fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Agnes Sorma (* 17. Mai 1862[1] in Breslau, Schlesien; † 10. Februar 1927 in Crown King,[2] Arizona; eigentlich: Agnes Martha Caroline Zaremba (Saremba), auch: Pallatschek, verheiratete Minotto) war mit ihrem Künstlernamen „Agnes Sorma“ eine deutsche Schauspielerin.

Agnes Sorma
Agnes Sorma
Gräfin Minotto (1912)
Gräfin Minotto (1912)
Ehrengrab, Friedhof Wannsee, in Berlin-Zehlendorf
Ehrengrab, Friedhof Wannsee, in Berlin-Zehlendorf

Leben


Agnes Martha Caroline Zaremba wurde als Agnes Sorma weltberühmt. Durch die zweite Ehe ihrer Mutter nahm Agnes, als älteste ihrer drei Schwestern, den Namen Pallatschek an. 1890 heiratete sie den italienischen Grafen Demetrius Minotto. Nach der Geburt ihres Sohnes 1891 widmete sich Agnes in erster Linie ihrem Kind. Aber schon nach kurzer Zeit stand sie wieder auf den Berliner Bühnen – im Deutschen Theater, im Neuen Theater und im Lessing-Theater. Gastspiele in vielen Städten Europas mehrten ihren Ruhm. Während des Weltkriegs war sie erst als Krankenschwester tätig, dann als Hauptdarstellerin in einem Fronttheater. Nach dem Tode ihrer Mutter und ihres Ehemannes im Jahre 1920 verließ sie Berlin, um bei ihrem Sohn James auf einer Farm in Arizona (USA) zu leben. 1923 besuchte sie Berlin zum letzten Mal. Im Februar 1927 starb sie in ihrem Hause zu Crownsend an einem Herzschlag. Im September dieses Jahres wurde ihr Leichnam nach Berlin überführt und auf der Grabstätte der Familie Minotto auf dem Friedhof Wannsee, Lindenstraße feierlich beigesetzt. Die Grabstätte befindet sich in der Abt. N.T.-84. Sie war bis 2015 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.


Werk


Mit 13 Jahren stand Agnes zusammen mit einer ihrer Schwestern erstmals in einem amüsanten Wiener Volksstück im Breslauer Lobe-Theater auf der Bühne. Als jugendliche Schauspielerin folgten Auftritte in den Provinzstädten Liegnitz, Görlitz, Posen, Weimar und Meiningen. Im Jahre 1884 kam sie auf Betreiben von Ludwig Barnay schließlich an das neu gegründete Deutsche Theater Berlin und wirkte als beliebte Charakterdarstellerin vorzüglich in Dramen von Gerhart Hauptmann, Henrik Ibsen und Heinrich von Kleist. Ihr berühmter Bühnenpartner war Josef Kainz, ihr Mentor Max Reinhardt und einer ihrer jugendlichen Verehrer der Student Thomas Mann.

Am 15. und 16. Mai 1902 gastierte sie - inzwischen als Weltstar - in Frankfurt (Oder) als Nora in Henrik Ibsens "Ein Puppenheim". Die Kritik war des Lobes voll. Tags darauf agierte sie als Elfe Rautentelein in Gerhart Hauptmanns Märchendrama Die versunkene Glocke. Im März 1904 spielte sie in Frankfurt die Renate in Max Halbes Der Strom. Dabei fügte sie sich "ohne jegliches Vordrängen eines verwöhnten Gastes mit gedämpfter ... Zurückhaltung in das Zusammenspiel ein". Sie trat vermutlich im Januar 1912 das letzte Mal in Frankfurt (Oder) auf.[3]


Meinungen



Literatur




Commons: Agnes Sorma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nach Angaben auf dem Grabstein am 17. Mai 1865 geboren.
  2. Sorma, Agnes in der Deutschen Biographie
  3. Ralf-Rüdiger Targiel: Agnes Sorma – ein Weltstar in Frankfurt. In: Märkische Oderzeitung vom 2. Dezember 2020, Frankfurter Stadtbote S. 16
  4. Liebhaberinnen der deutschen Bühne. In: Die Gartenlaube. Heft 4, 1894, S. 67 (Volltext [Wikisource]).
Personendaten
NAME Sorma, Agnes
ALTERNATIVNAMEN Zaremba, Agnes Martha Caroline (Geburtsname); Pallatschek, Agnes (Name nach der zweiten Heirat ihrer Mutter); Minotto, Agnes (Name nach ihrer Heirat 1890)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin
GEBURTSDATUM 17. Mai 1862
GEBURTSORT Breslau, Schlesien
STERBEDATUM 10. Februar 1927
STERBEORT Crown King, Arizona

На других языках


- [de] Agnes Sorma

[en] Agnes Sorma

Agnes Sorma (17 May 1862 – 10 February 1927), born Agnes Maria Caroline Zaremba, was a German actress. Some sources give 1865 as her year of birth.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии