Amza Pellea (* 7. April 1931 in Băilești, Kreis Dolj; † 12. Dezember 1983 in Bukarest) war ein rumänischer Film- und Theaterschauspieler.
Amza Pellea
Leben
Pellea absolvierte eine Ausbildung als Elektrotechniker und arbeitete er in Industriebetrieben, um danach bis 1952 die Theater- und Filmhochschule Bukarest zu besuchen. Ab 1956 hatte er ein Engagement am Theater Craiova und von 1961 bis 1973 war er am Bukarester Komödientheater beschäftigt, dessen Direktor er 1973 für ein Jahr wurde. 1973 bis 1983 lehrte er an der Theaterhochschule Bukarests (IATC).
Sein Filmdebüt hatte Pellea 1954, doch seine Filmkarriere begann erst in den 1960er Jahren. Er arbeitete häufig mit dem Regisseur Sergiu Nicolaescu zusammen. Die von ihm gespielten Titelrollen in dessen Spielfilmen Mihai Viteazul (1970), Ultimul cartuș (1973), Revanșa (1978) und Omul de aur (1978) verhalfen ihm zu großer Popularität. Im deutschen Film trat er in den DEFA-Produktionen Ulzana (1974), Das Licht auf dem Galgen (1976) und Das Ding im Schloß (1979) sowie den rumänisch-bundesdeutschen Koproduktionen Das verschollene Inka-Gold (1978) und Killemy, der singende Hund (1979) auf.
Auf dem Internationalen Filmfestival in Moskau erhielt er 1977 für seine Mitwirkung in Nicolaescus Osânda den Darstellerpreis. Pellea ist Mitautor des 1979 entstandenen Films Nea Mărin, miliardar.
Filmografie
1954: În vreme de război
1960: Darclée (Darclée)
1961: Setea
1962: Der berühmte 702 (Celebrul 702)
1963: Tudor, Rebell gegen Paschas und Bojaren (Tudor)
1965: Das Geschlecht der Falken (Neamul Șoimăreștilor)
1965: Der Aufstand (Răscoala)
1965: Amza, der Schrecken der Bojaren (Haiducii)
1965: Das weiße Zimmer (Camera albă)
1966: Der letzte große Sieg der Daker (Dacii)
1968: Der Tyrann (Columna)
1969: Der Krieg der Prinzessinnen (Războiul domnițelor)
1970: Kampf der Könige (Mihai Viteazul)
1972: Die Macht der Wahrheit (Puterea și adevărul)
1972: Atunci i-am condamnat pe toți la moarte
1973: După furtună
1973: Die letzte Patrone (Ultimul cartuș)
1973: Ciprian Porumbescu
1974: Vor den Toren der Stadt (Porțile albastre ale orașului)
1974: Ulzana
1974: Abenteuer im Donaudelta (Aventurile lui Babușcă)
1974: Die Unsterblichen (Nemuritorii)
1974: Ein Kriminalkommissar klagt an (Un comisar acuză)
1974: Proprietarii
1974: Un august in flăcări (Fernsehfilm)
1974: Stejar, extremă urgență
1975: Cantemir
1975: Die Jagd nach einer Handschrift (Mușchetarul romăn)
1975: Der Sonntagsvater (Tată de duminică)
1976: Tufă de Veneția
1976: Das Licht auf dem Galgen
1977: Schüsse im Mondschein (Împușcături sub clar de lună)
1977: Fahrerflucht (Accident)
1977: Das Verurteilung (Osânda)
1977: Pentru patrie
1977: Drei Tage und drei Nächte (Trei zile și trei nopți)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии