fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Emil Guttmann (* 23. September 1879 in Baden bei Wien; † 26. März 1934 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Sänger.


Leben


Der Sohn des Schauspielers Alexander Guttmann (1851–1889) begann seine künstlerische Laufbahn 1897 am Stadttheater in Wiener Neustadt. Anschließend war er längere Zeit in Graz tätig, wo er auch als Inspizient in Erscheinung trat. Ebenfalls in der steirischen Landeshauptstadt konnte Guttmann bereits 1902 erstmals Regie führen. Im Jahr darauf folgte er einem Ruf nach Innsbruck, ein weiteres Jahr später (1904) fand er sich schließlich in Wien ein, um ein Engagement am Theater in der Josefstadt anzutreten.

In der österreichischen Hauptstadt blieb Emil Guttmann, der sich als Schauspieler wie Sänger betätigte, die folgenden 30 Jahre bis zu seinem Lebensende im Frühjahr 1934. Gastspielreisen führten ihn u. a. nach Berlin. Später avancierte Guttmann zum Oberspielleiter (z. B. bei Wiens Stadttheater) und war zeitweilig Oberregisseur und stellvertretender Direktor am Theater an der Wien.

Nach mehreren Abstechern vor die Kamera kehrte Emil Guttmann in der Spielzeit 1933/34 letztmals zur Bühne zurück und trat in der Marischka-Revue „O du mein Österreich“ im Stadttheater bis Ende Jänner 1934 auf.[1]

Guttmann musste sich bereits 1933 wegen seines schweren Ohrenleidens einer Operation unterziehen, die seinen Zustand aber nicht verbesserte. Die fehlenden Engagements der letzten Zeit verstärkten seine Depressionen, die ihn schon zu zwei Selbstmordversuchen getrieben hatten. Am 26. März erhängte er sich in seiner Wohnung in der Piaristengasse 17.[2][3][4]

Emil Guttmann war mit der Soubrette Polly Koss verheiratet. Er ruht auf dem Evangelischen Friedhof des Wiener Zentralfriedhofs (II, 136), neben seiner Gattin.

Sein älterer Bruder war der Schauspieler Arthur Guttmann (1877–1956), sein Zwillingsbruder war der Schauspieler Paul Guttmann (1879–1942)[5],


Filmografie


als Schauspieler
als Drehbuchautor

Literatur





Einzelnachweise


  1. Im Stadttheater findet heute die 103. und gleichzeitig letzte Aufführung der musikalischen Parade „O du mein Oesterreich“ statt. In: Neues Wiener Journal, 25. Jänner 1934, S. 15 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  2. Selbstmord des Oberregisseurs Guttmann. In: Neues Wiener Journal, 27. März 1934, S. 4 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  3. Selbstmord des Oberregisseurs Emil Guttmann. In: Der Wiener Tag, 27. März 1934, S. 3–4 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tag
  4. U. R.: Emil Guttmann in memoriam. In: Österreichische Kunst. Monatsschrift für bildende und darstellende Kunst, Architektur und Kunsthandwerk, Heft 4/1934, 15. April, V. Jg., S. 31 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/oku
  5. Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Paul Spiegel. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 151.
Personendaten
NAME Guttmann, Emil
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schauspieler, Regisseur und Sänger
GEBURTSDATUM 23. September 1879
GEBURTSORT Baden bei Wien
STERBEDATUM 26. März 1934
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии