fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Hugo Haas (geboren am 19. Februar 1901 in Brünn[1], Österreich-Ungarn; gestorben am 1. Dezember 1968 in Wien) war ein tschechischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Hugo Haas im Film Pickup, 1951
Hugo Haas im Film Pickup, 1951
Haas mit Vera Ralston im Film In letzter Sekunde (1949)
Haas mit Vera Ralston im Film In letzter Sekunde (1949)
Plakat zu Poslední muž, 1934
Plakat zu Poslední muž, 1934
Ein Kamel durchs Nadelöhr 1936
Ein Kamel durchs Nadelöhr 1936

Leben


Hugo Haas wurde 1901 in Brünn in einer jüdischen Familie als Sohn des Schuhmachers Zigmund Haas und seiner aus Odessa stammenden Frau Olga, geb. Epstein, geboren, der Komponist Pavel Haas war sein Bruder. Nach seiner Schulzeit, während der er auch Gesangsunterricht erhielt, spielte er beim Nationaltheater in seiner Heimatstadt. Später spielte er auch auf den Bühnen in Ostrava und Olomouc. Nach 1925 war Haas Schauspieler am Nationaltheater in Prag und trat außerdem in drei Stummfilmen auf.

In den 1930er Jahren etablierte sich Haas als Darsteller in populären Komödien wie Muži v offsidu (1931), Dobrý voják Švejk (1931), Život je pes (1933) oder Ať žije nebožtík (1935). Weiterhin als Schauspieler tätig debütierte Haas 1936 mit der Komödie Velbloud uchem jehly auch als Regisseur.

Ein Jahr später inszenierte Haas den antifaschistischen Film Bílá nemoc, nach einem Stück von Karel Čapek. Darin spielte er selbst die Hauptrolle des Dr. Galén. Im Jahr 1939 wurde Haas aufgrund seiner jüdischen Herkunft aus dem Prager Nationaltheater entlassen und emigrierte über Frankreich, Spanien und Portugal in die Vereinigten Staaten, die notwendigen Papiere hatte ihm Lída Baarová verschafft. Sein Vater und sein Bruder Pavel wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Ab 1944 stellte er in Hollywood in Nebenrollen Charaktere unterschiedlicher Nationen dar.

Ab 1950 arbeitete Haas in Hollywood auch als Regisseur und Produzent, inszenierte aber nur wenig beachtete B-Movies. Sein bestes Werk ist vermutlich das Noir-Drama Lizzie (1957) mit Eleanor Parker in der Hauptrolle. Seine letzte Filmarbeit (Regie, Buch, Produktion, Hauptdarsteller) in den USA war das autobiographisch angehauchte Drama Paradise Alley (1962). Anfang der 1960er Jahre kehrte Haas nach Europa zurück. Nach einem kurzen Aufenthalt in Italien zog er 1961 nach Wien, wo er noch manchmal für das Fernsehen spielte. Seine alte Heimat besuchte er allerdings nur noch ein Mal: 1963 besuchte er anlässlich des 80-jährigen Gründungsjubiläums das tschechoslowakische Nationaltheater.

Haas starb in Wien am 1. Dezember 1968 und liegt auf dem jüdischen Friedhof in Brünn neben seiner Mutter begraben. Im Jahr 2000 wurde Haas postum zum Ehrenbürger der Stadt Brünn ernannt. Sein Sohn, Ivan Haas (1939–1969) starb jung und wurde ebenfalls in dem Familiengrab in Brünn bestattet.[2][3]


Filmografie (Auswahl)




Commons: Hugo Haas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eintrag im Geburtenbuch
  2. Hugo Haas (o osudech českého filmaře Huga Haase a jeho ženy Bibi - tschechisch)
  3. Ivan Haas
Personendaten
NAME Haas, Hugo
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Schauspieler und Regisseur
GEBURTSDATUM 19. Februar 1901
GEBURTSORT Brünn
STERBEDATUM 1. Dezember 1968
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Hugo Haas

[en] Hugo Haas

Hugo Haas (19 February 1901 – 1 December 1968) was a Czech film actor, director and writer.[1] He appeared in more than 60 films between 1926 and 1962, as well as directing 20 films between 1933 and 1962.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии