fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Frithjof Vierock (* 28. August 1943 in Eisenach; † 4. Juli 2020[1]) war ein deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler.


Leben


Frithjof Vierock wuchs in München auf. Nach der Mittleren Reife besuchte er eine Berufsschule für Tänzer und Musiker, später nahm er in München bis 1962 Schauspielunterricht bei Ado Riegler und dessen Frau Martina Eginhardt. In der bayerischen Landeshauptstadt erhielt Vierock bereits Ende der 1950er-Jahre erste Rollen an der Fitz-Kinderbühne und dem damaligen Theater der Jugend. Von Anfang an als freier Schauspieler tätig, hatte Vierock Stückverträge an zahlreichen renommierten Münchner Bühnen wie dem Bayerischen Staatsschauspiel, dem Staatstheater am Gärtnerplatz und der Kleinen Freiheit. Weitere Verpflichtungen führten ihn an die Stuttgarter Komödie im Marquardt und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin.[2]

Rollen Vierocks waren neben anderen Gottliebchen in Christian Dietrich Grabbes Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, Fabian in Pioniere in Ingolstadt von Marieluise Fleißer, Barnaby Tucker im Musical Hello, Dolly! von Jerry Herman, Collin in Die Grasharfe nach dem gleichnamigen Roman von Truman Capote oder Nestor le Fripé im Musical Irma la Douce von Marguerite Monnot und Alexandre Brefford. Vierock spielte hierbei unter namhaften Regisseuren wie Axel von Ambesser, Niels-Peter Rudolph, Rolf Henniger und Karin Jacobsen.[2]

Im Jahr 1958 spielte Vierock in Hula-Hopp, Conny (mit Conny Froboess) einen Lehrjungen in einem Kaufhaus; als Jugendlicher stand Frithjof Vierock 1960 in dem Musikfilm Im weißen Rößl an der Seite von Peter Alexander vor der Kamera. Vor allem in den 1970er-Jahren spielte er in vielen bekannten TV-Serien mit. Bundesweit bekannt wurde Vierock als Gustl Seiler in Helmut Dietls Serie Münchner Geschichten.

Frithjof Vierock wohnte im Münchner Stadtteil Laim. In seinen letzten Jahren litt er an einer Lungenkrankheit und erschien kaum noch in der Öffentlichkeit.[1] Vierock starb im Alter von 76 Jahren und wurde in einem Baumgrab auf dem Urnenhain des Münchner Waldfriedhofs beigesetzt.[3]

Seine Tante war die Schauspielerin Jessie Vihrog.


Filmografie (Auswahl)



Kino



Fernsehen



Weitere Gastauftritte in Fernsehserien



Literatur





Einzelnachweise


  1. Servus Gustl – Frithjof Vierock ist gestorben. In: Abendzeitung. PressReader.com, 8. September 2020, abgerufen am 9. September 2020.
  2. Langen-Müllers Schauspieler-Lexikon der Gegenwart, Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3
  3. Klaus Nerger: Das Grab von Frithjof Vierock. In: knerger.de. Abgerufen am 29. Juni 2021.
Personendaten
NAME Vierock, Frithjof
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler
GEBURTSDATUM 28. August 1943
GEBURTSORT Eisenach
STERBEDATUM 4. Juli 2020



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии