fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Jacques Prévert (* 4. Februar 1900 in Neuilly-sur-Seine, Paris; † 11. April 1977 in Omonville-la-Petite, Département Manche) war ein französischer Autor.

Jacques Prévert 1961 im Film Mon frère Jacques
Jacques Prévert 1961 im Film Mon frère Jacques

Leben


Der als Lyriker ungewöhnlich populär gewordene Prévert wuchs im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine und dann in Paris selbst auf. Sein Vater war Theaterkritiker und nahm ihn häufig zu Aufführungen mit, seine Mutter vermittelte ihm die Lust am Lesen. Mit 15 Jahren verließ er gelangweilt die Schule und arbeitete in einem Pariser Kaufhaus. 1920 lernte er beim Militärdienst den späteren surrealistischen Maler Yves Tanguy und den späteren Schriftsteller Marcel Duhamel kennen; 1925 stieß er über einen anderen schriftstellernden Freund, Raymond Queneau, zur Gruppe der Surrealisten, aus der ihn aber bald (wie mehrere andere Mitglieder auch) das autoritäre Gehabe des Gruppenchefs André Breton vertrieb. Als Ersatz gründete er mit seinem jüngeren Bruder Pierre sowie Tanguy, Queneau und anderen einen eigenen Kreis, die „Prévert-Bande“.

Das Grab von Jacques Prévert auf dem Friedhof Omonville-la-Petite (Normandie)
Das Grab von Jacques Prévert auf dem Friedhof Omonville-la-Petite (Normandie)

1928 versuchte er sich zusammen mit Bruder Pierre als Filmproduzent. 1932–36 verfasste er Stücke für das linke Amateurtheater Octobre, denn in diesen Jahren stand auch er, wie so viele Intellektuelle in dieser politisch polarisierten Zeit, den Kommunisten nahe, obwohl er vom Naturell her kein Mann der Parteidisziplin war, sondern eher Anarchist.

Daneben schrieb er schon seit längerem Gedichte; doch machte er sich ab Mitte der 30er Jahre einen Namen vor allem als Drehbuchautor für die Filme seines Bruders und der epochemachenden Regisseure Jean Renoir (Das Verbrechen des Herrn Lange, 1936) und Marcel Carné (u. a. Drôle de drame, 1937; Hafen im Nebel, 1938; Der Tag bricht an, 1939; Die Nacht mit dem Teufel, 1942; Kinder des Olymp, 1944; Les portes de la nuit, 1946) und wurde damit zum Mitbegründer des Poetischen Realismus.

1946 druckte ein Freund eine Sammlung von Préverts bisher verstreut in Zeitschriften oder gar nicht publizierten Gedichten. Der Erfolg des Bändchens mit dem Titel Paroles war enorm und machte Prévert zum repräsentativsten und einflussreichsten französischen Lyriker der Jahrhundertmitte. Viele seiner Gedichte sind denn auch, vor allem von Joseph Kosma, zu Chansons vertont worden, die von bekannten Sängern aufgegriffen wurden. Sein Liedtext Les feuilles mortes wurde so von Juliette Gréco, Yves Montand und vielen anderen gesungen, als Autumn Leaves wurde er zum Jazzstandard. Zu den Klassikern dieser Sammlung gehört auch Barbara, das die Bombardements der Stadt Brest während des Zweiten Weltkrieges thematisiert. Einige spätere Lyrikbände hatten ebenfalls Erfolg, ohne jedoch Paroles in den Schatten zu stellen (u. a. Histoires, 1946; Spectacle, 1951; La Pluie et le beau temps, 1955; Fratras, 1966; Choses et autres, 1972; La Cinquième Saison, postum 1984).

Ab 1948 war Prévert behindert durch neurologische Probleme, nachdem er aufgrund eines Sturzes aus einer schlecht gesicherten Fenstertür tagelang im Koma gelegen hatte. 1971 verließ er sein Heim in Antibes und zog nach Omonville-la-Petite in die Nähe seines alten Freundes Alexandre Trauner. Beide sind dort auf dem kleinen Friedhof begraben.

Préverts Markenzeichen als Lyriker ist die Schlichtheit und Verständlichkeit der meisten seiner Gedichte, die zwar voller raffinierter Wortspiele und überraschender Metaphern sind, aber dennoch eine unmittelbare Poesie ausstrahlen und eine eingängige Botschaft vermitteln.[1] Viele von ihnen, vor allem diejenigen, die menschlich-allzumenschliche Dauerthemen wie Freiheitsstreben, Liebe, Glück und Enttäuschung gestalten, sprechen Leser auch heute noch an und werden gern im Unterricht besprochen.[2] Die zahlreichen politisch motivierten Gedichte Préverts, z. B. gegen den Militarismus, die Kirche und die bürgerlichen Konventionen, sind inzwischen kommentierungsbedürftige Zeitdokumente geworden.


Werke



Filmografie



Literatur




Wikiquote: Jacques Prévert – Zitate

Einzelnachweise


  1. Ein Bänkelsänger wie sein Ahne Villon in Zeit Online
  2. Die Gedichte von Jacques Prévert in Deutsche digitale Bibliothek – Landesarchiv Baden-Württemberg
  3. Jacques Prévert: Les enfants qui s'aiment. (Nicht mehr online verfügbar.) feelingsurfer.net, archiviert vom Original am 1. März 2009; abgerufen am 23. Februar 2009.
Personendaten
NAME Prévert, Jacques
ALTERNATIVNAMEN Prevert, Jacques
KURZBESCHREIBUNG französischer Autor, Dichter und Chansonnier
GEBURTSDATUM 4. Februar 1900
GEBURTSORT Neuilly-sur-Seine, Frankreich
STERBEDATUM 11. April 1977
STERBEORT Omonville-la-Petite, Département Manche

На других языках


- [de] Jacques Prévert

[en] Jacques Prévert

Jacques Prévert (French: [ʒak pʁevɛʁ]; 4 February 1900 – 11 April 1977) was a French poet and screenwriter. His poems became and remain popular in the French-speaking world, particularly in schools. His best-regarded films formed part of the poetic realist movement, and include Les Enfants du Paradis (1945). He published his first book in 1946.

[es] Jacques Prévert

Jacques Prévert (Neuilly-sur-Seine, 4 de febrero de 1900-Omonville-la-Petite, 11 de abril de 1977) fue un poeta, autor teatral y guionista cinematográfico francés.[1]

[fr] Jacques Prévert

Jacques Prévert, né le 4 février 1900 à Neuilly-sur-Seine (Hauts-de-Seine) et mort le 11 avril 1977 à Omonville-la-Petite (Manche), est un poète français.

[ru] Превер, Жак

Жак Превер (фр. Jacques Prévert; 4 февраля 1900, Нёйи-сюр-Сен — 11 апреля 1977, Омонвиль-ла-Петит, Манш) — французский поэт и кинодраматург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии