fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Mein Leben ohne mich (Originaltitel My Life without me) ist ein spanisch-kanadischer Spielfilm über den Umgang des Menschen mit dem Tod. Regie führte Isabel Coixet. Der spanische Titel lautet Mi vida sin mí.


Handlung


Die 23-jährige Ann lebt mit ihrem Mann und zwei kleinen Töchtern in einem Wohnwagen im Garten ihrer Mutter. Das erste Kind bekam sie mit 17, sie brach die Schule ab und arbeitet als Nacht-Putzfrau an der Uni. Ihr Leben ändert sich schlagartig, als sie erfährt, dass sie an Eierstockkrebs erkrankt ist und nur noch 2 bis 3 Monate zu leben hat. Sie verweigert eine Behandlung und entschließt sich, niemandem zu erzählen, dass sie sterben muss, nicht einmal ihrer Familie; scheinbar führt sie ihr Leben weiter wie bisher. Sie setzt sich in ein Café und schreibt eine Liste von Dingen, die sie gern tun möchte, bevor sie stirbt. Neben scheinbar banalen Alltäglichkeiten wie der Veränderung ihrer Frisur möchte sie zum ersten Mal Sex mit einem anderen Mann haben, da ihr Ehemann Don ihr erster und einziger Mann ist. Und sie wünscht sich, dass sich jemand in sie verliebt. Gleichermaßen regelt sie die Zeit nach ihrem Tod: Sie sucht eine neue Frau für ihren Mann und bespricht Kassetten für die Geburtstage ihrer beiden kleinen Töchter bis zu deren 18. Lebensjahr.


Kritiken


Positiv äußern sich:

„Trotz des herausfordernden Themas kein Melodram, sondern das Porträt einer Frau, die in einer ausweglosen Situation nicht den Lebensmut verliert und die antizipierte Trauer ihrer Umgebung über die eigene Verzweiflung stellt. Ein ernster, emotionaler Film, der letztlich Fragen nach den Grundlagen des Lebens stellt.“

Lexikon des internationalen Films[2]

„Gehört zu den seltenen Filmen, die einen tief bewegen, ohne dass auf der Leinwand irgend etwas Gewaltiges geschähe.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Der Balanceakt gelingt, Tod und Krankheit einzufangen, ohne auf die Tränen des Zuschauers zu spekulieren. Tragisch, tröstlich und keine Spur pathetisch.“

Cinema[3]

„Die zärtliche Geschichte eines leisen Adieus, das Mut macht – ein Plädoyer für das Leben.“

Dirk Jaspers Filmlexikon

Anders dagegen:

“The film, from director Isabel Coixet, is an unsubtle, superficial look at the impending death of a singularly unappealing lead character whose primary personality trait is self-absorption. The movie lacks any of the depth and complexity of “The Barbarian Invasions” (due for release in November), a motion picture that addresses many of the same issues. Coixet's film is rambling, slow, and frustratingly simplistic in its view of how a personal approaches a death sentence.”

„Der Film ist ein unsensibler, oberflächlicher Blick auf den kurz bevorstehenden Tod einer außergewöhnlich unsympathischen Hauptfigur, deren auffälligster Charakterzug Versenkung in sich selbst ist. Dem Film fehlen jegliche Tiefe und Komplexität, wie sie etwa im Streifen The Barbarian Invasions zu finden sind, der ähnliche Themen behandelt. Coixets Film ist weitschweifig, langsam und frustrierend simplifizierend im Hinblick darauf, wie ein Individuum sich mit dem nahenden Tod auseinandersetzt.“

James Berardinelli[4]

Auszeichnungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Freigabebescheinigung für Mein Leben ohne mich. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, August 2003 (PDF; Prüf­nummer: 94 923 K).
  2. Mein Leben ohne mich. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  3. Mein Leben ohne mich. In: cinema. Abgerufen am 14. April 2021.
  4. My Life Without Me: A Film Review by James Berardinelli

На других языках


- [de] Mein Leben ohne mich

[en] My Life Without Me

My Life Without Me is a 2003 Spanish-Canadian drama film directed by Isabel Coixet and starring Sarah Polley, Mark Ruffalo, Scott Speedman, and Leonor Watling. Based on the 1997 short story collection Pretending the Bed Is a Raft by Nanci Kincaid, it tells a story of a 23-year-old woman, with a husband and two daughters, who finds out she is going to die soon. The film is an El Deseo and My Life Productions co-production.[3]

[ru] Моя жизнь без меня

Моя жизнь без меня (англ. My Life Without Me) — фильм 2003 года режиссёра Изабель Койшет. Сценарий основан на рассказе Нэнси Кинкейд «Pretending the Bed Is a Raft».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии