fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Hans Otto (* 10. August 1900 in Dresden; † 24. November 1933 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Als einer der ersten Künstler linker Gesinnung wurde er von Nationalsozialisten ermordet.

Gedenktafel für Hans Otto an seinem Geburtshaus, Frühlingstraße 12 in Dresden
Gedenktafel für Hans Otto an seinem Geburtshaus, Frühlingstraße 12 in Dresden
Stolperstein, Hansa-Ufer 5, in Berlin-Moabit
Stolperstein, Hansa-Ufer 5, in Berlin-Moabit
Stolperstein am Geburtshaus in Dresden, Frühlingstraße 12
Stolperstein am Geburtshaus in Dresden, Frühlingstraße 12
Hans Ottos Grabstein auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf
Hans Ottos Grabstein auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf

Leben


In der Schule besuchte Otto dieselbe Klasse wie Erich Kästner. Im Jahr 1921 debütierte er am Künstlertheater Frankfurt am Main unter dem Intendanten Adam Kuckhoff, mit dem er von da an freundschaftlich (und später auch familiär als Stiefvater von Armin-Gerd Kuckhoff) verbunden war. Am 16. Oktober 1922 heiratete Otto die Schauspielerin Marie Kuckhoff (am 10. April 1890 geborene Viehmeyer; Künstlername Mie Paulun), die zuvor mit Adam Kuckhoff verheiratet war.[1]

Im Jahr 1924 trat Otto der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei. Von 1924 bis 1926 wirkte er in Gera unter dem Intendanten Walter Bruno Iltz und von 1926 bis 1929 an den Hamburger Kammerspielen. In Berlin hatte er Engagements am Lessing-Theater, am Deutschen Schauspielhaus und zuletzt im Jahre 1930 am Staatstheater am Gendarmenmarkt. Er galt als eine Idealbesetzung für jugendliche Helden und Liebhaber. So spielte er 1929 in Karl Mays Stück „Winnetou, der rote Gentleman“ den Winnetou am Theater in der Königgrätzer Straße; den Old Shatterhand gab Ludwig Körner.

Die ihm angebotene Mitarbeit im Film Fridericus Rex lehnte er aus politischen Gründen ab. Einer der wenigen Filme, in denen er mitwirkte, ist die UFA-Produktion Das gestohlene Gesicht, ein Kriminalfilm aus dem Jahre 1930, in dem er unter der Regie von Erich Schmidt die Hauptrolle Bill Breithen spielte.[2]

1930 wurde Hans Otto Vorsitzender der Berliner Sektion des Arbeiter-Theater-Bundes und Vertrauensmann der Gewerkschaft der Deutschen Bühnenangehörigen (GDBA). Am Preußischen Staatstheater spielte er in der Premiere von Faust II (21. Januar 1933) zusammen mit Gustaf Gründgens und Werner Krauß.

Im Februar 1933 wurde Otto nach den Vorgaben der NS-Kulturpolitik gekündigt. Seine letzte Vorstellung gab er am 23. Mai 1933. Bald darauf zog er sich in die illegale politische Tätigkeit zurück. Ein Angebot von Max Reinhardt, nach Wien zu wechseln, nahm er nicht an.

Am 14. November 1933 verhaftete die SA das KPD-Mitglied Otto in einem Restaurant am Viktoria-Luise-Platz in Berlin, um ihn in das Lokal Café Komet in Stralau-Rummelsburg zu verschleppen, wo sich weitere Verhaftete befanden. Dort wurde er während eines Verhörs schwer misshandelt. Danach wurde er nach Köpenick transportiert. Dort spendete Otto trotz seiner Wunden Mithäftlingen Trost und Zuspruch. Anschließend wurde er in ein SA-Quartier in die Möllendorffstraße verschleppt, von dort in das Gestapo-Hauptquartier Prinz-Albrecht-Straße und später in die Voßstraße 11, den Sitz der NSDAP-Gauleitung Berlin.[3] Hier stürzte man Otto nach einem Verhör aus dem dritten Stockwerk, wobei ein Suizid vorgetäuscht werden sollte. Am 24. November 1933 starb er im Berliner Polizeikrankenhaus an seinen Verletzungen. Joseph Goebbels verbot die Bekanntgabe seines Todes und die Teilnahme am Begräbnis, das von Gustaf Gründgens bezahlt wurde. Nach dem Krieg hat Gerhard Hinze, der mit ihm verhaftet wurde, die letzten Tage der Haft und das Leiden von Hans Otto beschrieben.

Hans Otto ist auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf beerdigt. Das Grab ist seit 14. August 2018 Ehrengrabstelle des Landes Berlin.[4]


Ehrungen



Darstellung Ottos in der bildenden Kunst der DDR



Literatur




Commons: Hans Otto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ulrich Liebe: Verehrt, verfolgt, vergessen. Schauspieler als Naziopfer. Beltz Verlag, Weinheim / Basel 2005, ISBN 3-407-22168-1, S. 168 (Google Books)
  2. filmportal.de: Das gestohlene Gesicht, filmportal.de, abgerufen am 7. August 2014.
  3. Gauhaus Voßstraße. Webseite Berlin Wilhelmstraße; abgerufen am 18. August 2019.
  4. berlin.de:, berlin.de, abgerufen am 15. August 2018.
  5. Hans Otto (von den Faschisten ermordet) | Paul Michaelis | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 6. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Otto, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theater-Schauspieler
GEBURTSDATUM 10. August 1900
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM 24. November 1933
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Hans Otto

[en] Hans Otto (actor)

Hans Otto (10 August 1900 - 24 November 1933) was a German stage actor. He came to prominence at a relatively young age. From the world of theatre, one of the greatest admirers of his talents, on and off the stage, was Bertolt Brecht. Towards the end of 1933 he was killed - most surviving sources use the verb "murdered" - by "Nazi paramilitaries", becoming one of the Hitler government's first victims from the world of the arts. At the time of his killing he had been a member of the Communist Party for almost ten years.[1][2][3][4][5]

[ru] Отто, Ханс

Ханс Отто (нем. Hans Otto; 10 августа 1900, Дрезден — 24 ноября 1933, Берлин) — немецкий актёр театра и кино. Одна из первых жертв, павших от рук штурмовых отрядов Гитлеровского режима.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии