fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Mime Misu (* 21. Januar 1888 als Mișu Rosescu in Radautz[1], Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 28. Juli 1953 in Antwerpen, Belgien) war ein Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur beim überwiegend deutschen Stummfilm.


Leben


Von Misus Vita ist nur Weniges und auch recht Widersprüchliches überliefert. Laut einem Artikel in der Lichtbild-Bühne vom 3. Januar 1914[2] wurde er, entgegen offiziellen Dokumenten, die die zum Habsburger-Reich gehörende Stadt Radautz nennen, in der rumänischen Handelsstadt Botoșani als Sohn einer Künstlerfamilie geboren. Noch als Kind soll er sich am Stadttheater von Botoșani im Ballett und Pantomimenspiel versucht haben. Daraufhin soll er die Bukarester Kunstakademie besucht haben, die er mit Auszeichnung absolviert haben will. Während seiner Studien will er dem Ensemble des Königlichen Nationaltheaters zugeteilt worden sein. Später soll Misu Beschäftigung an rumänischen Provinztheatern gefunden haben. Im Jahre 1900 soll er erstmals nach Paris gekommen sein, wo er als Tänzer und Pantomime im Rahmen der Weltausstellung aufgetreten sein will. Später kam er auch nach Berlin, Wien, Budapest und London. In diesen Städten übernahm er gemäß seinen Angaben Rollen und inszenierte auch Theaterstücke. In Paris soll Misu auch als Filmregisseur debütiert haben.

Als Mime Misu nach Berlin kam, um dort als Filmregisseur zu arbeiten, habe er sich, so sein Kameramann Emil Schünemann, eine „amerikanische Biografie“ gegeben, um bei der deutschen Produktionsfirma Continental-Kunstfilm Arbeit zu finden[3]. Infolgedessen konnte er Mitte 1912 sein ambitioniertestes Projekt umsetzen: die filmische Nacherzählung des Untergangs der RMS Titanic. Der Film kam unter dem Titel In Nacht und Eis im August 1912 in die Kinos und gilt als der erste Titanic-Film der Geschichte.

Sein letzter deutscher Film entstand 1913, erst 1915 ist Misu wieder nachzuweisen, als er in den Niederlanden mit Ontmaskerd ein 65 Minuten langes Melodram inszenierte. Danach verschwand er aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Von Kopenhagen aus schiffte er schließlich nach New York ein, wo Misu am 27. Oktober 1915 auf Ellis Island anlandete. Dort war seine Inszenierung Der Excentric-Club bereits im Februar 1914 unter dem Titel The Money God or Do Riches Bring Happiness? angelaufen. Zuletzt hörte man etwas von ihm Anfang der Zwanziger Jahre, als er in Deutschland versuchte, mit der selbstgestrickten Legende einer Karriere als erfolgreicher Hollywood-Regisseur beim deutschen Film erneut Fuß zu fassen[4]. In den Ausgaben des Film-Kuriers vom 2. und 8. März 1921 wird von einer Produktionsfirma Misugraph-Film Co., New York/Berlin berichtet, die jedoch keinerlei Produktionen hergestellt hat.


Filmografie





Literatur



Einzelnachweise


  1. Gemäß belgischem Migrations- und Sterberegister; ein deutscher Fachblattartikel von 1914 nennt fälschlicherweise den Ort Botoșani
  2. Misu-Kurzbiografie bei der Filmuniversität Babelsberg
  3. Schünemann in einem Interview mit Gerhard Lamprecht vom 6. Januar 1956
  4. Misu in filmblatt.de (PDF; 4,5 MB)
Personendaten
NAME Misu, Mime
ALTERNATIVNAMEN Rosescu, Mișu (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG rumänischer Schauspieler und Regisseur
GEBURTSDATUM 21. Januar 1888
GEBURTSORT Radautz, Österreich-Ungarn, heute Rumänien
STERBEDATUM 28. Juli 1953
STERBEORT Antwerpen, Belgien

На других языках


- [de] Mime Misu

[en] Mime Misu

Mime Misu (21 January 1888 – 1953)[1] (born Mișu Rosescu) was a Romanian ballet dancer, pantomime artist, film actor and director. In 1912 he wrote and directed the first feature film about the sinking of the RMS Titanic, In Nacht und Eis, released in August 1912 four months after the disaster.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии