fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Wilhelm Prager (* 6. September 1876 in Augsburg; † 20. April 1955 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, Theaterregisseur, Filmregisseur und Filmproduzent, Spezialgebiet Dokumentarfilme.


Leben und Wirken


Der Sohn eines gleichnamigen Börsianers und Wirtschaftsredakteurs besuchte die Handelsschule und durchlief anschließend eine kaufmännische Lehre. Zur Jahrhundertwende fasste Wilhelm Prager die Schauspielerei ins Auge und ließ sich an der Theaterschule Otto König in München künstlerisch ausbilden. Seien Einstand gab er 1902 in St. Gallen. Es folgten Bühnenverpflichtungen nach Meiningen, in seine Geburtsstadt Augsburg und nach Wien, ehe er 1907 in Berlin eintraf, um dort einer Verpflichtung an das von Eugen Robert und Adolf Edgar Licho geleitete Hebbel-Theater nachzukommen. Später wirkte Prager auch an den von Max Reinhardt geführten Bühnen der Reichshauptstadt und führte am Deutschen Theater von 1910 bis 1914 auch Bühnenregie. Mit Reinhardts Inszenierung König Ödipus ging Prager auf Europatournee und trat in diesem Rahmen auch in London, Stockholm, Budapest und Odessa auf.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wechselte Wilhelm Prager in die Filmbranche. Er wirkte anfänglich als Schauspieler und verkörperte allerlei Dunkelmänner in Schauergeschichten. Von 1919 bis Kriegsende 1945 stellte er Dokumentarfilme her, die oftmals im Auftrag der UFA-Kulturfilmabteilung produziert wurden. Bei einigen dieser Arbeiten aus dem Bereich Tiere, Landwirtschaft, Folklore und Sport verfasste Prager auch das Manuskript. Besonders bekannt wurde sein 1925 uraufgeführtes und in Zusammenarbeit mit Nicolas Kaufmann hergestelltes Werk Wege zu Kraft und Schönheit, in dessen Handlungsmittelpunkt die Präsentation von Gymnastik, Sport und verschiedenen Ausdrucksformen des Tanzes stehen. Prager zeichnete Anfang der 1920er Jahre aber auch für den einen oder anderen Spielfilm verantwortlich, darunter auch die drei 1921 produzierten Märchenfilme „Der kleine Muck“, „Tischlein deck dich …“ und „Der fremde Prinz“. Mit der Pege-Film GmbH hatte er im September 1922 eine eigene Produktions- und Vertriebsfirma gegründet.[1] 1928 drehte er einen Olympische-Spiele-Film, 1930 wurde nach Pragers Drehbuch der Expeditionsfilm „Am Rande der Sahara“ herausgebracht.

Pragers besonderes Augenmerk als Dokumentarfilmer galt stets den Pferden. Er drehte insgesamt elf Filme über die Pferdezucht (wie beispielsweise Die Spanische Hofreitschule zu Wien und Jugend der Lipizzaner sowie Paradies der Pferde), eine Dokumentation über die Zucht von Trakehnern im gleichnamigen ostpreußischen Gestüt. Letztgenannte Arbeit wurde 1936 auf der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog sich Wilhelm Prager weitgehend aus der Filmbranche zurück und ließ sich in einem kleinen Ort am Chiemsee nieder. Mit Glück im Stall, einer frühen Nachkriegskulturfilmproduktion der Bavaria, entstand 1950 sein letztes Werk, das von der Zucht und Haltung bayerischer Pferde handelt. Ein weiteres Filmprojekt über die Chiemsee-Region scheiterte an der Finanzierung.


Filmografie


als Schauspieler:

als Regisseur und (bis 1939) Drehbuchautor, wenn nicht anders angegeben:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Handelsregister Berlin HRB Nr. 28002
  2. Die neue Großmacht | filmportal.de. Abgerufen am 8. April 2018.
Personendaten
NAME Prager, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterschauspieler und -regisseur, Filmregisseur und Filmproduzent
GEBURTSDATUM 6. September 1876
GEBURTSORT Augsburg
STERBEDATUM 20. April 1955
STERBEORT Prien am Chiemsee



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии