fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Andrew Samuel Griffith (* 1. Juni 1926 in Mount Airy, North Carolina; † 3. Juli 2012 in Manteo, Roanoke Island[1]) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Country- und Gospel-Sänger. In seinem Heimatland wurde er in den 1960er-Jahren durch die Andy Griffith Show zum Fernsehstar, im deutschsprachigen Raum erreichte er vor allem durch die Titelrolle in der Fernsehserie Matlock (1986–1995) größere Bekanntheit.

Andy Griffith im Jahr 2005, als er die Presidential Medal of Freedom erhielt
Andy Griffith im Jahr 2005, als er die Presidential Medal of Freedom erhielt
Andy Griffith, 1984
Andy Griffith, 1984

Werdegang


Griffith begann seine Karriere als Stand-up-Comedian. Sein erster Erfolg war 1953 die Live-Aufzeichnung einer von ihm vorgetragenen Geschichte mit dem Titel What it was, was football („Was es war, war Football“). Sie handelte von einem Landjungen und seinem ersten Football-Spiel, über die „großen orangefarbenen Getränke und die Jungs, die rauf und runter laufen auf der Kuhweide, in dem schrecklichsten Kampf, den ich jemals sah“ und „diesen quirligen Mädchen, die diese winzigkleinen Röcke tragen und herumtanzen“. Die Single What It Was, Was Football kam im Januar 1955 erstmals in die US-Singlecharts und erreichte Platz 9.[2] Im selben Jahr nahm er Number One Street auf, die Geschichte einer ländlichen Familie, die auf dem U.S. Highway 1 nach Florida reist. 1954 ging er an den Broadway und trat in dem Theaterstück No Time for Sergeants („Keine Zeit für Unteroffiziere“) auf, das von einem Landjungen in der United States Air Force handelt. 1959 wurde das Stück verfilmt und war außerdem die Vorlage für die spätere Fernsehserie Gomer Pyle, U.S.M.C. (1964–1969).

Griffith hatte 1957 sein Kinodebüt in dem Film Ein Gesicht in der Menge. Ein weiteres Mal spielte er den Jungen vom Land und einen Entertainer, der ein scheinbar trottelhaftes Auftreten dazu nutzt, politische Macht zu erlangen. Dieser Film zeigte Griffiths Talent als dramatischer Schauspieler. Der Film von Elia Kazan setzte sich kritisch mit dem damals noch jungen Medium Fernsehen auseinander und zeigte bereits damals dessen Möglichkeiten zur politischen Beeinflussung. Er selbst war die Vorlage für die Hanna-Barbera-Zeichentrickfigur Huckleberry Hound in der Zeichentrickserie Hucky und seine Freunde, die zum ersten Mal 1958 im Fernsehen zu sehen war.

Ab 1960 wurde Griffith mit seiner Andy Griffith Show bekannt, die ein sehr großer Erfolg in den USA war. Die Zuschauer identifizierten sich mit Sheriff Taylor, seinem Sohn Opie (Ron Howard), Tante Bee (Frances Bavier), Deputy Barney Fife (Don Knotts), Gomer Pyle (Jim Nabors), Goober Pyle (George Lindsey) und der Stadt Mayberry. Nach dem Ende seiner Show 1968 war Griffith in verschiedenen Serien zu sehen, die allerdings nicht so erfolgreich waren: The Headmaster (Der Schulleiter) (1970), Die neue Andy-Griffith-Show (1971) und Salvage I (1979). Außerdem wirkte er in verschiedenen Fernsehproduktionen mit, wie in Strangers in 7a (1972), Winter Kill (1974) Pray for the Wildcats (1974) und Colorado Saga (1978). 1981 wurde Griffith für seine Rolle in dem Fernsehfilm Murder in Texas für einen Emmy nominiert. Mit der Fernsehserie Matlock, die 1986 startete und mit über neun Fernsehstaffeln bis in das Jahr 1995 produziert wurde, konnte Griffith an frühere Erfolge anschließen. In dieser Serie spielte er einen älteren, schlitzohrigen Strafverteidiger in Atlanta, der damit beschäftigt ist, unschuldige Angeklagte in Mordfällen zu verteidigen. In der jeweiligen abschließenden Gerichtsszene gelingt es ihm jedes Mal, den wahren Mörder zu entlarven und so seinen Klienten freizubekommen.

Nach dem Ende der Serie wirkte Griffith noch in verschiedenen amerikanischen Fernsehproduktionen mit; so war er unter anderem als „Joe“ in der Tragikomödie Waitress (2007) zu sehen. 2008 hatte Griffith, der auch ein bekannter Country- und Gospelsänger war, einen Gastauftritt in dem Videoclip für den Song Waitin' on a Woman des Countrysängers Brad Paisley. Bereits 1997 hatte Griffith einen Grammy für sein Album I Love to Tell the Story – 25 Timeless Hymns erhalten. 2005 war ihm von US-Präsident George W. Bush die Freiheitsmedaille („The Presidential Medal of Freedom“), die höchste zivile Auszeichnung in den USA, überreicht worden.

Griffith starb am 3. Juli 2012 im Alter von 86 Jahren in seinem Haus in Manteo an den Folgen eines Herzinfarkts.[3] Er wurde auf seinem Anwesen bestattet.[4]


Filmografie (Auswahl)



Filme



Fernsehserien



Diskografie


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5][6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  Coun­try
1996 I Love To Tell The Story: 25 Timeless Hymns US55
Platin

(28 Wo.)US
1998 Just as I Am: 30 Favorite Old Time Hymns US143
(3 Wo.)US
2003 The Christmas Guest: Stories And Songs of Christmas US141
(1 Wo.)US
Coun­try21
(8 Wo.)Coun­try

Weitere Alben



Commons: Andy Griffith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Spiegel Online: Andy Griffith ist tot, abgerufen am 3. Juli 2012.
  2. Die Single erschien unter der US-Katalognummer: Capitol 2693. Chartplatzierung nach Whitburn, Joel: Top Pop Records 1940–1955. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 25
  3. E! Online: Andy Griffith: Heart Attack Cited as Cause of Death@1@2Vorlage:Toter Link/uk.eonline.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 5. Juli 2012.
  4. twifordfh.com: Nachruf auf der Website des Bestattungsunternehmens, abgerufen am 4. Juli 2012
  5. Chartquellen: US
  6. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
Personendaten
NAME Griffith, Andy
ALTERNATIVNAMEN Griffith, Andrew Samuel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler, Schriftsteller und Produzent
GEBURTSDATUM 1. Juni 1926
GEBURTSORT Mount Airy, North Carolina
STERBEDATUM 3. Juli 2012
STERBEORT Manteo, North Carolina

На других языках


- [de] Andy Griffith

[en] Andy Griffith

Andy Samuel Griffith (June 1, 1926 – July 3, 2012) was an American actor, comedian, television producer, southern gospel singer and writer[2] whose career spanned seven decades in music and television. Known for his Southern drawl, his characters with a folksy-friendly personality, as well as his gruff but friendly voice, Griffith was a Tony Award nominee for two roles. He gained prominence in the starring role in director Elia Kazan's film A Face in the Crowd (1957) and No Time for Sergeants (1958) before he became better known for his television roles, playing the lead roles of Andy Taylor in the sitcom The Andy Griffith Show (1960–1968) and Ben Matlock in the legal drama Matlock (1986–1995).

[es] Andy Griffith

Andrew Samuel «Andy» Griffith (1 de junio de 1926 – 3 de julio de 2012) fue un actor, humorista y productor estadounidense, conocido principalmente por su papel en la serie Matlock, donde interpretaba a un abogado sureño. Se le recuerda también por su actuación en la comedia El Show de Andy Griffith, en la que interpretaba a un jefe de policía de Carolina del Norte y su papel en la serie de ciencia-ficción Salvage 1 (1979).[1]

[ru] Гриффит, Энди

Энди Гриффит (англ. Andy Griffith, 1 июня 1926 (1926-06-01) — 3 июля 2012) — американский актёр, телевизионный продюсер, сценарист и исполнитель госпел, лауреат премий «Грэмми» и «Выбор народа», номинант на «Эмми» и «Тони», а также обладатель звезды на Голливудской аллее славы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии