fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Big Stan (Alternativtitel Big Stan – Kleiner Arsch ganz groß!)[2] ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2007. Die Regie führte Rob Schneider, der auch die Titelrolle spielte.


Handlung


Der Immobilienmakler Stan wird wegen Betrugs zu drei Jahren Haft verurteilt. Er hat sechs Monate Zeit, bis er die Strafe antreten muss. Aus Angst, im Gefängnis vergewaltigt zu werden, versucht er Karate zu lernen. Dabei lernt er „Den Meister“ kennen, der ihn in verschiedenen Kampfkünsten unterrichtet.

Im Gefängnis angekommen, legt sich Stan mit dem gefährlichsten Insassen an, den er zusammenschlägt und sich so den Respekt der anderen Häftlinge sichert. Der korrupte Gefängnisdirektor Gasque verspricht Stan, dass er bereits nach einem Jahr entlassen wird, wenn er Gasque bei dessen Plänen hilft, das Gefängnis zu schließen um auf dem Gelände mit Hilfe koreanischer Mafiosi eine Luxus-Wohnanlage zu errichten. Stan, der unter den Gefangenen die Regentschaft übernommen und dafür gesorgt hat, dass die Kämpfe zwischen den rivalisierenden Gangs aufgehört haben, willigt in den Vorschlag ein.

Als Stan erfährt, dass Gasque einen Gefangenenaufstand anzetteln will, der blutig niedergeschlagen werden soll, um so die Schließung des Gefängnisses zu erreichen, ändert er seine Meinung und lässt Gasques Plan scheitern. Er muss in der Folge zwar die vollen drei Jahre absitzen, hat aber dafür gesorgt, dass es im Gefängnis friedlich bleibt und Gasque selber als Gefangener einsitzt.


Hintergrund


Big Stan wurde im kalifornischen Stockton gedreht. In Deutschland kam der Film am 25. Juni 2009 in die Kinos und erschien am 30. Oktober 2009 auf DVD.


Synchronisation


Big Stan wurde von der Splendid Synchron synchronisiert. Die Dialogregie führte Sven Hasper, der auch das Dialogbuch schrieb.[3]

Darsteller Deutscher Sprecher[3] Rolle
Rob SchneiderDennis Schmidt-FoßBig Stan
David CarradineFrank GlaubrechtDer Meister
Jennifer MorrisonTanja DohseMindy
Scott WilsonHans-Werner BussingerDirektor Gasque
M. Emmet WalshJochen SchröderLew Popper
Henry GibsonHans-Gerd KilbingerShorts
Jackson RathboneSimon RodenRobbie
Bob SappTilo SchmitzBig Raymond
Brandon T. JacksonDirk StollbergDeshawn
Randy CoutureAndreas MüllerCarnahan
Buddy LewisJörg HengstlerCleon
Peter Mark VasquezAbelardo DecamilliJuanito
Chico CorralesDaniel MontoyaJulio
Salvator XuerebPeter FlechtnerPatterson
Jim Cody WilliamsKarl SchulzTyler

Rezeption


Nach Angaben der Filmwebseite Rotten Tomatoes hinterließ nur eine der neun untersuchten Filmkritiken ein positives Urteil, was einer Wertung von 11 % entspricht.[4]

Das Lexikon des internationalen Films urteilt: „Dümmliche Komödie, die auf die latente Homophobie eines puritanischen Publikums abzielt und deren geschmacklose Gags nur von dilettantisch inszenierten Martial-Arts-Szenen unterbrochen werden.“[2]




Einzelnachweise


  1. Freigabebescheinigung für Big Stan. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2009 (PDF; Prüf­nummer: 114 385 K).
  2. Big Stan. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 12. Juli 2016.
  3. Big Stan. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 12. Juli 2016.
  4. Big Stan. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 8. Februar 2022 (englisch).Vorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/Verschiedene Kenner in Wikipedia und Wikidata

На других языках


- [de] Big Stan

[en] Big Stan

Big Stan is a 2007 American prison comedy film starring, produced and directed by Rob Schneider in his directorial debut[2] with help from his company From Out of Nowhere Productions while the rest of the cast consisting of Jennifer Morrison, Scott Wilson, Henry Gibson, Richard Kind, Sally Kirkland, Jackson Rathbone, M. Emmet Walsh and David Carradine. It tells the story of a real estate con artist who gets sentenced to three years in prison and spends the six months before it getting trained to survive in prison by a martial arts guru. This film was Gibson's final role before his death in 2009.

[ru] Большой Стэн

«Большой Стэн» (англ. «Big Stan») — кинофильм, комедия режиссёра Роба Шнайдера. Слоган фильма The cell block just got a new bully… a small one (в российском прокате «Размер имеет значение»). Премьера состоялась 5 ноября 2007 года (в России 12 июня 2008). Рейтинг MPAA: для детей до 17 лет обязательно присутствие родителей.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии