Stefan Bräuler (* 20. Februar 1978 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Stefan Bräuler
Leben
Stefan Bräuler studiert zunächst bis 2001 Rechtswissenschaften mit Nebenfach Psychologie in München. Von 2001 bis 2004 absolvierte er am Schauspielstudio Gmelin in seiner Heimatstadt sowohl sein Schauspielstudium als auch eine Gesangsausbildung im klassischen Fach (Bass).[1] Ab 2004 war er festes Ensemblemitglied am Stadttheater Regensburg, darüber hinaus hatte er Auftritte am Theater Weilheim, am Landestheater Schwaben in Memmingen, am Stadttheater Fürth (2007) im Rahmen der Bayerischen Theatertage[2], am E.T.A.-Hoffmann-Theater in Bamberg und am Theater Ingolstadt.
Von 2009 bis 2011 war Bräuler an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt engagiert und war dort unter anderem als Clyde, Mephisto[3] und Biff zu sehen.
Seit 2017 hört man ihn in seiner neuen Rolle als Son Goku in der Serie Dragon Ball Super.
Theaterauftritte
2003: Hotel zu den zwei Welten
2004: A Midsummernights Dream, Orestie, Räuber Hotzenplotz
2005: Winterwärme[4], Peer Gynt, Mutter Courage, Der zerbrochne Krug[5] (als Ruprecht), Das Dschungelbuch
2006: Weibsteufel, Hexenjagd, Don Camillo, Maske in Blau, Goldbergvariationen von George Tabori[6] (als Japhet)
2007: Maria Magdalena[7] (als Karl), Kleiner Mann was nun?[8], Cyrano de Bergerac
Ostern ganz klassisch. In: Märkische Oderzeitung. 5.April 2010 (moz.de).
Winterwärme@1@2Vorlage:Toter Link/www.rolf-stemmle.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Besetzung und Kritiken
"Geschwätz, gehauen nicht und nicht gestochen" (Mementodes Originals vom 18. Februar 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heerrufer.de. Aufführungskritik Stadttheater Regensburg, 2005
Maria Magdalena (Mementodes Originals vom 7. Juli 2010 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hebbel-gesellschaft.de Theaterbericht 2007 der Friedrich-Hebbel-Gesellschaft
Kleiner Mann, was nun? (Mementodes Originals vom 17. April 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heerrufer.de. Aufführungskritik Stadttheater Regensburg, 2007
Penthesilea@1@2Vorlage:Toter Link/www.theater.ingolstadt.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Theater Regensburg)
Wenn die Gefühle verrückt spielen. In: Märkische Oderzeitung. 10.Mai 2017 (moz.de). Aufführungskritik
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии