fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Dale Robertson (* 14. Juli 1923 in Harrah, Oklahoma als Dayle Lymoine Robertson; † 27. Februar 2013 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Seine Schauspielkarriere umfasste über 60 Rollen in Produktionen für Film und Fernsehen. Bekannt wurde er in den 1950er Jahren vor allem als Westerndarsteller in Filmen wie Schwarze Trommeln, Hölle der Gefangenen, Die Geier von Carson City oder Das letzte Gefecht.


Leben und Karriere


Dayle Lymoine Robertson, geboren 1923 in Harrah, im Bundesstaat Oklahoma, wurde von seinen Eltern für eine höhere Bildung auf die Militärakademie geschickt. Um das College und die dortige Ausbildung bezahlen zu können, verdiente er sich zunächst seinen Lebensunterhalt als Trainer für Polo-Ponys und zeitweilig auch als Boxer in Preiskämpfen, ehe er im September 1942 eingezogen wurde. Er diente während des Krieges als Panzerkommandant und wurde in Feldzügen in Nordafrika und Europa zweimal verwundet. Während seines Krankenaufenthaltes in San Louis Obispo, Kalifornien, wurde von ihm ein Porträt für das Amos Carr Studio angefertigt und zu Werbezwecken ins Schaufenster gehängt. Dadurch wurden Filmagenten aus Hollywood auf den Mann mit dem attraktiven Äußeren aufmerksam. Dort empfahl man Robertson es mit einer Schauspielerkarriere zu versuchen und er folgte diesem Ratschlag.[1]

Nach seiner Entlassung aus der Armee im Juni 1945 riet ihm Will Rogers Jr., dessen Vater Will Rogers eine Berühmtheit in Oklahoma war, eine formale Ausbildung als Schauspieler lieber zu meiden und sich stattdessen ganz auf die Ausstrahlung und die Natürlichkeit der eigenen Persönlichkeit zu verlassen.

Im Jahr 1948 gab Robertson schließlich in der Rolle eines Cops in Joseph Loseys Filmkomödie Der Junge mit den grünen Haaren sein Filmdebüt. 1949 spielte er bereits kleinere Parts in Western von Randolph Scott wie in Die Stadt der rauhen Männer oder Die Todesschlucht von Arizona. 1951 feierte er dann durch Rollen in Jean Negulescos Filmdrama Take Care of My Little Girl an der Seite von Jeanne Crain und als Partner von Mitzi Gaynor in Lloyd Bacons Musicalfilm Golden Girl seinen Durchbruch als männlicher Hauptdarsteller. In den folgenden Jahren machte er dann hauptsächlich Karriere als Westernheld in Filmen wie in Schwarze Trommeln, Die silberne Peitsche oder in Fluß der Rache. Mitte der 1950er Jahre erweiterte er sein Repertoire als unerschrockener Protagonist auch auf Abenteuer- und Kriegsfilme in Filmen von Ted Tetzlaff wie in Sindbads Sohn oder in Lewis R. Foster Fluggeschwader LB 17 greift ein.[2]

Ab 1956 sah man Dale Robertson dann parallel zu seiner Karriere im Kino auch in Rollen von Produktionen im Fernsehen, wie in The Ford Television Theatre, Studio 57, Schlitz Playhouse of Stars, Climax! oder Tales of Wells Fargo.[3] In den 1960er, 1970er und 1980er Jahren kamen dann zahlreiche Gaststarauftritte in populären US-amerikanischen Serien wie in Iron Horse, Im wilden Westen, Fantasy Island, Love Boat Dallas, oder Mord ist ihr Hobby dazu. Mit den Beatles verbrachte er in San Francisco in einer Bar einen über die Sperrstunde um 2 Uhr hinausgehenden Abend.[4] 1981 war er im Der Denver-Clan als Walter Lankershim zu sehen. Zuletzt sah man ihn 1994 in der Serie Go West.

Robertson verstarb am 27. Februar 2013 im Alter von 89 Jahren in San Diego, Kalifornien.[5]

Dale Robertson hat auch als Produzent und Firmenmanager gearbeitet. Er war fünf Mal verheiratet, unter anderem mit der Schauspielerin Mary Murphy. Er war Vater von drei Töchtern.


Filmografie (Auswahl)



Literatur




Commons: Dale Robertson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biographische Daten von Dale Robertson in: Barris Cars of the Stars, von George Barris, David Fetherston, Motorbooks, 2008, Seite 125
  2. Biographische Daten von Dale Robertson in: I Saw Stars in the 40's and 50's, von Eddie Garrett, Trafford Publishing, 2005, Seite 198
  3. Dale Robertson in: You Live Where?: Interesting and Unusual Facts About Where We Live, von George E. Thompson, iUniverse, 2009, Seite 91
  4. Brian Roylance, Nicky Page, Derek Taylor: The Beatles Anthology. (Chronicle Books, San Francisco 2000). Deutsche Übersetzung: Ullstein, München 2000, ISBN 3-550-07132-9, S. 150.
  5. Douglas Martin: Dale Robertson, a Horse-Savvy Actor in Westerns, Is Dead at 89. In: The New York Times, 27. Februar 2013 (englisch).
Personendaten
NAME Robertson, Dale
ALTERNATIVNAMEN Robertson, Dayle Lymoine (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 14. Juli 1923
GEBURTSORT Harrah, Oklahoma, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 27. Februar 2013
STERBEORT San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Dale Robertson

[en] Dale Robertson

Dayle Lymoine Robertson (July 14, 1923 – February 27, 2013) was an American actor best known for his starring roles on television. He played the roving investigator Jim Hardie in the television series Tales of Wells Fargo and railroad owner Ben Calhoun in Iron Horse. He often was presented as a deceptively thoughtful but modest Western hero. From 1968 to 1970, Robertson was the fourth and final host of the anthology series Death Valley Days. Described by Time magazine in 1959 as "probably the best horseman on television",[2] for most of his career, Robertson played in western films and television shows—well over 60 titles in all.

[es] Dale Robertson

Dale Robertson (Harrah, Oklahoma, Estados Unidos, 14 de julio de 1923 - San Diego, California, Estados Unidos, 26 de febrero de 2013) fue un actor estadounidense.

[ru] Робертсон, Дейл

Дейл Ро́бертсон (англ. Dale Robertson; 14 июля 1923[1], Оклахома, Оклахома — 27 февраля 2013[2][1], Сан-Диего, Калифорния[3]) — американский актёр кино и телевидения, певец. Наиболее запомнился зрителям исполнением роли Джима Харди в телесериале «Истории Уэллса Фарго[en]» (1957—1962)[4][5][6][7] и Бена Кэлхуна в телесериале «Железный конь[en]» (1966—1968)[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии