fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Beulah Quo (* 17. April 1923 in Stockton, Kalifornien; † 23. Oktober 2002 in La Mesa, Kalifornien; eigentlich: Beulah Kwoh) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.


Biografie


Beulah Kwoh studierte Sozialwissenschaften an der University of California und absolvierte anschließend eine Ausbildung als Lehrerin. Mit ihrer Familie zog sie daraufhin nach China, wo sie erste Berufserfahrungen sammeln konnte.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs floh sie mit ihrem Mann und ihrem einmonatigen Sohn auf einem US-Zerstörer aus China, um dem aufkommenden Kommunismus zu entgehen. In den USA arbeitete sie erneut in einer kleinen Gemeindeschule, bis 1955 der Regisseur Henry King auf sie aufmerksam wurde, der eine Asiatin als Dialogberaterin für Jennifer Jones suchte, die in seinem neuen Film Love Is a Many Splendored Thing eine Eurasierin verkörperte. Nach einigen Treffen mit King war klar, dass Kwoh in einer kleinen Nebenrolle mitwirken sollte. Auch änderte sie ihren Familiennamen in Quo, da Leute den Namen Kwoh oft als Radiostation missverstanden. Kurz danach begann die Karriere der Schauspielerin, die bedingt durch ihr Aussehen in überwiegend asiatischen Rollen präsent war. Auch gründete sie eine von Amerikas ersten Theatergruppen, in der ausschließlich asiatische Schauspieler auftraten.

Da Quo meist in Fernsehserien mitwirkte, darunter Airwolf, Magnum und Hawaii Fünf-Null, ist ihr Gesicht kaum in Spielfilmen zu sehen. Eine bekannte Filmrolle war jene der mongolischen Kaiserin Chabi in der 1982 produzierten Miniserie Marco Polo. Eine ihre letzten Filmrollen übernahm sie 1999 in Brokedown Palace. Mit ihrem Ehemann, Edwin Quoh, hatte sie zwei gemeinsame Kinder, Sohn Stewart und Tochter Mary Ellen. Sie starb im Oktober 2002 im Alter von 79 Jahren an Herzversagen.


Filmografie (Auswahl)




Personendaten
NAME Quo, Beulah
ALTERNATIVNAMEN Kwoh, Beulah
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin
GEBURTSDATUM 17. April 1923
GEBURTSORT Stockton, Kalifornien
STERBEDATUM 23. Oktober 2002
STERBEORT La Mesa, Kalifornien

На других языках


- [de] Beulah Quo

[en] Beulah Quo

Beulah Quo (April 17, 1923 – October 23, 2002) was a Chinese-American actress and activist born in Stockton, California. The spelling of her last name changed from Kwoh to Quo because she was constantly asked if KWOH was a radio station.[2] She starred in many films and television series beginning in the mid-1950s, and was best known for her appearances in General Hospital (1963), Chinatown (1974), and Brokedown Palace (1999).[3] She was also an advocate of more and better screen roles for Asian actors, and founded several organizations in pursuit of that goal.

[es] Beulah Quo

Beulah Quo (17 de abril de 1923 - 23 de octubre de 2002) fue una actriz y activista chino-estadounidense nacida en Stockton (California). La ortografía de su apellido cambió de Kwoh a Quo porque le preguntaban constantemente si KWOH era una emisora de radio.[1] Protagonizó muchas películas y series de televisión a partir de mediados de la década de 1950, destacando por sus apariciones en General Hospital (1963), Chinatown (1974) y Brokedown Palace (1999).[2] También abogó por más y mejores roles de pantalla para los actores asiáticos, y fundó varias organizaciones en pos de ese objetivo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии