fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Glen Albert Larson (* 3. Januar 1937 in Los Angeles, Kalifornien; † 14. November 2014 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autor, Filmproduzent und Komponist.


Leben


Larson, der in den 1950er Jahren Mitglied der Gesangsgruppe The Four Preps war und unter diesem Pseudonym auch oft im Abspann der von ihm produzierten Filme und Fernsehserien genannt wird, prägte die Fernsehlandschaft der 1980er Jahre wie kaum ein Anderer.

Seine Vielseitigkeit bewies Larson nicht nur als Produzent erfolgreicher Fernsehserien, sondern auch als Autor und Komponist. Viele seiner Serien entwickelte Larson selbst und komponierte deren Titelmusik; oft in Zusammenarbeit mit Stu Phillips und Mike Post.

Für die Serien Ein Sheriff in New York (1973) und Magnum (1981), die er zusammen mit Donald P. Bellisario produzierte, erhielt er jeweils einen Edgar Allan Poe Award. Für die Titelmelodie von Kampfstern Galactica wurde er für den Grammy nominiert. Im Jahr 1989 führte Larson bei der Pilotsendung von Chameleons Regie. 2008 wurde er beauftragt eine Fortsetzung der Serie Knight Rider zu entwickeln. Die Rechte an der Kinoadaption der 1980er-Kultserie kaufte die Weinstein Co.

Zuletzt arbeitete Larson an einer komplett neuen Version von Battlestar Galactica, welche als Kinofilm unter dem Verleih von Universal Pictures erscheinen sollte. Außerdem war er bei der Serie Caprica, wie zuvor auch schon bei Battlestar Galactica (2003) als Beratender Produzent (engl. Consulting producer) tätig.

Larson war dreimal verheiratet und hinterließ seine Frau Jeannie und neun Kinder[1]. Er war Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.

Larson starb im November 2014 im Alter von 77 Jahren an Speiseröhrenkrebs im UCLA Medical Center im kalifornischen Santa Monica.[2]


Auszeichnungen


Larson erhielt 1978 für Quincy eine Emmy-Nominierung und im Folgejahr eine Nominierung für den Grammy mit der Serie Kampfstern Galactica. 1985 wurde er mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame ausgezeichnet.[3] Den Edgar gewann er 1973 für eine Episode seiner Serie Ein Sheriff in New York und 1981 für eine Episode von Magnum.


Filmografie (Auswahl)



Autor/Produzent



Regie



Kompositionen und Titelmelodien





Einzelnachweise


  1. Eriq Gardner, Eriq Gardner: Universal Settles Profit Dispute Over ‘Knight Rider,’ ‘Battlestar Galactica’. In: The Hollywood Reporter. 21. Dezember 2015, abgerufen am 29. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. David Colker: Glen A. Larson dies at 77; TV producer created 'Magnum, P.I.,' others. In: Los Angeles Times vom 15. November 2014 (englisch, abgerufen am 15. November 2014).
  3. Glen A. Larson. Offizieller Internetauftritt des Hollywood Walk of Fame. Abgerufen am 1. Oktober 2015 (englisch).
Personendaten
NAME Larson, Glen A.
ALTERNATIVNAMEN Larson, Glen Albert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Autor, Filmproduzent und Komponist
GEBURTSDATUM 3. Januar 1937
GEBURTSORT Los Angeles, Kalifornien
STERBEDATUM 14. November 2014
STERBEORT Santa Monica, Kalifornien

На других языках


- [de] Glen A. Larson

[en] Glen A. Larson

Glen Albert Larson (January 3, 1937 – November 14, 2014) was an American musician, television producer, writer, and director. His best known work in television was as the creator of the television series Alias Smith and Jones, Battlestar Galactica, Buck Rogers in the 25th Century, The Misadventures of Sheriff Lobo, Quincy, M.E., The Hardy Boys/Nancy Drew Mysteries, B. J. and the Bear, The Fall Guy, Magnum, P.I. and Knight Rider. In addition to his television work, Larson also was a member of the folk revival/satire group The Four Preps.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии