fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Jürgen Pomorin (* 15. Januar 1953 in Bochum; Pseudonym Leo P. Ard) ist ein deutscher (Enthüllungs-)Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor.


Leben


Pomorin arbeitete zunächst als Bankkaufmann, ehe er Journalist wurde. Gemeinsam mit Reinhard Junge, Georg Biemann und H. P. Bordien schrieb er Reportagen über alte und neue Nazis in der Bundesrepublik Deutschland. Als Redakteur des von der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) herausgegebenen Jugendmagazins Elan recherchierte er teilweise vor Ort, indem er sich getarnt in rechtsradikale Organisationen einschleuste. Er wurde aufgrund seines politischen Engagements im Juli 1974 unehrenhaft aus der Bundeswehr entlassen, worüber er in Rührt euch Kameraden – Tagebuch eines Wehrpflichtigen (Dortmund 1975) berichtete. Er klagte gegen seine Entlassung gegen die Bundesrepublik Deutschland. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschied 1980, dass seine Entlassung rechtswidrig war.

Aufbauend auf diesen Erfahrungen, schrieb er (unter dem Pseudonym Leo P. Ard) zusammen mit Reinhard Junge Kriminalromane im Lokalkolorit seiner Heimat, des Ruhrgebiets. Unter demselben Pseudonym verfasste Pomorin auch zahlreiche Drehbücher für Kriminalreihen wie Balko, Tatort und Polizeiruf 110.

Jürgen Pomorin lebt in Manacor auf Mallorca und in Berlin; seine langjährige Lebensgefährtin und Co-Autorin Birgit Grosz starb im Oktober 2012. Seit Januar 2016 ist er mit der Ärztin Lisa Liccini verheiratet.

Pomorin ist Mitglied im Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)[1].


Auszeichnungen


1995 erhielt er den Adolf-Grimme-Preis mit Gold für den Film Totes Gleis aus der Reihe Polizeiruf 110 (zusammen mit Bernd Böhlich, Michael Illner, Otto Sander und Ben Becker).


Veröffentlichungen


als Leo P. Ard

Drehbücher





Einzelnachweise


  1. Leo P. Ard beim VDD, abgerufen am 16. Oktober 2021
Personendaten
NAME Pomorin, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Ard, Leo P. (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 15. Januar 1953
GEBURTSORT Bochum



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии