fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Elisabeth Wilms (* 22. Juli 1905 in Lengerich; † 25. August 1981 in Asseln) war eine deutsche Dokumentarfilmerin.


Leben


Die Tochter eines münsterländischen Wurstfabrikanten und ab 1932 Ehefrau eines Dortmunder Bäckermeisters begann, tief beeindruckt durch eine Schmalfilmvorführung, ab 1941 mitten im Zweiten Krieg selbst zu filmen, zunächst mit einer geliehenen 16-mm-Kamera. Ab 1943 war sie aktiv im Dortmunder Schmalfilmclub. Ihre ersten Spielfilme wie „Der Weihnachtsbäcker“ und „Münsterland – Heimatland“ drehte sie auf dem damals neuen Farbmaterial Agfacolor. Diese wurden 1944 von der Filmprüfstelle ausgezeichnet, da sie ins nationalsozialistische Heimatbild passten. Obwohl es strikt verboten war, filmte Elisabeth Wilms Bombenangriffe auf Münster und Dortmund.

Für das Evangelische Hilfswerk dokumentierte sie das Nachkriegselend der Bevölkerung, um Spenden im Ausland zu sammeln. Die Filme „Dortmund 1947“ und „Schaffende in Not“ sind heute wertvolle historische Quellen und erhielten den Bundesfilmpreis.

Trotz der Doppelbelastung als Geschäftsfrau im Bäckereibetrieb und als Filmemacherin drehte sie Filme über den Wiederaufbau, die Industrie und über soziale Projekte und Schulen. Sie filmte den Bau der Westfalenhalle, die Bundesgartenschau in Dortmund, Kraftwerksbauten, die Produktion der Westfalenhütte und den Bau des Eiderstaudamms. Auftraggeber ihrer Dortmund-Filme waren die Stadt, die Stadtwerke und die VEW, die Industriefilme entstanden im Auftrag Dortmunder Firmen. Auch Werbe- und Reisefilme sowie Reportagen gehören zu ihrem Werk.

Wilms Stärke lag in der außerordentlich professionellen Kameraführung. Sie schnitt ihr Material selbst am Wohnzimmertisch an einem gewöhnlichen Umroller, ihr Mann Erich war Stativträger und Chauffeur.

Michael Lentz und Jürgen Klauß drehten 1980 über sie für den WDR den Dokumentarfilm „Brot und Filme“.


Filmografie


(Auswahl aus mehr als 200 Filmen)


Ehrungen



Literatur




Personendaten
NAME Wilms, Elisabeth
KURZBESCHREIBUNG deutsche Dokumentarfilmerin
GEBURTSDATUM 22. Juli 1905
GEBURTSORT Lengerich
STERBEDATUM 25. August 1981
STERBEORT Dortmund



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии