fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Eric Bogosian (* 24. April 1953 in Woburn, Massachusetts) ist ein armenischstämmiger US-amerikanischer Schauspieler, Dramatiker und Drehbuchautor, der vor allem für sein von Oliver Stone verfilmtes Theaterstück Talk Radio bekannt ist.

Eric Bogosian (2007)
Eric Bogosian (2007)

Leben und Werk


Bogosians meist zynische Komödien sind Ein-Personen-Stücke, die aber von Ensembles aufgeführt werden können. Ein Mikrofon und ein Klappstuhl sind die einzigen Hilfsmittel, die der Hauptdarsteller bei seinen Auftritten braucht, um eine Reihe verschiedener Charaktere darzustellen. Für diese Stücke, die er zunächst für sich selber schrieb, gewann Bogosian drei Obie Awards, einen Drama Desk Award und für Talk Radio eine Nominierung für den Pulitzer-Preis.

Bogosian adaptierte Talk Radio selber für die Verfilmung durch Oliver Stone und spielte auch die Hauptrolle. Er wurde dafür für einen Independent Spirit Award nominiert, wurde mit dem Chicago Film Critics Association Award für den vielversprechendsten Darsteller ausgezeichnet und erhielt bei den Berliner Filmfestspielen 1989 einen Silbernen Bären.

Bogosian tritt immer wieder, meist als markanter Nebendarsteller, in Spielfilmen auf, wobei er sich auf unkonventionelle Charaktere spezialisiert. Von 2006 bis 2010 war er Ensemble-Mitglied der US-amerikanischen Fernsehserie Criminal Intent – Verbrechen im Visier.

Bogosians Romandebüt Mall aus dem Jahr 2000 wurde 2014 von Joseph Hahn verfilmt, wobei Peter Stormare, Vincent D’Onofrio und Gina Gershon die Hauptrollen übernahmen. Für Hahn, bekannt als DJ der Rockband Linkin Park, war es das Langspielfilmdebüt als Regisseur.


Theatertheorie


Im Vorwort zu seinen gesammelten Theaterstücken erläutert Bogosian seine in Teilen an Bertolt Brechts Theorie des epischen Theaters erinnernde Auffassung von Sinn und Zweck des Theaters:

„Ich will, dass Theater mich aufweckt, nicht dass es mich einlullt und schläfrig macht. Mein Theater hat nichts mit Fantasie zu tun, nichts mit Verführung. Mein Theater ist kein Filmskript. Es ist keine Bühnen-Sitcom. Ich will, dass mein Theater ein Ereignis ist. Ich will Grenzen überschreiten, die Hand beißen, die mich füttert, Köpfe zusammenschlagen.“

Eric Bogosian: The Essential Bogosian[1]

Filmografie (Auswahl)


als Schauspieler

als Drehbuchautor


Werke


Theaterstücke

Romane

Sachbuch




Einzelnachweise


  1. Eric Bogosian: The Essential Bogosian. New York 1994. S. vii
Personendaten
NAME Bogosian, Eric
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler und Dramatiker
GEBURTSDATUM 24. April 1953
GEBURTSORT Woburn, Massachusetts

На других языках


- [de] Eric Bogosian

[en] Eric Bogosian

Eric Bogosian (Armenian: Էրիկ Բոգոսյան; /bəˈɡoʊʒən/; born April 24, 1953) is an American actor, playwright, monologuist, novelist, and historian. Descended from Armenian American immigrants, he grew up in Watertown and Woburn, Massachusetts, and attended University of Chicago and Oberlin College. His numerous plays include subUrbia (1994) and Pulitzer Prize in Drama finalist Talk Radio (1987), which were adapted to film by Richard Linklater and Oliver Stone, respectively. He also starred as Arno in the Safdie brothers' critically acclaimed film Uncut Gems (2019).

[es] Eric Bogosian

Eric Bogosian (Boston, 24 de abril de 1953) es un actor, monologuista, dramaturgo y novelista estadounidense. Bogosian es miembro de la John Simon Guggenheim Memorial Foundation y ha recibido dos becas del National Endowment for the Arts (Fondo Nacional para las Artes).

[ru] Богосян, Эрик

Э́рик Богося́н (англ. Eric Bogosian, род. 24 апреля 1953 (1953-04-24)) — американский актёр армянского[1] происхождения, драматург и романист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии