fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Faten Hamama, arabisch فاتن حمامة, (* 27. Mai 1931 in al-Mansura, Ägypten; † 17. Januar 2015 in Kairo) war eine ägyptische Filmschauspielerin, „ein kultisch verehrter Star ihres Landes seit den ausgehenden 40er Jahren.“[1]

Faten Hamama (ca. 1947)
Faten Hamama (ca. 1947)

Leben und Wirken


Faten Hamama als Achtjährige 1939 in ihrem Debütfilm
Faten Hamama als Achtjährige 1939 in ihrem Debütfilm

Bereits im Alter von nicht einmal acht Jahren stand die in Nordägypten nahe Alexandria geborene Tochter eines Angestellten des ägyptischen Erziehungsministeriums erstmals vor der Kamera, nachdem sie unmittelbar zuvor einen Schönheitswettbewerb für Kinder gewonnen hatte. 1946, als die Familie nach Kairo umgezogen war, beschlossen ihre Eltern, dass sie eine professionelle Schauspielausbildung erhalten sollte, und Faten besuchte die staatliche Schauspielschule ihres Landes. Seitdem trat sie regelmäßig vor die Filmkamera. Faten Hamama spielte zunächst junge Mädchen in Melodramen, die sich in ihrer Machart stark an US-amerikanischen Vorbildern (beispielsweise Filme mit Shirley Temple und Lillian Gish) orientierten. „Oft gab sie das vom Schicksal gebeutelte, arme und verlassene aber entzückende Mädchen, das schließlich nach vielen Irrungen und Wirrungen doch noch einen Zipfel des Glücks erhascht.“[1] Ende der 1940er Jahre konnte sich Faten Hamama im heimischen Film als Erwachsenenstar durchsetzen, den Höhepunkt ihrer dauerhaften Popularität erreichte Faten Hamama zu Beginn des darauffolgenden Jahrzehnts. Die Künstlerin hatte in dramatischen Stoffen wie beispielsweise 1951 als Thérèse Raquin ebenso Erfolg wie im Musical (ein Jahr später). Mehrfach besetzten sie in dieser Zeit auch Ägyptens nachmalige Starregisseure Youssef Chahine und Salah Abu Seif.

Faten Hamama in ihrem Erfolgsfilm Die Sünde (1965)
Faten Hamama in ihrem Erfolgsfilm Die Sünde (1965)

Die Zusammenführung vor der Kamera mit dem Nachwuchsmimen Omar Sharif, der von 1955 bis 1974 auch Faten Hamamas Ehemann war, sollte sich als Glücksfall für beider Starruhm in ihrem Heimatland erweisen. Als im Laufe der 1950er Jahre die beim ägyptischen Publikum besonders beliebte Filmschnulze von realistischeren Stoffen abgelöst wurde, konnte Faten Hamama auch ihre Fähigkeiten als Charakterinterpretin unter Beweis stellen. „Mit einigen ihrer Filmrollen förderte sie ein neues Frauenbild in der islamischen Gesellschaft und leistete der Frauenemanzipation in ihrem Land Vorschub.“[1] Anders als ihrem Ehemann gelang Faten Hamama jedoch nicht der Sprung ins internationale Kino. Als der ägyptische Geheimdienst sie zur Mitarbeit drängte und sie sich dem verweigerte, verließ Faten Hamama 1966 vorübergehend ihre Heimat und kehrte erst 1971 wieder zurück. Seit Mitte der 1970er Jahre zog sich die Schauspielerin vom Kinofilm sukzessive zurück, trat aber gegen Ende des darauffolgenden Jahrzehnts kurzzeitig erneut vor die Kamera. Bis zur Jahrtausendwende trat Faten Hamama auch gelegentlich in Fernsehproduktionen auf, anschließend zog sie sich ins Privatleben zurück.


Auszeichnungen


Faten Hamama, deren Popularität in der arabischen Welt bis zuletzt ungebrochen war, obwohl sie seit Beginn des 21. Jahrhunderts nicht mehr vor die Kamera trat, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, die ihr von mehreren in- wie ausländischen Machthabern Arabiens überreicht wurden. 1953 wurde sie im Libanon ausgezeichnet, 1965 von Präsident Nasser und 1976 von Präsident Sadat, 2001 erneut vom libanesischen Staatschef und vom marokkanischen König.


Filmografie (Auswahl)




Commons: Faten Hamama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 500.
Personendaten
NAME Hamama, Faten
ALTERNATIVNAMEN فاتن حمامة
KURZBESCHREIBUNG ägyptische Film- und Fernsehschauspielerin
GEBURTSDATUM 27. Mai 1931
GEBURTSORT al-Mansura, Ägypten
STERBEDATUM 17. Januar 2015
STERBEORT Kairo, Ägypten

На других языках


- [de] Faten Hamama

[en] Faten Hamama

Faten Ahmed Hamama (Arabic: فاتن حمامه  pronounced [ˈfæːten ħæˈmæːmæ] (listen); 27 May 1931 – 17 January 2015) was an Egyptian film and television actress and film producer.[1] She made her screen debut in 1939, when she was only seven years old. Her earliest roles were minor, but her activity and gradual success helped to establish her as a distinguished Egyptian actress. Later revered as an icon in Egyptian cinema. In 1996, nine of the films she starred in were included in the Top hundred films in the history of Egyptian cinema by the cinema critics of Cairo International Film Festival.[2]

[es] Faten Hamama

Faten Hamama (Mansura, 27 de mayo de 1931-El Cairo, 17 de enero de 2015)[1] fue una actriz, guionista y productora egipcia.[2]

[ru] Хамама, Фатен

Фа́тен Хама́ма (араб. فاتن حمامة‎), настоящее имя — Фатен Ахмед Хамама (араб. فاتن احمد حمامة‎), (27 мая 1931, Эль-Мансура, Египет — 17 января 2015) — звезда египетского кинематографа XX века, которую смело можно назвать номером один из киноактрис Египта, о чём свидетельствует список «Мастеров египетского кино» в IMDb, где её имя занимает 16 позицию (до неё 15 имён — мужчины)[2]. Во время празднования 100-летия египетской кинематографии в 1996 году Фатен Хамаму назвали самой выдающейся из актрис национального кино, а 18 из её фильмов вошли в число лучших 150, из сделанных к тому времени[3]. Неудивительно, что в 2000 году ассоциация кинокритиков Египта назвала актрису звездой века[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии