fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Rudolf Bernauer (geboren 20. Januar 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 27. November[1] 1953 in London) war Chanson-Autor, Operetten-Librettist, Theaterdirektor, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Rudolf Bernauer, 1908.
Rudolf Bernauer, 1908.

Leben


Bernauers Vater Josef stammte aus Budapest und war Ungar, Rudolf Bernauer wurde 1920 Deutscher. Nach seiner Flucht 1933 aus dem Deutschen Reich wurde ihm die Staatsbürgerschaft entzogen. Bernauer war in erster Ehe mit der Opernsängerin Henry Remilly verheiratet, sie hatten den Sohn Emmerich Bernauer (1906–1996)[2]. Mit der zweiten Frau Emmy Erb hatte er die Tochter Agnes Bernelle.

Bernauer gab sein Debüt als Schauspieler 1900 am Deutschen Theater in Berlin. 1907 übernahm er mit Carl Meinhard das Berliner Theater, dazu 1911 das Hebbel-Theater und 1913 das Komödienhaus. Schließlich wurde er Eigentümer des Theaters am Nollendorfplatz.

Bernauer schrieb Texte für die Wiener Operette Der tapfere Soldat (1908) sowie für die Berliner Operetten Der liebe Augustin (1912), Wie einst im Mai (1913), Die wunderliche Geschichte des Kapellmeisters Kreisler (1922), wofür er eine eigene Simultanbühne („Kreislerbühne“) entwickelte, und Kreislers Eckfenster (1923).

Zu seinen Liedern zählen Die Männer sind alle Verbrecher …, Untern Linden, untern Linden, Es war in Schöneberg im Monat Mai und das von Kurt Tucholsky als „klassisches Berliner Couplet“ gewürdigte Und Meyer sieht mich freundlich an. 1924 gab er alle seine Bühnen auf, 1935 emigrierte er nach London. Er verfügte am Viktoria-Luise-Platz 1 in Berlin-Schöneberg über eine große Wohnung, die jedoch im Krieg zerstört wurde. Am Neubau des Gebäudes erinnert eine Gedenktafel an ihn und seine Tochter aus zweiter Ehe, die Schauspielerin Agnes Bernelle.

Er inszenierte insgesamt zwei Filme, schrieb aber Drehbücher und Texte zu einigen weiteren Filmen.


Filmografie


als Drehbuchautor und Textschreiber (Auswahl):

Berliner Gedenktafel in Berlin-Schöneberg (Viktoria-Luise-Platz 1)
Berliner Gedenktafel in Berlin-Schöneberg (Viktoria-Luise-Platz 1)

als Regisseur:


Autobiographie



Literatur




Commons: Rudolf Bernauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Das dtv-Theaterlexikon (Hg. C. Bernd Sucher), 2. Aufl. 1999, felix-bloch-erben.de sowie die Berliner Gedenktafel (Foto) geben als Todesdatum den 27. November an, IMDb und filmportal.de dagegen den 26. November.
  2. Emmerich Bernauer ist Vater der Schauspielerin Evelyn Rudie
Personendaten
NAME Bernauer, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Chanson-Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor
GEBURTSDATUM 20. Januar 1880
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 27. November 1953
STERBEORT London

На других языках


- [de] Rudolf Bernauer

[en] Rudolf Bernauer

Rudolf Bernauer (20 January 1880, in Vienna – 27 November 1953, in London) was an Austrian lyricist, librettist, screenwriter, film director, producer,[1] and actor.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии