fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Estella Blain, gebürtig Micheline Estellat (* 30. März 1930 in Paris; † 1. Januar 1982 in Port-Vendres) war eine französische Schauspielerin und Sängerin.


Leben


Micheline Estellat, Tochter baskischer Eltern, wuchs im Pariser Montmartre-Bezirk, nahe dem Filmstudio Studios Francœur, auf. Zu Beginn der 1950er Jahre belegte sie Schauspielkurse bei René Simon. Knapp 23-jährig wurde die ursprünglich brünette Nachwuchsmimin von dem Filmregisseur Hervé Bromberger entdeckt und mit einer der weiblichen Hauptrollen in dem problembefrachteten Melodram Wilde Früchte bedacht. Wenig später ließ sich Estella Blain die Haare blondieren – eine Farbe, die sie bis zuletzt beibehalten sollte – und ließ an sich eine Nasenkorrektur vornehmen. Ihre attraktive Erscheinung hatte zur Folge, dass Estella Blain – vom damaligen Zeitgeist kurz le corps (der Körper) gerufen – in ihren Folgefilmen nahezu einzig auf ihre optischen Reize reduziert eingesetzt wurde. Sie spielte femmes fatales, seltener verschüchterte brave Mädchen aus gutem Hause wie ihre lispelnde, stets nur „Ja, Papa“ sagende Tochter in Werner Jacobs’ Operettenverfilmung Im weißen Rössl, Estella Blains einzigem deutschsprachigen Film.

Das Gros ihrer Filme sind Werke der leichten Muse, doch auch in Produktionen der Nouvelle Vague war sie zu sehen. Mit zunehmender Unzufriedenheit über ihre Filmkarriere unternahm Estella Blain Abstecher zum Theater (Auftritte u. a. in den Stücken La Mama und Le placard). Ab 1964 versuchte sie sich mit eigenen Texten auch als Chansonette. Seit den frühen 1970er Jahren erhielt Estella Blain vom Kinofilm keine Angebote mehr und sie wich auf die Fernseharbeit aus. Sie spielte Rollen u. a. in Puzzle pour démons, Le soldat et la sorcière, La dame aux coquillages und zuletzt L’oiseau bleu, den sie unter dem dänischen Regisseur Gabriel Axel drehte. Sie verübte eine Woche nach der Ausstrahlung ihres letzten Fernsehfilms in der Silvesternacht 1981/82 Suizid, indem sie sich mit der Waffe ihres damaligen Lebensgefährten in ihrem Garten erschoss.

Estella Blain war in den 1950er Jahren vier Jahre lang mit dem Berufskollegen Gérard Blain verheiratet und hatte nach der Trennung 1957 seinen Nachnamen behalten. Ihre Schwägerin (hinsichtlich der zweiten Ehe mit Michel Bonjean) war die Schauspielerin Geneviève Page.


Filmografie



Einzelnachweise




    Personendaten
    NAME Blain, Estella
    ALTERNATIVNAMEN Estellat, Micheline
    KURZBESCHREIBUNG französische Schauspielerin
    GEBURTSDATUM 30. März 1930
    GEBURTSORT Paris, Frankreich
    STERBEDATUM 1. Januar 1982
    STERBEORT Port-Vendres, Frankreich

    На других языках


    - [de] Estella Blain

    [en] Estella Blain

    Estella Blain (born Micheline Estellat; 30 March 1930 – 1 January 1982) was a French actress. She appeared in more than twenty films from 1954 to 1981. She played the lead role in Hervé Bromberger's 1954 film Wild Fruit. Blain died by suicide on New Year's Day 1982.[1]

    [es] Estella Blain

    Estella Blain (nacida como Micheline Estellat ; 30 de marzo de 1930-1 de enero de 1982) fue una actriz y cantante francesa. Apareció en más de veinte películas entre 1954 y 1981. Interpretó el papel principal en la película Los frutos salvajes de Hervé Bromberger de 1954 . Blain se suicidó el día de Año Nuevo de 1982.[1]

    [ru] Эстелла Блен

    Эстелла Блен (фр. Estella Blain; настоящее имя Мишлин Эстелла фр. Micheline Estellat; род. 30 марта 1930, Париж, Франция — 1 января 1982, Пор-Вандр, Франция) — французская актриса и певица. Известна испонением роли маркизы де Монтеспан в фильме «Анжелика и король».



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии