fiction.wikisort.org - SchauspielerRay Teal (* 12. Januar 1902 in Grand Rapids, Michigan; † 2. April 1976 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Im Laufe seiner langen Karriere war er in über 200 Filmen zu sehen. Bekannt wurde er in den 1960er-Jahren durch seine Rolle als Sheriff Roy Coffee in der Westernserie Bonanza.
Leben
Ray Teal fiel bereits im College als begabter Saxophonspieler auf. Er arbeitete nach dem Studium zunächst als Bandleader im Musikgeschäft.[1] 1937 wandte sich Teal der Schauspielerei zu, nachdem er in dem Film Sweetheart of the Navy einen Bandleader gespielt hatte. Meist musste sich der Charakterdarsteller in den folgenden Jahrzehnten mit kleinen Auftritten begnügen, nur gelegentlich übernahm er auch größere Nebenrollen. Dennoch war er mit über 200 Filmen – vor allem Western – ein vielbeschäftigter Darsteller, der besonders häufig Autoritätsfiguren wie Polizisten oder Offiziere verkörperte. Teal verstand sich auf boshafte und harte Figuren, etwa als Antisemit in William Wylers oscarprämiertem Drama Die besten Jahre unseres Lebens (1946) neben Dana Andrews sowie als gieriger Barmann in Der Wilde (1953) an der Seite von Marlon Brando. Eine wichtige Rolle hatte er auch in dem Filmklassiker Urteil von Nürnberg (1961) als Mitrichter von Spencer Tracy, wo seine Figur die Position vertrat, dass ehemalige Nazi-Richter lieber nicht zu hart bestraft werden sollten.
Größere Bekanntheit brachte ihm allerdings erst die Rolle des Sheriffs Roy Coffee, den er zwischen 1960 und 1972 in insgesamt 98 Folgen der Westernserie Bonanza darstellte. Einen Sheriff hatte er bereits zuvor in Billy Wilders zynischem Drama Reporter des Satans (1951) mit Kirk Douglas verkörpert. Im Fernsehen spielte er auch in weiteren wiederkehrenden Rollen den Sheriff Snead in der Serie Disney-Land und die Rolle des Jim Teal in Lassie. Im Gegensatz zu vielen seiner Leinwandfiguren wurde Teal immer wieder als erfreulicher und umgänglicher Kollege beschrieben.[1] Seine letzte Rolle übernahm er 1974 als Richter in dem Fernsehfilm The Hanged Man, zwei Jahre später starb er im Alter von 74 Jahren. Er war mit Louise Laraway Teal (1900–1998) verheiratet[2] und wurde auf dem Holy Cross Cemetery in Culver City bestattet.
Filmografie (Auswahl)
- 1937: Sweetheart of the Navy
- 1937: Zorro der Rächer (Zorro Rides Again)
- 1940: Fräulein Kitty (Kitty Foyle)
- 1940: Liebling, du hast dich verändert (I Love You Again)
- 1940: Nordwest-Passage (Northwest Passage)
- 1940: Die wunderbare Rettung (Strange Cargo)
- 1941: Sergeant York
- 1941: Mädchen im Rampenlicht (Ziegfeld Girl)
- 1941: Sein letztes Kommando (They Died with Their Boots On)
- 1941: Der Schatten des dünnen Mannes (Shadow of the Thin Man)
- 1942: Die Frau, von der man spricht (Woman of the Year)
- 1943: Madame Curie (Madame Curie)
- 1944: None Shall Escape
- 1944: Main Street Today
- 1944: An American Romance
- 1944: Badende Venus (Bathing Beauty)
- 1944: Mission im Pazifik (Wing and a Prayer)
- 1944: Das Korsarenschiff (The Princess and the Pirate)
- 1944: Laurel und Hardy: Die Leibköche seiner Majestät (Nothing But Trouble)
- 1944: Hollywood Canteen
- 1945: Urlaub in Hollywood (Anchors Aweigh)
- 1945: Stahlgewitter (Back to Bataan)
- 1945: Der dünne Mann kehrt heim (The Thin Man Goes Home)
- 1945: Broadway-Melodie 1950 (Ziegfeld Follies)
- 1945: Der Vagabund von Texas (Along Came Jones)
- 1945: Unter schwarzer Flagge (Captain Kidd)
- 1945: Urlaub für die Liebe (The Clock)
- 1945: Der Wundermann (Wonder Man)
- 1945: A Gun in His Hand (Kurzfilm)
- 1946: The Harvey Girls
- 1946: Die besten Jahre unseres Lebens (The Best Years of Our Lives)
- 1946: Feuer am Horizont (Canyon Passage)
- 1946: Blonder Lockvogel (Decoy)
- 1946: Der Bandit und die Königin (The Bandit of Sherwood Forest)
- 1946: Bis die Wolken vorüberzieh’n (Till the Clouds Roll By)
- 1947: Zelle R 17 (Brute Force)
- 1947: Die Unbesiegten (Unconquered)
- 1947: Detektiv mit kleinen Fehlern (My Favorite Brunette)
- 1947: Späte Rache (Persued)
- 1947: Der Weg nach Rio (Road to Rio)
- 1947: Späte Sühne (Dead Reckoning)
- 1947: Das tiefe Tal (Deep Valley)
- 1947: Den letzten fressen die Geier (The Long Night)
- 1947: Endlos ist die Prärie (The Sea of Grass)
- 1948: Die Schlangengrube (The Snake Pit)
- 1948: Nachtclub-Lilly (Road House)
- 1948: Der Richter von Colorado (The Man from Colorado)
- 1948: Flucht ohne Ausweg (Raw Deal)
- 1948: Johanna von Orleans (Joan of Arc)
- 1949: Samson und Delilah (Samson and Delilah)
- 1950: Auf dem Kriegspfad (Davy Crockett, Indian Scout)
- 1950: Die Letzten von Fort Gamble (Ambush)
- 1950: Der Haß ist blind (No Way Out)
- 1950: Die Männer (The Men)
- 1950: Asphalt-Dschungel (The Asphalt Jungle)
- 1950: Where Danger Lives
- 1950: Unser eigenes Ich (Our Very Own)
- 1950: Quicksand
- 1950: Winchester ’73
- 1950: Verurteilt (Convicted)
- 1950: Gefährliche Leidenschaft (Gun Crazy)
- 1951: Reporter des Satans (Ace in the Hole)
- 1951: Die Teufelsbrigade (Distant Drums)
- 1952: Carrie
- 1952: Schrecken der Division (Jumping Jacks)
- 1953: Der Wilde (The Wild One)
- 1954: Die siebente Nacht (The Command)
- 1955: Zwischen zwei Feuern (The Indian Fighter)
- 1955: An einem Tag wie jeder andere (The Desperate Hours)
- 1955: Die Stadt der toten Seelen (Rage at Dawn)
- 1955: Duell mit dem Teufel (The Man from Bitter Ridge)
- 1955: Im Schatten des Galgens (Run for Cover)
- 1955–1961: Alfred Hitchcock Presents (Fernsehserie, acht Folgen)
- 1956–1967: Lassie (Fernsehserie, 13 Folgen)
- 1957: Corky und der Zirkus (Circus Boy; Fernsehserie, eine Folge)
- 1957: Das Fort der mutigen Frauen (The Guns of Fort Petticoat)
- 1957: Weint um die Verdammten (Band of Angels)
- 1957: Fahrkarte ins Jenseits (Decision at Sundown)
- 1958: Duell im Morgengrauen (Gunman's Walk)
- 1960: Das Erbe des Blutes (Home from the Hill)
- 1960: Wer den Wind sät (Inherit the Wind)
- 1960–1972: Bonanza (Fernsehserie, 98 Folgen)
- 1960–1961: Disney-Land (Fernsehserie, 14 Folgen)
- 1961: Die gnadenlosen Vier (Posse from Hell)
- 1961: Der Besessene (One-Eyed Jacks)
- 1961: Der fliegende Pauker (The Absent-Minded Professor)
- 1961: Urteil von Nürnberg (Judgment at Nuremberg)
- 1962: Das Mädchen Tamiko (A Girl Named Tamiko)
- 1964: Taggart
- 1970: Die Glut der Gewalt (The Liberation of L.B. Jones)
- 1970: Chisum
- 1974: The Hanged Man (Fernsehfilm)
Weblinks
- Ray Teal in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- Biografie von Ray Teal bei Fandango
- Louise L. Teal bei Find A Grave
На других языках
- [de] Ray Teal
[en] Ray Teal
Ray Elgin Teal (January 12, 1902 – April 2, 1976) was an American actor.[note 1][1] His most famous role was as Sheriff Roy Coffee on the television series Bonanza (1959–1972), which was only one of dozens of sheriffs on television and in movies that he played during his long and prolific career stretching from 1937 to 1970. He appeared in pictures such as Western Jamboree (1938) with Gene Autry, The Best Years of Our Lives (1946) with Fredric March and Myrna Loy, The Black Arrow (1948), Billy Wilder's Ace in the Hole (1951) and Judgment at Nuremberg (1961) with Spencer Tracy and Burt Lancaster.
[es] Ray Teal
Ray Teal (n. 12 de enero de 1902 – † 2 de abril de 1976) fue un actor estadounidense que, a lo largo de una carrera artística de 37 años, actuó en más de 250 películas y en unos 90 programas televisivos.
[ru] Тил, Рэй
Рэй Тил (англ. Ray Teal), полное имя Рэй Элджин Тил (англ. Ray Elgin Teal) (12 января 1902 года — 2 апреля 1976 года) — американский характерный актёр, более всего известный по фильмам 1940-50-х годов и по ролям на телевидении в 1960-е годы.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии