fiction.wikisort.org - Schauspieler Elsa Martinelli (* 30. Januar 1935 als Elsa Tia in Grosseto , Toskana ; † 8. Juli 2017 in Rom [1] ) war eine italienische Film schauspielerin .[2]
Elsa Martinelli (1964)
Leben
Martinelli arbeitete zunächst als Verkäuferin und Bardame. Sie wurde 1953 von dem italienischen Designer Roberto Capucci entdeckt und wirkte dann als Fotomodell und Mannequin. Kirk Douglas brachte sie schließlich zum Film. 1954 spielte sie in Zwischen zwei Feuern (The Indian Fighter) . Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin erhielt sie 1956 den Darstellerpreis für Donatella in Junge Liebe in Rom . Eine ihrer bekanntesten Rollen spielte sie 1962 an der Seite von John Wayne und Hardy Krüger in dem Abenteuerfilm Hatari! . Weitere markante Auftritte in den 1960er Jahren hatte sie in Melville Shavelsons Filmkomödie Es begann in Rom neben Charlton Heston , in der Kafka-Verfilmung Der Prozeß von Regisseur Orson Welles neben Weltstars wie Anthony Perkins , Jeanne Moreau oder Romy Schneider , in dem prominent besetzten Filmdrama Hotel International unter der Regie von Anthony Asquith an der Seite von Elizabeth Taylor , Richard Burton und Rod Taylor , in dem Abenteuerfilm Im Reich des Kublai Khan , in dem sie neben Schauspielern wie Horst Buchholz und Anthony Quinn agierte, in Elio Petris Agentendrama Das zehnte Opfer nach einer Vorlage des SF-Schriftstellers Robert Sheckley als Gegenspielerin von Marcello Mastroianni und Ursula Andress oder in den beiden Episodenfilmen Das älteste Gewerbe der Welt und Siebenmal lockt das Weib .
In den 1970er Jahren zog sich Martinelli zunehmend aus dem Filmgeschäft zurück, später wurde sie eine erfolgreiche Modeschöpferin. Ihre letzte Rolle übernahm sie 2004 in der italienischen Fernsehserie Orgoglio .
Die Tochter von Elsa Martinelli ist die 1958 geborene Schauspielerin Cristiana Mancinelli aus ihrer 1957 geschlossenen Ehe mit dem Grafen Franco Mancinelli Scotti di San Vito.[3] Ab 1968 war Elsa Martinelli mit dem Fotografen Willy Rizzo (1928–2013) verheiratet. Sie starb im Juli 2017 im Alter von 82 Jahren an einer Krebserkrankung.
Literatur
2019 erscheint Ludovic Mabreuils "La Cinematique des muses", in dem der Autor auf 215 Seiten zwanzig Filmmusen porträtiert, darunter Geneviève Bujold , Mimsy Farmer , Claude Jade , Elsa Martinelli, Ottavia Piccolo , Marie-France Pisier , Edith Scob, Maria Schneider , Joanna Shimkus und Catherine Spaak .
Filmografie (Auswahl)
1954: Rot und Schwarz (Le Rouge et le Noir)
1955: Zwischen zwei Feuern (The Indian Fighter)
1956: Wem die Sterne leuchten (Four Girls in Town)
1956: Junge Liebe in Rom (Donatella)
1956: Das Reismädchen (La risaia)
1957: Stowaway Girl
1957: Manuela
1957: Die letzte Chance (La mina)
1958: Wolgaschiffer (I battellieri del Volga)
1959: Ciao, ciao, bambina
1959: Costa Azzurra
1959: Akte Sahara – streng vertraulich (Tunisi Top Secret)
1959: Wir von der Straße (La notte brava)
1960: …und vor Lust zu sterben (Et mourir de plaisir)
1960: I piaceri del Sabato notte
1960: Mein Schwert für den König (Le capitan)
1960: Il carro armato dell’8 settembre
1960: Liebesnächte in Rom (Un amore a Roma)
1960: Die Drohung (La menace)
1962: Hatari!
1962: Pelle viva
1962: Es begann in Rom (The Pigeon That Took Rome)
1963: Der Prozeß (Le Procès)
1963: Hotel International (The V.I.P.s)
1963: Bring sie lebend heim (Rampage)
1964: Im Reich des Kublai Khan (La fabuleuse aventure de Marco Polo)
1965: De l’Amour
1965: Diamanten-Billard (Un milliard dans un billard)
1965: Das zehnte Opfer (La decima vittima)
1965: Grüße an die Mafia (Je vous salue mafia)
1965: L’Or du duc
1966: Das gewisse Etwas der Frauen (Come imparai ad amare le donne)
1966: Marokko 7 (Maroc 7)
1967: Das älteste Gewerbe der Welt (Le plus vieux métier du monde)
1967: Mein Körper für ein Pokerspiel (Il mio corpo per un poker)
1967: Siebenmal lockt das Weib (Woman Times Seven)
1967: Null Uhr sieben kommt John Harris (Qualcuno ha tradito)
1968: Candy
1968: Zwei Nummern zu groß (El millón de Madigan)
1968: Hemmungslose Manon (Manon 70)
1968: Maldonné
1969: So reisen und so lieben wir (If It’s Tuesday, This Must Be Belgium)
1969: L’amica
1969: OSS 117 prend des vacances
1969: Les Chemins de Katmandou
1969: Nackt über Leichen (Una sull'altra)
1971: La araucana
1971: Der Löwenanteil (La part des lions)
1976: Garofano rosso
1979: Simon Templar – Ein Gentleman mit Heiligenschein (Return of the Saint, Fernsehserie, eine Folge)
1985: Sono un fenomeno paranormale
1988: Pygmalion 88
1990: Arrivederci Roma
1992: Es war einmal ein Mord – 7 Gauner und ein Dackel (Once upon a crime)
2004: Orgoglio (Fernsehserie)
Weblinks
Einzelnachweise
Alessandra Vitali: È morta Elsa Martinelli, i mille volti dell’attrice che da Cinecittà arrivò a Hollywood . In: La Repubblica. 8. Juli 2017, abgerufen am 9. Juli 2017 (italienisch). Elsa Martinelli Obituary. In: The New York Times. 18. Juli 2017, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch). Morta a 82 anni Elsa Martinelli, icona di eleganza e glam senza tempo. In: Il Secolo XIX. 8. Juli 2017, abgerufen am 9. Juli 2017 (italienisch).Berufliches: Cristiana Mancinelli. In: Der Spiegel. 9/1977, 21. Februar 1977, S. 188, abgerufen am 9. Juli 2017.
На других языках - [de] Elsa Martinelli [en] Elsa Martinelli Elsa Martinelli (born Elisa Tia; 30 January 1935[1] – 8 July 2017) was an Italian actress and fashion model. [es] Elsa Martinelli Elsa Martinelli (Grosseto, Toscana; 30 de enero de 1935-Roma, 8 de julio de 2017) fue una actriz italiana. [ru] Мартинелли, Эльса Э́льса Мартине́лли (итал. Elsa Martinelli; 30 января 1935, Гроссето — 8 июля 2017, Рим) — итальянская актриса и фотомодель.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike ; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия. Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии