Yang Sze (chinesisch楊斯/杨斯, PinyinYáng Sī, W.-G.Yang Sze, JyutpingJoeng4 Si1, kantonesischYeung Sze, * 3. Juli 1946 in Guangzhou), besser bekannt als Bolo Yeung, ist ein chinesischer Schauspieler und ehemaliger Bodybuilder. Hauptsächlich verkörpert er Bösewichte in Kampfkunst- und Actionfilmen.
Bolo Yeung – Taijiquan in Budo-Gala, Basel 2010
Neben mehreren Auftritten in sogenannten B-Movies spielt er mit Bruce Lee in Der Mann mit der Todeskralle (Enter the Dragon) sowie in dem US-amerikanischen Kampfkunstfilm Bloodsport als Antagonist von Jean-Claude Van Damme.
Leben
Seine sportliche Karriere startete Yeung in Guangzhou, einer Millionenstadt im Süden der Volksrepublik China, wo er unter vielen Kung Fu- und Akrobatik-Meistern trainierte. Außerdem übte Yeung sich im Gewichtheben, wo er den Meistertitel im Kraftdreikampf (powerlifting) gewann. Viele glaubten damals, er sei ein Meister des Shōtōkan-Karate, was aber nicht stimmte, da er diese Sportart nie trainiert hat.
Yeung traf Bruce Lee während der Dreharbeiten für einen Werbespot der Zigarettenmarke Winston. Es entstand eine Freundschaft zwischen den beiden, und Lee lud ihn ein, die Rolle des Bösewichts Bolo in Enter the Dragon zu übernehmen; seitdem assoziiert man den Namen „Bolo“ mit ihm. In den 1970er Jahren spielte er in zahlreichen Kung-Fu-Filmen mit, aber seinen ersten erfolgreichen Hollywood-Auftritt erreichte er durch die Rolle als Chong Li an der Seite von Jean-Claude Van Damme in Bloodsport.
Yeung ist Vater dreier Kinder. Er betreibt täglich Krafttraining und übt sich in Taijiquan. Er ist Vorsitzender der Hong Kong Gym Business Association und Team-Manager der Taipei International Body Building Squad. Heute lebt Yeung im US-amerikanischen Monterey Park.
Filmografie (Auswahl)
1970: Sap saam taai bo
1971: Nu sha shou
1972: E ke
1973: Chinese Hercules
1973: Enter the Dragon
1973: Five Fingers of Death
1973: Greatest Thai Boxing
1973: Thunderkick
1974: Fight! Dragon (Fernsehserie)
1974: Super Kung Fu Kid
1974: Die Eroberer (All men are brothers)
1975: Dong kai ji
1975: G-Men '75 (Fernsehserie)
1976: International Assassin
1977: 10 Magnificent Killers
1977: Bolo
1977: Da mo tie zhi gong
1977: Soul of Bruce Lee
1977: The Clones of Bruce Lee
1978: Bruce Le's Greatest Revenge
1978: E yu tou hei sha xing
1978: He Lan Du ren tou
1978: Image of Bruce Lee
1979: Dragon, the Hero
1979: Enter Three Dragons
1979: Kung Fu's Hero
1979: She xing zui bu
1979: Super Hero
1979: The Fists, the Kicks and the Evil
1979: Writing Kung Fu
197?: Mean Kung Fu Killer
1980: Fearless Hyena 3
1980: Invincible
1980: Si wang mo ta (Deutsch: Bruce Lee - Das Spiel des Todes; English: Enter the Game of Death)
1982: Kung Fu Massacre
1982: Xiong zhong
1983: Mo
1985: Da gung wong dai
1985: Fuk sing go jiu
1985: Huan chang
1985: Juk nei ho wan
1985: Way of the Dragon 2
1986: Foo gwai lit che
1986: Long zai jiang hu
1986: Zui jia fu xing
1988: Bloodsport
1988: Yi qi liang fu
1989: Final Fight
1991: Breathing Fire
1991: Geballte Ladung – Double Impact
1992: Ironheart
1992: Shootfighter
1992: Tigerkralle (Tiger Claws)
1993: TC 2000
1993: The Life of Bruce Lee
1995: Shootfighter 2
1996: Fist of Legend 2: Iron Bodyguards
1997: Chinese Goliath
1997: Chinese Samson
1997: Tiger Claws II
1999: Extreme Martial Arts - Tiger Claws / Bloodsport 4
2000: Wu Gambinos
2001: Great Martial Arts Movies - 3-on-1
2002: Tough Guys of Kung Fu - 10 Movie Set
2002: Wu-Tang Clan Presents - Fearless Master
2003: Art of Fighting - 10 Movie Set
2003: Bad Azz Muthaz Collection - Vol. 1
2003: Big Bad Brothas
2003: Classic Bolo Yeung Movies
2004: The Martial Temple Collection: Shaolin Mega Force/Invincible Iron Palm
2004: Writing Kung Fu/Ninja Killer
2007: Blitzy Boy
2017: Diamond Cartel (2015: The Whole World at Our Feet)[1][2]
Sonstiges
Seine bevorzugte Kampfkunst ist Taijiquan.
Er wurde noch vor seinem Auftritt in Enter the Dragon berühmt, als er im Bodybuilding 1967 den Titel Mr. Hongkong gewann.
Yeung hat zwei Söhne und eine Tochter.
Weblinks
Bolo Yeung in der Internet Movie Database (englisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии