Donald Frank Cheadle Jr. [ˈtʃiːdəl/] (* 29. November 1964 in Kansas City, Missouri) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent, Regisseur und Umweltschutz-Aktivist sowie Grammy-Preisträger. Für den Film Hotel Ruanda bekam er 2005 eine Oscar-Nominierung.
Don Cheadle (2011)
Leben
Bekannt wurde Cheadle durch die erfolgreiche Serie Picket Fences. Zuvor hatte er bereits in der Serie Golden Palace, dem Nachfolger von Golden Girls, mitgespielt. Aber schon in den 1980ern schaffte er den Sprung ins Kino, als er besonders häufig in sogenannten Ensemblefilmen zu sehen war wie etwa Boogie Nights, mit dem er sich auch im Kino einen guten Ruf erwarb. Steven Soderbergh besetzte ihn fünfmal. Für seine Rolle in Hotel Ruanda wurde Cheadle 2005 für den Oscar als bester Hauptdarsteller nominiert, nachdem er zuvor in Nebenrollen zu sehen gewesen war. L.A. Crash wurde als „Bester Film 2005“ mit dem Oscar ausgezeichnet. 2013 erhielt er als bester Serien-Hauptdarsteller (Komödie oder Musical) in der Comedy-Serie House of Lies den Golden Globe Award. 2017 erhielt die Musik seines Films Miles Ahead (über Miles Davis) einen Grammy.
Seit 2010 spielt er die Rolle des Superhelden War Machine im Marvel Cinematic Universe. Als dieser war er bisher in Iron Man 2, Iron Man 3, Avengers: Age of Ultron, The First Avenger: Civil War, Avengers: Infinity War, Captain Marvel und Avengers: Endgame zu sehen.
Cheadle ist mit der Schauspielerin Bridgid Coulter liiert, mit der er zwei Kinder hat.
Engagement
Don Cheadle ist ein United Nations Environment Program Goodwill Ambassador. Bei seinen Auftritten auf diversen Veranstaltungen, wie z.B. bei einer Charity Gala für die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd oder bei seinem Auftritt beim 53. New Yorker Filmfestival lenkt er die Aufmerksamkeit auf das Thema Umweltschutz.[1][2]
Cheadle unterstützt den Environmental Defense Fund[3] und gemeinsam mit seinem Filmpartner Mark Ruffalo arbeitet Cheadle mit dem Solutions Project zusammen, um saubere Energie zu erzeugen.[4]
2014 wirkte Cheadle in Years of LivingDangerously, der ersten Serie in der es ausschließlich um den Klimawandel ging mit.[5]
Filmografie (Auswahl)
1984: 3 Days (Kurzfilm)
1985: Traffic School – Die Blech- und Dachschaden-Kompanie (Moving Violations)
1986: Punk (Kurzfilm)
1986: Fame – Der Weg zum Ruhm (Fame, Fernsehserie, zwei Folgen)
1986: L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse (L.A. Law, Fernsehserie, Folge 1x08 Gibbon Take)
1987: Polizeirevier Hill Street (Hill Street Blues, Fernsehserie, Folge 7x19 Days of Swine and Roses)
1987: The Bronx Zoo (Fernsehserie, Folge 1x03 Small Victories)
1987: Hamburger Hill
1988: Harrys wundersames Strafgericht (Night Court, Fernsehserie, Folge 5x19 Jung and the Restless)
1988: Colors – Farben der Gewalt (Colors)
1989: The Cherry (Kurzfilm)
1990: China Beach (Fernsehserie, Folge 3x16 Warriors)
1990: Der Prinz von Bel-Air (The Fresh Prince of Bel-Air, Fernsehserie, Folge 1x05 Homeboy, Sweet Homeboy)
1992: Asphalt-Propheten (Roadside Prophets)
1992–1993: Golden Palace (Fernsehserie, 24 Folgen)
1993: Echt super, Mr. Cooper (Hangin’ with Mr. Cooper, Fernsehserie, zwei Folgen)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии