Sylva Koscina (* 22. August 1933 in Zagreb; † 26. Dezember 1994 in Rom) war eine italienische Schauspielerin jugoslawischer Herkunft, die in über 120 Filmen mitwirkte.
Sylva Koscina (links) mit Ljubisa Samardzic, Milena Dravić und Bata Zivojinovic 1969
Leben
Koscina floh im Alter von zwölf Jahren aus Jugoslawien nach Italien. Sie studierte Physik an der Universität Neapel und arbeitete als Fotomodell.
Von 1955 an spielte Koscina zahlreiche Kinorollen. Bereits ihr zweiter Film, Pietro GermisDas rote Signal, wurde ein wichtiger Film des italienischen Neorealismus und brachte einige Anerkennung. Ein weiterer Erfolg war die Komödie Dieb hin, Dieb her von Luigi Zampa aus dem Jahr 1958.
In den folgenden Jahren drehte Sylva Koscina zahlreiche Unterhaltungs- und Historienfilme, u.a. als Partnerin von Lino Ventura in Schieß solange du kannst (1965), an der Seite von Horst Buchholz in Unser Mann aus Istanbul (1965) und in Johnny Banco (1967), als Auftragskillerin in Heiße Katzen (1967), oder in Robert Siodmaks zweiteiligem Monumentalfilm Kampf um Rom (1968), wo sie die intrigante byzantinische Kaiserin Theodora verkörperte. Daneben wurde sie in vielen anspruchslosen Filmen vor allem als erotischer Blickfang eingesetzt.
Sie war aber auch in ernsthafteren Rollen zu sehen, wie in Georges FranjusJudex (1963) oder dem Kriegsfilm Die Schlacht an der Neretva (1969). 1965 engagierte sie Federico Fellini für Julia und die Geister. Ab Mitte der 1970er Jahre reduzierte sie ihr Arbeitspensum, das zeitweise auf zehn Filme pro Jahr kam, merklich. 1993 wirkte sie in ihrem letzten Film C'è Kim Novak al telefono mit.
Sylva Koscina starb 1994 im Alter von 61 Jahren in Rom an Brustkrebs.
1992: Ricky & Barabba (Ricky e Barabba) – Regie: Christian De Sica
1994: C'è Kim Novak al telefono – Regie: Enrico Roseo
Fernsehserien und Filme
1962: I giacobini (Serie)
1984: …und das Leben geht weiter (…e la vita continua) – Regie: Dino Risi
1987: Eine große Liebesgeschichte (Una grande storia d'amore) – Regie: Duccio Tessari
1991: L'odissea
Literatur
Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H – L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 459 f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии