fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Alfred Heinrich Lehner (* 8. April 1913 in Wien; † 25. Dezember 1997 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur, Spezialgebiet Heimatfilm.


Leben und Wirken


Der Sohn eines Restaurators studierte vier Semester lang Maschinenbau an der Technischen Hochschule in Wien und ließ sich außerdem an Wiens Akademie für Musik und darstellende Kunst künstlerisch fortbilden. Anschließend sammelte Lehner erste Erfahrungen an der Bühne und beim österreichischen Rundfunk, 1939 trat er in Gerhard Lamprechts Drama “Frau im Strom” überdies auch vor die Kamera. Ein winziger Auftritt in Willi Forsts beschwingter Romanze Frauen sind keine Engel sollte 1942 folgen. Nach dem Krieg wechselte Lehner zur Regieassistenz, bei dem Bergdrama “Gipfelkreuz” zeichnete er 1948 als Cheftontechniker verantwortlich.

Im Auftrag der Katechetischen Filmgilde Innsbruck inszenierte Lehner 1950 seine erste eigene Produktion, den Dokumentarfilm “Das große Geheimnis”. 1952 folgte schließlich sein erster Spielfilm, das Tiroler Aufstands- und Befreiungsdrama “Das letzte Aufgebot”, das in Deutschland unter dem Titel “Der Bauernrebell” anlief. Seine größten Erfolge hatte Lehner im selben Jahrzehnt mit seinen Heimatfilminszenierungen, allen voran Das Mädchen vom Pfarrhof, Die Magd von Heiligenblut, Der König der Bernina und Die singenden Engel von Tirol, die nicht frei von massivem Kitsch waren. Diese Filme stellte Lehner mit seinen eigenen Produktionsfirmen, der Alfred Lehner-Filmproduktion und der Zenith-Filmproduktion Lehner & Co., her. Bereits 1961, einhergehend mit dem Niedergang des klassischen Unterhaltungskinos in Österreich, war Alfred Lehners Regielaufbahn beendet. Was er anschließend beruflich tat, ist derzeit unbekannt.


Filmografie


als Regisseur und Produzent, wenn nicht anders angegeben


Literatur




Personendaten
NAME Lehner, Alfred
ALTERNATIVNAMEN Lehner, Alfred Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Filmregisseur und Schauspieler
GEBURTSDATUM 8. April 1913
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 25. Dezember 1997
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии