fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Googoosh [ɡuˈɡuːʃ ] (* 5. Mai 1950 in Teheran; bürgerlicher Name Faegheh Atashin) ist eine iranisch-aserbaidschanische[1] Sängerin und Schauspielerin. Sie zählt zu den populärsten Sängerinnen des Iran und etablierte sich zur Ikone[2] der iranischen Popkultur. Darüber hinaus spielte sie die Hauptrolle in mehreren iranischen Filmen der 1960er und 1970er Jahre.

Googoosh in Cupertino, 2011
Googoosh in Cupertino, 2011

Neben dem Iran war sie in Ländern in Zentralasien wie Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, außerdem in Aserbaidschan und der Türkei sowie in weiteren Ländern des Nahen und Mittleren Ostens bekannt und beliebt. Sie sang in verschiedenen Sprachen. Heute lebt sie in Kalifornien (USA), wo sie ihre Karriere fortsetzt.


Leben


Googoosh wurde als Tochter aserbaidschanischer Einwanderer in Teheran geboren.[3] Bereits im Alter von drei Jahren stand Googoosh mit ihrem Vater Saber Atashin, selbst Akrobat und Künstler, auf der Bühne und avancierte schnell zu einem Kinderstar. Anfang der 60er Jahre inspirierte der Gesang Googooshs iranische Komponisten zu einem neuen Stil der iranischen Popmusik, einer Mischung aus persischer Dichtung und u. a. Blues-, Jazz, Latin, Rock- und Discomusik. Mit Hilfe von Komponisten wie Varoojan, Shamiaizadeh und Farid Zaland wurden die Chansons Googooshs zu Hits und sie wurde zur Kultfigur der iranischen Popszene in den 1970er Jahren.[4] Mit ihrem Haarlook und Kleidungsstil beeinflusste sie ebenfalls die jeweilige Modeströmung ihrer Zeit.

Im Alter von 20 Jahren nahm Googoosh an mehreren internationalen Musikfestivals teil und gewann 1971 in Cannes den ersten Preis für ihre Lieder Retour de la ville und J'entends crier je t'aime.[5] 1972 gewann sie den ersten Preis des Musikfestivals in Karthago (Tunesien). Für das Musikfestival von San Remo (1973) registrierte sie ebenfalls zwölf Chansons auf Italienisch und Spanisch, die über Nacht zu einem Erfolg wurden.

Ihr spanischer Song Desde hace tiempo wurde 1973 in Südamerika zu einem Hit. Sie sang im Oktober 1977 im Palast in Teheran auf der Geburtstagsfeier[6] des iranischen Kronprinzen Cyrus Reza Pahlavi das Lied Tavalodat Mobarak.[7]

Nach der Iranischen Revolution von 1979 war es Googoosh sowie anderen Sängern verboten, öffentlich aufzutreten und ihr Musikmaterial wurde verbannt. Da sie zunächst nicht beabsichtigte, den Iran zu verlassen, passte sie sich den neuen Lebensbedingungen an.

Anfang der 1990er Jahre begegnete sie ihrem damaligen Ehemann Masoud Kimiai, der sie zu ihrem ersten Treffen in ein privates Aufnahmestudio führte. Dort begann sie nach den Jahren der 'Stille' zum ersten Mal wieder an zu singen. 2000 verließ Googoosh den Iran und startete eine Welttournee. Ihre lange Bühnenabstinenz sorgte für ausverkaufte Konzerthallen – Ausdruck ihrer enormen Beliebtheit unter Iranern und Nicht-Iranern.

Ihr Repertoire beläuft sich auf über 250 persischsprachige und 55 internationale Songs. Googoosh gilt als Symbol nationalen Stolzes für viele Iraner im In- und Ausland. 2001, ein Jahr nach ihrem großen Comeback im ausverkauften Air Canada Centre in Toronto,[8] veröffentlichte der iranisch-amerikanische Regisseur Farhad Zamani eine biographische Dokumentation mit dem Titel Googoosh: Iran's Daughter.[9]


CD (Auswahl)



Filmografie (Auswahl)



Siehe auch




Commons: Googoosh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Iran Chamber Society: Iranian Music: Googoosh. Abgerufen am 6. September 2022.
  2. Sonja Gillert: Homosexualität: Iranische Ikone bricht ein Tabu. In: welt.de. 19. Februar 2014, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  3. Googoosh. The most celebrated Iranian pop artist of all times. Iran Chamber Society
  4. http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/796962.stm
  5. http://www.encyclopedisque.fr/disque/22945.html
  6. Googoosh - Reza Pahlavi's Birth Day. Abgerufen am 12. Februar 2022 (deutsch).
  7. http://www.payvand.com/news/06/nov/1158.html
  8. https://www.youtube.com/watch?v=H-KuBrFFw28
  9. http://www.imdb.com/title/tt0306910/
Personendaten
NAME Googoosh
ALTERNATIVNAMEN Atashin, Faegheh (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG iranische Sängerin und Schauspielerin
GEBURTSDATUM 5. Mai 1950
GEBURTSORT Teheran, Iran

На других языках


- [de] Googoosh

[en] Googoosh

Faegheh Atashin (Persian: فائقه آتشین; born 5 May 1950), known professionally as Googoosh (Persian: گوگوش, Persian pronunciation: [guːˈguːʃ]), is an Iranian singer and former actress. One of the most popular and prolific entertainers in Iran, her career has spanned over six decades.[2][3][4] Googoosh has enjoyed significant popularity since the beginning of her career, ultimately becoming a cultural icon inside Iran and abroad.[5][6][7]

[es] Googoosh

Googoosh (Teherán, 5 de mayo de 1950) es una actriz y cantante iraní. Googoosh es de etnia azerí, y proviene de una familia laica, y desde muy joven empezó a hacer música. Ha grabado unas doscientas canciones, casi todas en persa, y algunas en otras lenguas, como turco, armenio, árabe, francés, e incluso en castellano (La malagueña y otras). También participó en muchas películas persas y fue la mayor celebridad del Irán en los años setenta, si bien vio interrumpida su carrera artística por la Revolución Islámica de 1979 y la posterior prohibición de publicar canto de solistas femeninas. Googoosh mantuvo aun así su residencia en Teherán hasta emigrar a mediados de la década de 2000 a Canadá, donde retomó la actividad musical.[1]

[ru] Гугуш

Гугуш (азерб. Ququş; англ. Googoosh, перс. گوگوش‎; настоящее имя — Фаиге Атешин (азерб. Faiqə Atəşin; перс. فائقهٔ آتشین‎); 5 мая 1950, Тегеран) — иранская певица и актриса. В 1970-х годах была одной из самых популярных певиц и актрис Ирана. Хорошо известна также в Турции, Закавказье, США и Центральной Азии. В СССР стала известной благодаря фильму «Долгая ночь».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии