Eli Herschel Wallach ([ˈiːlaɪ ˈwɒlək], * 7. Dezember 1915 in New York City; † 24. Juni 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in zahlreichen Filmklassikern markante Charakterrollen spielte. Eine seiner bekanntesten Rollen war die des mexikanischen Banditen Tuco („der Hässliche“) im Italowestern Zwei glorreiche Halunken. Im Jahre 2010 erhielt er einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk.
Eli Wallach (2010)Unterschrift von Eli Wallach
Leben
Wallach wurde als Sohn der polnisch-jüdischen Einwanderer Bertha (geb. Schorr) und Abraham Wallach, die Eigentümer des Süßwarengeschäfts Bertha’s waren, im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren.
Wallach hatte seinen ersten Bühnenauftritt mit zwölf Jahren, als er bei einer Schulaufführung einen 65-jährigen Zyniker spielte. 1930, im Alter von fünfzehn Jahren, folgte sein erster öffentlicher Auftritt in einem Amateurfilm. Wallach besuchte die Universität von Austin in Texas, wo er 1936 einen Abschluss in Geschichte machte und auch das Reiten erlernte, was ihm in seiner späteren Karriere zugutekam. 1941 trat er in die United States Army ein, wo er während des Zweiten Weltkriegs dem Medical Administrative Corps angehörte und den Rang eines Captains erlangte. Nach Kriegsende verließ Wallach die Armee, widmete sich wieder der Schauspielerei und gab 1945 sein Broadway-Debüt am Belasco Theatre in Skydrift von Harry Kleiner.
Seit 1948 war er mit der Schauspielerin Anne Jackson verheiratet. Ihre Kinder Peter, Katherine und Roberta sind ebenfalls Schauspieler.
1956 stand er in Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib erstmals in einem Kinofilm vor der Kamera. In seiner ersten Filmrolle verkörperte er einen sizilianischen Verführer der minderjährigen Titelheldin, gespielt von Carroll Baker. Es folgten weitere Filme wie The Lineup, Lullaby und Sieben Diebe, bevor er 1960 in John Sturges' Klassiker Die glorreichen Sieben einen mexikanischen Bandenführer spielte. Im Jahr darauf stand er neben Clark Gable, Marilyn Monroe und Montgomery Clift für Misfits – Nicht gesellschaftsfähig vor der Kamera. Seine berühmteste Rolle spielte er jedoch 1966 an der Seite von Clint Eastwood als mexikanischer Bandit Tuco in dem Italowestern Zwei glorreiche Halunken von Sergio Leone. 37 Jahre später kam es zu einer erneuten Zusammenarbeit zwischen den beiden Schauspielern, als Eastwood Wallach für einen Cameo-Auftritt in seinem Oscar-prämierten melodramatischen Thriller Mystic River gewinnen konnte.
Als Charakterschauspieler überzeugte Wallach auch in Theaterrollen. 1951 erhielt er einen Tony Award für seine Rolle als Alvaro Mangiacavallo in Daniel Manns Inszenierung von Die tätowierte Rose von Tennessee Williams. In den weiteren Hauptrollen waren seinerzeit Maureen Stapleton und Martin Balsam zu sehen. 1994 las Eli Wallach Stephen Kings Roman Schlaflos als Hörbuch auf 24CDs.
Nach Nebenrollen in den Filmen Wall Street: Geld schläft nicht und Der Ghostwriter zog Eli Wallach sich 2010 aus dem Filmgeschäft zurück. Im November desselben Jahres wurde er mit einem Ehrenoscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Damals war er mit seinen 95 Jahren der älteste Schauspieler, der je einen Oscar erhielt.
Eli Wallach starb am 24. Juni 2014 im Alter von 98 Jahren in Manhattan, New York, im Kreise seiner Familie.
Filmografie (Auswahl)
Eli Wallach (links) mit seiner Ehefrau Anne Jackson (2010)
1956: Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib (Baby Doll)
1958: Der Henker ist unterwegs (The Lineup)
1960: Sieben Diebe (Seven Thieves)
1960: Die glorreichen Sieben (The Magnificent Seven)
1960: Misfits – Nicht gesellschaftsfähig (The Misfits)
1962: Hemingways Abenteuer eines jungen Mannes (Hemingway’s Adventures of a Young Man)
1962: Das war der Wilde Westen (How the West Was Won)
1963: Die Sieger (The Victors)
1964: Der Millionenschatz (The Moon-Spinners)
1964: Prinzgemahl im Weißen Haus (Kisses for My President)
1965: Dschingis Khan
1965: Lord Jim
1965: Wie klaut man eine Million? (How to Steal a Million)
1966: Zwei glorreiche Halunken (Il buono, il brutto, il cattivo)
1966: Mohn ist auch eine Blume (The Poppy Is Also a Flower)
1966: Batman (Fernsehserie) als Mr. Freeze
1968: Vier für ein Ave Maria (I quattro dell’Ave Maria)
1968: Der schnellste Weg zum Jenseits (A Lovely Way to Die)
1968: Zärtlich schnappt die Falle zu (How to Save a Marriage and Ruin Your Life)
1969: Mackenna’s Gold
1969: Das Superhirn (Le cerveau)
1970: Die Gräfin und ihr Oberst (The Adventures of Gerard)
1971: Zwei wilde Companeros (Viva la muerte… tua!)
1973: Diamantenpuppe (L’ultima chance)
1973: Der eiskalte Tod (A Cold Night’s Death) (Fernsehen)
1975: Kojak – Einsatz in Manhattan Staffel 3 Episode 1 und 2 Die Abmachung
1975: Stetson – Drei Halunken erster Klasse (Il bianco, il giallo, il nero)
1976: Magnum 45 (E tanta paura)
1977: Das Domino Komplott (The Domino Principle)
1977: Die Tiefe (The Deep)
1977: Hexensabbat (The Sentinel)
1978: Das Geheimnis des blinden Meisters (Circle of Iron)
1980: Jeder Kopf hat seinen Preis (The Hunter)
1981: Kreuz der Gewalt (Skokie) (TV)
1984: Kampf gegen die Ausweglosigkeit (Anatomy of an Illness)
1985: Christopher Columbus
1986: Archie und Harry – Sie können’s nicht lassen (Tough Guys)
1986: Ein Engel auf Erden – Ein Vater und sein Sohn; Der vergessene Held (Familienserie)
1987: Nuts… Durchgedreht (Nuts)
1988: Endpunkt Damaskus (The impossible spy)
1990: Der Pate III (The Godfather Part III)
1990: Die Spur führt zurück – The Two Jakes (The Two Jakes)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии