fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Die weiße Rose ist ein Film des deutschen Regisseurs Michael Verhoeven und war der erfolgreichste deutsche Kinofilm des Jahres 1982.


Handlung


München 1942. Die Studentengruppe Weiße Rose, unter ihnen die Geschwister Scholl, ruft mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler und sein Regime auf. Unter Lebensgefahr bringen sie Flugblätter in andere Städte und schreiben nachts Parolen wie „Nieder mit Hitler“ an Häuserwände. Während sich die Schlinge der Gestapo immer enger um die Studenten zieht, knüpfen sie Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen und sogar zu hohen Militärs. Anfang 1943 schlägt die Gestapo zu. Hans und Sophie Scholl werden im Hof der Münchner Universität verhaftet. Der Volksgerichtshof unter seinem Vorsitzenden Freisler verurteilt sie zum Tode. Das Urteil wird am 22. Februar 1943 vollstreckt.

Im Abspann weist der Regisseur darauf hin, dass die Todesurteile des Volksgerichtshofs zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Films noch immer rechtsgültig waren. Erst 1998 wurden die Urteile des Volksgerichtshofs durch das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege aufgehoben.


Kritiken


„Verhoeven macht in seiner Rekonstruktion Schluss mit verklärenden oder diffamierenden Thesen über die Gruppe. Er befreit sie vom Ruch des politischen Sektierertums und der schwärmerischen Todessehnsucht und deutet das Handeln dieser jungen Leute als klare politische Vernunft. Die Aktualität des Themas Widerstand ist ungebrochen und der kritische Ansatz gegen Ja-Sager, schweigende Intellektuelle und Mitläufer noch immer von Bedeutung.“

Film-Dienst (1982)

„Ein um Objektivität und Authentizität bemühtes Porträt. Zwar vernachlässigt der Film den für einen Teil der Gruppe nicht unwesentlichen religiösen Hintergrund und bleibt formal einer konventionellen Dramaturgie verhaftet, doch gelingt ihm eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Problem des politischen Widerstandes im nazistischen Deutschland.“

Lexikon des internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997

„Dokumentarischer Spielfilm über den Kreis um die Geschwister Scholl, spannend und von authentischer Atmosphäre (…). (Wertung 2½ Sterne — überdurchschnittlich)“

Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 909

„Große Emotionalisierung [...] wird in Verhoevens Rekonstruktion ausgespart zugunsten eines dokumentarischen Ansatzes, den er mit Thrillerelementen ergänzt, die in diesem durchweg um Authentizität bemühten Film keinesfalls kontraproduktiv wirken.“

Critic.de[1]

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat besonders wertvoll.


Sonstiges


Die in Ost-Berlin geborene Hauptdarstellerin Lena Stolze ließ sich von ihrer Freundin Amelie Fried im Schwäbischen Dialekt unterrichten, den die wie Fried in Ulm aufgewachsene Sophie Scholl sprach.[2]


Auszeichnungen



DVD-Veröffentlichung



Filmdokumentationen





Einzelnachweise


  1. Kurzkritik auf Critic.de vom 2. Dezember 2008
  2. Amelie Fried: Schuhhaus Pallas: wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte. Hanser, 2008, ISBN 978-3-446-20983-1, S. 95 (google.de [abgerufen am 9. Mai 2021]).

На других языках


- [de] Die weiße Rose (Film)

[en] Die Weiße Rose (film)

Die Weiße Rose (The White Rose) is a 1982 CCC Film production about the White Rose resistance to the Nazis led by university students in Munich in 1942–1943 whose members were caught and executed in February 1943, shortly after the German capitulation at Stalingrad.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии