fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Die Geschichte von Marie und Julien (Originaltitel: Histoire de Marie et Julien) ist ein Film von Jacques Rivette aus dem Jahr 2003.


Handlung


Etwas mehr als ein Jahr ist vergangen, seit sich Marie und Julien zum ersten Mal begegnet sind und sich seither nicht wieder gesehen haben. Nun laufen sie sich eines Abends in Paris über den Weg und verabreden sich für den nächsten Tag in einem Café. Doch Marie kommt nicht zum Rendez-vous.

Julien wohnt in einem großen Haus außerhalb von Paris und repariert dort riesige Uhrwerke. Aber nicht nur das; er erpresst auch eine gewisse Madame X, denn er besitzt Dokumente, die belegen, dass Madame X Handel treibt mit Fälschungen chinesischer Seide. In Juliens Haus taucht Marie auf. Sie verlieben sich ineinander, und sie zieht zu ihm.

Julien spürt, dass Marie von einer seltsamen Entschlossenheit getrieben ist, aber weder die Ursache noch das Ziel dieser Entschlossenheit kann er erkennen. Sie richtet eines der Zimmer im Haus nach präzisen Vorstellungen ein.

Madame X ist es, die das Wesen Maries erkennt. Marie ist, wie Madame X‘ Schwester Adrienne, eine Revenantin. Vor einem halben Jahr hat sie Suizid begangen und steht seitdem zwischen Leben und Tod. Julien wehrt sich gegen ein Begreifen von Maries Zustand. Erst als er Spuren nachgeht und in dem Zimmer steht, wo sich Marie das Leben genommen hat, erkennt er: Es gleicht genau dem Zimmer in seinem Haus, das Marie eingerichtet hat.

Es kommt zu einem dramatischen Ende, in dem Marie „die verbotene Geste“ ausführt, ein kleines Wunder geschieht und man schließlich mit dem Lied von Blossom Dearie hoffen darf: „Our Day Will Come“.


Entstehungsgeschichte


Frühjahr 1975: Rivette plant, vier Filme, die alle mehr oder weniger mythische Stoffe behandeln, unmittelbar hintereinander zu drehen, bevor auch nur der erste von ihnen ins Kino kommen soll. Der Serie gibt er zunächst den Titel Les Filles du feu (Töchter des Feuers) und später Scènes de la vie parallèle (Szenen aus dem parallelen Leben). Die Dreharbeiten zu den Filmen 2 und 3 der Serie, Duelle und Noroît, können realisiert werden. Danach beginnen, mit Leslie Caron und Albert Finney in den Hauptrollen, die Dreharbeiten zu Marie et Julien. Aber schon am dritten Tag muss Rivette aufgeben; einer Fortsetzung ist er physisch nicht gewachsen,[2] er war – wie er in einem anderen Gespräch sagte – „technisch KO“ gegangen.[3]

1976: Duelle und Noroît laufen in einigen französischen Kinos an. – Von Marie et Julien ist für mehr als 25 Jahre keine Rede mehr.

2002: Bei der Vorbereitung des Buches Trois films fantômes de Jacques Rivette stößt er auf den damals von Claire Denis eingerichteten, skizzenhaft dargestellten Ablauf des Filmanfangs. Er beschließt, die Geschichte von Marie und Julien jetzt endlich zu verfilmen, wobei er sich strikt an die wenigen noch existierenden Notizen halten wird.


Varia



Mythologischer Hintergrund


Rivette: Es ist „nicht unbedingt eine Phantom- [oder] eine Gespenstergeschichte. Es geht ganz konkret um Revenanten. … Wir haben beim Schreiben an Mizoguchis Film Ugetsu Monogatari / Geschichten unter dem Regenmond gedacht. … Dieser Film gab uns die Logik vor für unseren eigenen. Und dann kam eine gewisse keltische Tradition hinzu.“[4] – Revenanten „sind Menschen, die es aus dem einen oder anderen Grund nicht geschafft haben, die Grenze – den Fluss, den Weg, den Baum oder einen Hügel – zu überqueren. Es gibt verschiedene Formen der Grenze, die unsere Welt, die, in der wir leben oder in der wir glauben zu leben, von der Welt der Toten trennt, die sich auf der anderen Seite dieser Linie befindet. Alles was man weiß ist, dass sie in nordwestlicher Richtung liegt. Aus dem einen oder anderen Grund können also manche Menschen, Männer oder Frauen, diese Grenze nicht überschreiten und sind dazu verdammt, unter uns Lebenden zu bleiben, bis sie irgendwann Prüfungen bestehen oder ihnen dies oder jenes gelungen ist, was ihnen schließlich erlaubt, aus diesem Status herauszukommen, der sehr unangenehm zu sein scheint, zwischen zwei Welten zu sein.“[5]

Die magische Formel, die Marie erst auf Gälisch, dann vor Julien auf Französisch rezitiert, ist, so bezeichnet es die keltische Mythologie, eine Geis.


Juliens Haus


Das Haus, in dem Julien lebt, ist die heutige Maison de l'Histoire et du Patrimoine in Champigny-sur-Marne.[6]


DVD


Süddeutsche Zeitung Cinemathek, Nr. 14 der Reihe „Traumfrauen“, 2008.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Freigabebescheinigung für Die Geschichte von Marie und Julien. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, August 2004 (PDF; Prüf­nummer: 99 067 K).
  2. Angaben entsprechend den Informationen in: Trois films fantômes de Jacques Rivette, dort im Gespräch mit Hélène Frappat, S. 13–15.
  3. Rivette im Gespräch mit der Produzentin Martine Marignac (französisch).
  4. Jacques Rivette im Gespräch mit Wilfried Reichart, erschienen in der Süddeutschen Zeitung vom 3. September 2004.
  5. Jacques Rivette im Gespräch mit Hélène Frappat, „Special Feature“ auf der DVD-Veröffentlichung des Films bei Artificial Eye aus 2005: „Ce sont des personnes qui pour une raison ou autre n’ont pas réussi à franchir – soit la rivière, soit le chemin, l’arbre ou une colline – il y a différentes formes de la frontière qui sépare notre monde, celui que nous vivons ou nous croyons vivre, du monde des morts, qui est de l’autre côté de cette ligne. Tout ce qu’on sait qu’elle est dans la direction de Noroît. Donc, pour une raison ou une autre, certaines personnes, des hommes, des femmes, ne peuvent pas franchir cette frontière et sont condamnées à rester parmi nous jusqu’à éventuellement ils ont subi des épreuves ou ont accompli telle ou telle chose, qui leur permettra enfin de sortir de ce statut qui semble d’être très inconfortable, d’être entre deux mondes.“
  6. Information zur bewegten Geschichte der Maison de l'Histoire et du Patrimoine in Champigny-sur-Marne in den Archives Val de Marne.

На других языках


- [de] Die Geschichte von Marie und Julien

[en] The Story of Marie and Julien

The Story of Marie and Julien (French: Histoire de Marie et Julien) is a 2003 French drama film directed by Nouvelle Vague film maker Jacques Rivette. The film slowly develops from a drama about blackmail into a dark, yet tender, supernatural love story between Marie and Julien, played by Emmanuelle Béart and Jerzy Radziwiłowicz.[3][4][5] Anne Brochet plays the blackmailed Madame X. Béart had previously worked with Rivette in La Belle Noiseuse, as had Radziwiłowicz in Secret Defense. The film was shot by William Lubtchansky, and edited by Nicole Lubtchansky, both frequent collaborators of Rivette's.

[ru] История Мари и Жюльена

«История Мари и Жюльена» (фр. Histoire de Marie et Julien) — мистико-романтический фильм французского режиссёра Жака Риветта (2003), главные роли в котором исполнили Эммануэль Беар и Ежи Радзивилович.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии