fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Method – Mord im Scheinwerferlicht (Method, Dead Even) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2004. Regie führte Duncan Roy, das Drehbuch schrieb Katie L. Fetting.


Handlung


Rebecca Fairbanks ist ein bekannter Filmstar. Sie ist ständig bemüht, sich in die gespielten Charaktere durch Method Acting hineinzuversetzen. Die Schauspielerin erleidet einen Nervenzusammenbruch und wird für eine längere Zeit in eine Klinik eingewiesen.

Fairbanks übernimmt die Rolle einer im 19. Jahrhundert aktiven Serienmörderin. Das Team reist nach Rumänien, wo der Film gedreht wird. Fairbanks erfährt dort, dass ihr ehemaliger Liebhaber Jake Fields, der in der Zwischenzeit Bethany heiratete, die männliche Hauptrolle spielt. Es kommt zu Spannungen zwischen der Schauspielerin und derer Mutter, die Fairbanks kontrollieren möchte. Für weitere Spannungen sorgt Bethany, der erneute Treffen früheren Liebhaber unbehaglich sind.

Bethany wird eines Tages ermordet aufgefunden. Es folgen weitere Morde; Indizien weisen auf Taten eines Serienmörders hin.


Kritiken


Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „bemüht ambitionierter Psychothriller mit ‚Film-im-Film‘-Elementen, der der dünnen Story zu viel“ aufbürde. Sein Filmset und seine Ausstattung würden „durchaus gelungen“ wirken. Darüber hinaus biete er „nicht mehr als einige dramaturgische Verwirrspiele und etwas Splatter ‚light‘, vermischt mit Hollywood-Glamour“.[2]

Die Redaktion von Cinema urteilte, „Die Sprünge zwischen den Zeitebenen schaffen mehr Verwirrung als Spannung, und Liz Hurley chargiert uninspiriert herum.“ Das Fazit lautete: „Aufgesetzter und blut-leerer Psychokram“.[3]

Die Redaktion von Prisma kritisierte „die lahme und unfreiwillig komische Story“, die „in keinster Weise überzeugen kann.“ Die Spezialeffekte und die recht gewaltvollen Szenen seien nicht glaubwürdig. Und vom titelgebenden Method Acting sei auch nicht viel zu sehen.[4]

Die Redaktion von www.fantastic-screen.de schrieb, das Zusammenspiel von beiden Filmebenen wirke auf den Zuschauer verwirrend. Die Darsteller – vor allem die Hauptdarsteller – seien überzeugend.[5]


Hintergründe


Der Film wurde in Rumänien und im Vereinigten Königreich gedreht.[6] Seine Weltpremiere im Rahmen des American Film Markets war am 28. Februar 2004.[7]




Einzelnachweise


  1. Freigabebescheinigung für Method – Mord im Scheinwerferlicht. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2005 (PDF; Prüf­nummer: 102 040 DVD).
  2. Method – Mord im Scheinwerferlicht. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. September 2007.
  3. Method – Mord im Scheinwerferlicht. In: cinema. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  4. Method – Mord im Scheinwerferlicht. In: prisma. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  5. www.fantastic-screen.de, abgerufen am 13. September 2007 (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fantastic-screen.de
  6. Filming locations für Method, abgerufen am 13. September 2007
  7. Premierendaten für Method, abgerufen am 13. September 2007

На других языках


- [de] Method – Mord im Scheinwerferlicht

[en] Method (2004 film)

Method is a 2004 thriller film directed by Duncan Roy. The international co-production is a film within a film about a cast and crew who are in Romania to make a film about serial killer, Belle Gunness.

[ru] Метод (фильм)

«Метод» — психологический триллер 2004 года, режиссёра Дункана Роя. Совместный фильм типа «сюжет в сюжете», повествующий о съёмках в Румынии ленты про серийного убийцу, Белль Ганнесс.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии