fiction.wikisort.org - SchauspielerEdward Kirk „Ed“ Herrmann (* 21. Juli 1943 in Washington, D.C.; † 31. Dezember 2014 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Dieser Artikel behandelt den Schauspieler; zum Geistlichen siehe Edward John Herrmann.
Leben und Karriere
Edward Herrmann machte 1965 an der Bucknell University seinen Abschluss und studierte Schauspielerei an der Londoner Academy of Music and Dramatic Art.
Im Laufe seiner langen Karriere wurde der Automobilfan und Tony-Award-Preisträger ein markantes und weithin bekanntes Gesicht im US-amerikanischen Fernsehen, vor allem durch die Darstellung des Präsidenten Franklin D. Roosevelt in den Fernsehfilmen Eleanor and Franklin (1976) und Eleanor and Franklin: The White House Years (1977), sowie durch Gastrollen in zahlreichen Serien.
In der Fernsehserie Gilmore Girls spielte Herrmann in allen sieben Staffeln die für ihn typische Rolle des alternden Patriarchen Richard Gilmore. Nach dem Ende der Serie 2007 spielte er in einigen Folgen die Rolle des wohl ältesten Assistenzarztes Norman in der Erfolgsserie Grey’s Anatomy. Von 2010 bis 2013 war er wiederkehrend in der Serie Good Wife zu sehen. Sein Schaffen umfasst mehr als 130 Film- und Fernsehproduktionen. Seine letzten Arbeiten erschienen posthum 2015 und 2016.
Herrmann wurde in den Vereinigten Staaten auch sehr bekannt durch seine Arbeit als Sprecher zahlreicher Dokumentationen des History Channels und der PBS-Specials. Auch die Werbespots des Autofabrikanten Dodge waren jahrzehntelang nicht ohne Herrmanns Stimme denkbar.
Herrmann starb am 31. Dezember 2014 in Manhattan im Alter von 71 Jahren an den Folgen eines Hirntumors.[1]
Filmografie (Auswahl)
- 1972: Zeit der Prüfungen (The Paper Chase)
- 1974: Der große Gatsby (The Great Gatsby)
- 1975: Tollkühne Flieger (The Great Waldo Pepper)
- 1976: Eleanor and Franklin (Fernsehfilm)
- 1976: Eleanor and Franklin: The White House Years (Fernsehfilm)
- 1978: Verstecktes Ziel (Brass Target)
- 1980: M*A*S*H (Fernsehserie, Folge 8x17)
- 1981: Reds
- 1982: Annie
- 1984: Flucht zu dritt (Mrs. Soffel)
- 1984–1986: Chefarzt Dr. Westphall (St. Elsewhere,Fernsehserie, 4 Folgen)
- 1985: The Purple Rose of Cairo
- 1985: Der Verrückte mit dem Geigenkasten (The Man with One Red Shoe)
- 1987: Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser (Overboard)
- 1987: The Lost Boys
- 1988: Zwei mal Zwei (Big Business)
- 1993: Blondinen küßt man nicht (Born Yesterday)
- 1993: Mein Freund, der Zombie (My Boyfriend's Back)
- 1994: Don't Drink the Water
- 1994: Richie Rich (Ri¢hie Ri¢h)
- 1995: Eine unheimliche Familie zum Schreien (Here Come the Munsters, Fernsehfilm)
- 1995: Nixon
- 1995–2009: Law & Order (Fernsehserie, 3 Folgen, verschiedene Rollen: 9-20 Das Imperium als "Mr. Mosbeck", 19-17 Was von Taten übrig blieb als "Frederic Matson")
- 1997–2001: Practice – Die Anwälte (The Practice, Fernsehserie, 10 Folgen)
- 1999: Vendetta – Das Gesetz der Gewalt (Vendetta)
- 1999: Zugfahrt ins Jenseits (Atomic Train, Fernsehfilm)
- 2000–2007: Gilmore Girls (Fernsehserie, 85 Folgen)
- 2001–2003: Oz – Hölle hinter Gittern (Oz, Fernsehserie, 6 Folgen)
- 2001: Down
- 2001: The Cat’s Meow
- 2002: Club der Cäsaren (The Emperor's Club)
- 2003: Ein (un)möglicher Härtefall (Intolerable Cruelty)
- 2003: Crossing Jordan – Pathologin mit Profil (Crossing Jordan, Fernsehserie, Folge 2x22)
- 2004: Aviator (The Aviator)
- 2006: Factory Girl
- 2006: Blind Wedding – Hilfe, sie hat ja gesagt (Wedding Daze)
- 2007: Ich glaub, ich lieb meine Frau (I Think I Love My Wife)
- 2007: Grey’s Anatomy (Fernsehserie, 3 Folgen)
- 2008: 30 Rock (Fernsehserie, Folge 2x10)
- 2009: KikeriPete (Hatching Pete, Fernsehfilm)
- 2009: Mein Vater, seine Frauen und ich (The Six Wives of Henry Lefay)
- 2009: The Skeptic
- 2010–2013: Good Wife (The Good Wife, Fernsehserie, 6 Folgen)
- 2011: Bucky Larson: Born to Be a Star
- 2011: Frohe Weihnachten – Jetzt erst recht (A Christmas Wish)
- 2012: Treasure Buddies – Schatzschnüffler in Ägypten (Treasure Buddies)
- 2012: Orangen zu Weihnachten (Christmas Oranges)
- 2013: CSI: Vegas (CSI: Crime Scene Investigation, Fernsehserie, Folge 13x13)
- 2013: How I Met Your Mother (Fernsehserie, Folge 9x06)
- 2014: Black Box (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 2014: Warte bis es dunkel wird (The Town That Dreaded Sundown)
- 2015: Perception (Fernsehserie, Folge 3x11)
Weblinks
Einzelnachweise
- Bruce Weber: Edward Herrmann, Actor With a Noble Air, Dies at 71. In: The New York Times. 31. Dezember 2014, abgerufen am 20. April 2021 (englisch).
На других языках
- [de] Edward Herrmann
[en] Edward Herrmann
Edward Kirk Herrmann (July 21, 1943 – December 31, 2014) was an American actor, director, and writer. He was perhaps best known for his portrayals of Franklin D. Roosevelt in both the miniseries Eleanor and Franklin (1976) and 1982 film musical Annie, Richard Gilmore in Amy Sherman-Palladino's comedy-drama series Gilmore Girls (2000–2007), and a ubiquitous narrator for historical programs on The History Channel[1] and in such PBS productions as Nova.[2] He was also known as a spokesman for Dodge automobiles in the 1990s.[3][4]
[es] Edward Herrmann
Edward Herrmann (Washington D. C., 21 de julio de 1943-Nueva York, 31 de diciembre de 2014) fue un actor, director, escritor y comediante estadounidense, más conocido por su interpretación de Richard Gilmore en Gilmore Girls, un narrador para programas de carácter histórico en The History Channel[1] y como portavoz de los automóviles Dodge en la década de 1990.[2][3]
[ru] Херрманн, Эдвард
Э́двард Хе́ррманн (англ. Edward Herrmann; 21 июля 1943[1][2], Вашингтон — 31 декабря 2014[1][2], Манхэттен, Нью-Йорк) — американский актёр театра, кино и телевидения.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии