fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Antonio Skármeta (* 7. November 1940 in Antofagasta) ist ein chilenischer Schriftsteller.

Antonio Skármeta (2009)
Antonio Skármeta (2009)
Antonio Skármeta (1981)
Antonio Skármeta (1981)

Leben


Er ist der Sohn kroatischer Einwanderer von der Insel Brač. Skármeta ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Er musste als Anhänger Salvador Allendes nach dem Militärputsch 1973 sein Land verlassen und lebte im Exil in West-Berlin. Hier schrieb er an Drehbüchern für deutsche Filme, u. a. für Peter Lilienthal. Skármeta kehrte 1989 wieder nach Chile zurück.

Sein bekanntestes Buch ist der Roman Mit brennender Geduld, der auf seinem Drehbuch zum gleichnamigen Film aus dem Jahre 1983 basiert. Der Film, in Schwarz-Weiß und mit bescheidenen Mitteln gedreht, erlangte erst durch Michael Radfords Verfilmung 1994 unter dem Titel Der Postmann (Il Postino) Weltruhm. Film und Buch behandeln die Freundschaft zwischen einem Briefträger und dem chilenischen Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda. Der Briefträger verliebt sich in ein Mädchen aus dem Dorf, wo Neruda lebt, und durch die Gedichte Nerudas bekundet er dem Mädchen seine Liebe und wird schließlich selbst zum Dichter. Im Buch endet die Freundschaft 1973 mit dem Tod Nerudas nach dem Putsch. Der Titel des Buches geht auf ein Zitat von Arthur Rimbaud zurück: „Im Morgengrauen werden wir, bewaffnet mit brennender Geduld, die Städte betreten.“ So schreibt Skármeta in seinem Roman: „Nur mit brennender Geduld werden wir die strahlende Stadt erobern, die allen Menschen Licht, Gerechtigkeit und Würde schenken wird. So wird die Poesie nicht vergebens gesungen haben.“ In Radfords Film wird Neruda vom französischen Schauspieler Philippe Noiret dargestellt. Skármeta erhielt 1984 für die Verfilmung den Sonderpreis des Kultusministers von Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Adolf-Grimme-Preises.

Nach der Rückkehr der Demokratie in Chile wurde Skármeta 2000 zum chilenischen Botschafter in Berlin ernannt[1] und hatte dieses Amt bis 2003 inne. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Im chilenischen Fernsehen moderierte er eine Literatursendung, die aktuelle Bücher vorstellte.

Skármeta erhielt 2014 den Premio Nacional de Literatura de Chile.


Werke in deutscher Übersetzung



Schriften



Verfilmungen


Literarische Vorlage

Drehbuch



Commons: Antonio Skármeta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. "Integration heißt, das Anderssein auszuhalten". In: sueddeutsche.de. 27. Februar 2011, abgerufen am 10. Mai 2018.
  2. GustavAlbrecht: Startseite. In: APHAIA Verlag. Abgerufen am 10. Juli 2022 (deutsch).
  3. Landschaften am Ende der Welt: Bilder von Ingo Kühl in Patagonien und Feuerland gemalt = Paisajes del fin del mundo. I. Kühl, Berlin, Frankenstr. 11 Keitum/Sylt, Süderstr. 42 2006 (dnb.de [abgerufen am 10. Juli 2022]).
  4. über die Kampagne zur Volksabstimmung 1988 zum Verbleib Augusto Pinochets
Personendaten
NAME Skármeta, Antonio
KURZBESCHREIBUNG chilenischer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 7. November 1940
GEBURTSORT Antofagasta

На других языках


- [de] Antonio Skármeta

[en] Antonio Skármeta

Antonio Skármeta (born Esteban Antonio Skármeta Vranicic on November 7, 1940) is a Chilean writer, scriptwriter and director descending from Croatian immigrants from the Adriatic island of Brač, Dalmatia. He was awarded Chile's National Literature Prize in 2014.[2]

[ru] Скармета, Антонио

Эсте́бан Антонио Скáрмета Врани́чич (исп. Esteban Antonio Skármeta Vranicic; род. 7 ноября 1940 (1940-11-07), Антофагаста) — чилийский писатель, сценарист, педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии