, die er in der DDR zusammen mit Günther Fischer aufgenommen hatte, und neue, auf denen er gemeinsam mit seiner Tochter Fanny Krug singt. 1979 erschien seine LP Da bist du ja.
Manfred Krug war auch als Schriftsteller tätig. Seine Biografien Abgehauen (1996) und Mein schönes Leben (2005) wurden zu Bestsellern. 2008 erschien sein Erzählband Schweinegezadder. Krug wirkte in einigen Hörspielen des Rundfunks mit und arbeitete als Synchronsprecher. Als Sprecher las er unter anderem eigene Texte.
Zuletzt trat Krug zusammen mit der Jazzsängerin Uschi Brüning und seiner Band unter dem Titel Manfred Krug liest und s(w)ingt auf. Sein letztes Konzert gab er am 5. August 2016 auf der Burg Storkow in Storkow (Mark).[14]
Werbekampagnen
Krug nahm auch Aufträge in der Werbung an, unter anderem für Pan Am und die Deutsche Telekom, die den Börsengang der „T-Aktien“ im Jahr 1996 vorbereitete. Nach einer Interviewbemerkung, in der er sich für die Verluste entschuldigte, die die Telekom-Aktionäre erlitten hatten, trennte sich die Telekom von Krug. Über zehn Jahre später bezeichnete er die Werbespots als seinen „größten beruflichen Fehler“. Krug erklärte gegenüber dem Magazin Stern im Januar 2007: „Ich entschuldige mich aus tiefstem Herzen bei allen Mitmenschen, die eine von mir empfohlene Aktie gekauft haben und enttäuscht worden sind.“[15]
In der Kampagne einer Rechtsschutzversicherung erschien er als Rechtsanwalt, womit auf seine Rolle als „Anwalt Liebling“ angespielt wurde („Advocard ist Anwalts Liebling!“). Ab 2010 erschien Krug in einer Anzeigenkampagne der Mercedes-Benz Bank, deren Motiv auf die Serie Auf Achse Bezug nahm. Für den Zementhersteller Dyckerhoff wirkte er als Erzähler in einem Film mit, der das Unternehmen porträtierte.
Privates
Manfred Krugs Grabstein mit einem Autogramm auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf
Manfred Krug war ab 1963 mit Ottilie Krug (* 4. Januar 1942; † 27. Oktober 2020) verheiratet;[16][17] aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, darunter die Sängerin Fanny Krug und Daniel Krug. 2002 wurde bekannt, dass er darüber hinaus eine 1995 geborene nichteheliche Tochter hatte.[18][19][17] Boulevardmedien schrieben von einer langjährigen Beziehung mit der Mutter des Kindes, der Schauspielerin Petra D. Sie sei Nebendarstellerin in Fernsehserien, in denen Krug die Hauptrolle spielte wie z.B. Liebling Kreuzberg, Auf Achse, Neuner und 1991 mit ihm in Der zerbrochene Krug auf Theatertournee gewesen.[20][21] In seinen posthum veröffentlichten Tagebüchern nennt Krug den Namen und das Geburtsdatum seiner Tochter.[22] Anlässlich des Erscheinens der Tagebücher bestätigten Daniel Krug und seine Halbschwester Marlene Duda in einem gemeinsamen Interview die langjährige Existenz einer Zweitfamilie Krugs mit der Schauspielerin Petra Duda und der gemeinsamen Tochter Marlene.[23][24]
Krug lebte zuletzt in Berlin-Charlottenburg.[25] Er starb am 21. Oktober 2016 im Alter von 79 Jahren im Kreise seiner Familie an einer Lungenentzündung[1][26] und wurde am 3. November auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf beigesetzt.[27][28]
Krugs Musik
Seit 2008 widmet sich das Putensen Beat Ensemble des norddeutschen Schauspielers und Musikers Thomas Putensen dem Werk Manfred Krugs aus den 1970er Jahren mit regelmäßigen Konzerten.
1994–1995: Wir sind auch nur ein Volk (Fernsehserie, 8 Folgen)
1998: Abgehauen
Diskografie
Manfred Krug 1972 bei einem Konzert
Alben
1965: Jazz und Lyrik (von einem Konzert 1964 mit Eberhard Esche und den Jazz Optimisten Berlin), LP, Amiga
1965: Manfred Krug und die Modern Jazz Big Band, LP, Amiga
1966: Lyrik – Jazz – Prosa (zusammen mit Eberhard Esche, Gerd E. Schäfer, Annekathrin Bürger und anderen), LP, Amiga, dann in verschiedenen Ausgaben und unter verschiedenen Namensvarianten
1968: Manfred Krug spricht und singt Carl Michael Bellman – Fredmanns Episteln an diese und jene aber hauptsächlich an Ulla Winblad, LP, Litera
1969: Onkel Toms Hütte (Hörspiel, Krug singt zwei Spirituals), LP, Litera
1971: Das war nur ein Moment, LP, Amiga
1972: Ein Hauch von Frühling, LP, Amiga
1974: Greens, LP, Amiga
1976: Du bist heute wie neu, LP, Amiga
1979: Da bist du ja, LP, Intercord
1980: Lieder von drüben (Kompilation), 2 LP, Intercord
1995: Jazz – Lyrik – Prosa (Auswahl von Lyrik – Jazz – Prosa 1965), CD, Amiga
1997: Manfred Krug Anthologie (Kompilation), 2 CD, Hansa
1998: Abgehauen – die Musik zum Film, CD, Amiga
2000: Tatort, die Songs (zusammen mit Charles Brauer), CD, Warner Strategic Marketing
2000: Das Beste von Manfred Krug 1962–1977 (Kompilation), CD, Amiga
2000: Deutsche Schlager, CD, Warner Special Marketing
2000: Schlafstörung, CD, Amiga
2001: Manfred Krug Live mit Fanny (zusammen mit Fanny Krug), 2 CD, Amiga
2002: Der Weihnachtskrug, CD, Warner Special Marketing
2010: Goldener Ochse beim Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern
2013: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
2015: Europäischer Kulturpreis für das künstlerische Lebenswerk
2016: Paula: Preis des Progress Film-Verleih für Künstler, die ihre Karriere in der DEFA begannen und sich um den gesamtdeutschen Film verdient gemacht haben
Literatur
Heiko R. Blum: Manfred Krug – Sein Leben – seine Filme. Heyne Verlag, München 1993, ISBN 978-3-453-06549-9.
Almut Oetjen, Holger Wacker: Tatort – Swinging Cops – Manfred Krug & Charles Brauer – Ein Fanbuch. Henschel-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-89487-318-3.
Kurzbiografie zu:Krug, Manfred. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band1. Ch.Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Gottfried Fischborn: Soziales Drama – Noch nicht bühnenreif. Besuch im Hause Krug. Die Funktionäre (Interessen und Strategien I). Die Künstler (Interessen und Strategien II). In: Gottfried Fischborn: Politische Kultur und Theatralität. Aufsätze, Essays, Publizistik. Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-631-63251-2, S. 67 ff.
Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S.546 f.
Berndt Schulz: Manfred Krug – Porträt eines Sängers und Schauspielers. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 978-3-404-61165-2.
Christian Pundt: Mord beim NDR: Tatort mit Manfred Krug und Charles Brauer (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte; Band 15; Magisterarbeit). Lit Verlag, Münster, Hamburg, London 2002, ISBN 3-8258-6388-3.
Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S.495 f.
Manfred Krug.In:Jugendopposition in der DDR.Bundeszentrale für politische Bildung/Robert-Havemann-Gesellschaft,September 2008,abgerufen am 1.März 2012.
Manfred Krug.In:Noch nicht ganz weg (Ansage), Tondokument.12.April 1977,abgerufen am 1.November 2019.
Manfred Krug:Abgehauen. Ein Mitschnitt und ein Tagebuch. Econ, Düsseldorf 1996, ISBN 978-3-547-75723-1, S.122–125 (online[abgerufen am 2.März 2012]).
Veranstaltungshöhepunkte Burg Storkow (Mementodes Originals vom 13. Dezember 2016 im Webarchiv archive.today)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.storkow-mark.de, abgerufen am 5. Dezember 2016.
Anna Clauß:News des Tages: Ukraine-Krise, Omikron, Friedrich Merz. In: Der Spiegel. 21.Januar 2022, ISSN2195-1349 (spiegel.de[abgerufen am 23.Januar 2022]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии