fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Brubaker ist ein US-amerikanisches Gefängnisdrama aus dem Jahr 1980 unter der Regie von Stuart Rosenberg mit Robert Redford in der Hauptrolle. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit. Die Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke war für die deutsche Synchronisation, Arne Elsholtz für das Dialogbuch und die Dialogregie verantwortlich.[1]


Handlung


Der Gouverneur von Arkansas nominiert Henry Brubaker 1968 zum neuen Direktor des Wakefield-Gefängnisses. Er soll dort die neuen Gesetzesreformen durchsetzen. Zu diesem Zweck lässt sich Brubaker als Häftling in die Anstalt einschleusen. Der Kriminologe Brubaker erfährt am eigenen Leib, dass Korruption, Vergewaltigung und Folter zum Gefängnis-Alltag gehören. Auf den Feldern arbeiten die Häftlinge bis zu fünfzehn Stunden am Tag bis zum körperlichen Zusammenbruch. Fassungslos muss Henry Brubaker etwa feststellen, dass Häftlinge weiter im Gefängnis festgehalten werden, obwohl sie ihre Haftzeit bereits längst verbüßt haben. Daraufhin entschließt sich Brubaker, den Kampf gegen die Missstände – nicht nur in der von ihm geleiteten Haftanstalt, sondern des amerikanischen Strafvollzugs überhaupt – aufzunehmen.

Bei einer Geiselnahme gibt sich Henry Brubaker als neuer Anstaltsleiter zu erkennen und beginnt, den Kampf gegen die unmenschlichen Zustände auf seine Weise zu führen, indem er korrupte Beamte entlässt und entsprechende Reformen durchführt. Seine Maßnahmen und seine Enthüllungen erregen zusehends das Misstrauen des Gouverneurs und des Gefängnisgremiums, die ihn wegen seiner Tätigkeit mehr und mehr kritisieren.

Als Brubaker schließlich ein Massengrab von rund 200 im Lauf der Jahrzehnte unter dubiosen Umständen zu Tode gekommenen Gefangenen exhumieren lässt, wird er unter einem Vorwand entlassen. Er hinterlässt aber ein Vermächtnis bei den Gefangenen. Sie gewinnen durch ihn die Erkenntnis, wie man den Strafvollzug humaner gestalten kann und danken ihm mit einem öffentlichen Applaus für seine Tätigkeit. So kann er trotz allem in Frieden gehen.

Im Nachspann heißt es, dass eine Gruppe Häftlinge das Gefängnis zwei Jahre nach Brubakers Entlassung verklagte und dass das Gericht eine grundlegende Reform beziehungsweise alternativ die Schließung der Anstalt verfügte.


Kritik


„Spannender gesellschaftskritischer Film, der ein Hohes Lied des mutigen Einzelkämpfers anstimmt, Möglichkeiten der Veränderung aber nur zaghaft andeutet.“

Lexikon des internationalen Films[2]

„Ende der Sechzigerjahre scheiterte der Versuch, eine Gefängnisfarm in Arkansas zu reformieren. Das Drama mit einem glänzend aufspielenden Redford basiert auf diesem Fall. Fazit: Erschütternder Blick hinter die Gitter“

Cinema[3]

„Kompromissloser Blick hinter Gittern“

TV Today[4]

Hintergrund



Auszeichnungen


Das Drehbuch von W. D. Richter und Arthur A. Ross wurde 1980 zur 53. Oscarverleihung nominiert. Der Film gewann im Jahr 1981 für den Tonschnitt den Golden Reel Award.




Einzelnachweise


  1. Brubaker. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 19. Januar 2018.
  2. Brubaker. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 29. Juli 2017.
  3. Brubaker. In: cinema. Abgerufen am 27. März 2022.
  4. Brubaker bei TV Today. Abgerufen am 19. Januar 2018.
  5. Brubaker – amerikanisches Drama aus dem Jahr 1980. Filme - wahre Gegebenheiten. Abgerufen am 17. Januar 2018.
  6. Drehorte in Ohio: MovieUSA.de. Abgerufen am 19. Januar 2018.

На других языках


- [de] Brubaker

[en] Brubaker

Brubaker is a 1980 American prison drama film directed by Stuart Rosenberg. It stars Robert Redford as a newly arrived prison warden, Henry Brubaker, who attempts to clean up a corrupt and violent penal system. The screenplay by W. D. Richter is a fictionalized version of the 1969 book, Accomplices to the Crime: The Arkansas Prison Scandal by Tom Murton and Joe Hyams, detailing Murton's uncovering of the 1967 prison scandal.

[es] Brubaker

Brubaker es una película de 1980 dirigida por Stuart Rosenberg, que tiene a Robert Redford como protagonista. Basada en el libro homónimo de Joe Hyams y Thomas O. Murton, se inspira en hechos reales como la historia de Tom Murton, quien a finales de los 60 denunció y reformó el salvaje y corrupto sistema penitenciario de Arkansas.[1]

[ru] Брубэйкер

«Брубэйкер» (англ. Brubaker) — драма режиссёра Стюарта Розенберга. Сюжет картины частично основан на реальных событиях. Номинация на премию «Оскар» за лучший оригинальный сценарий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии